Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz

Den Waldboden verstehen
Autoren:

Marco Walser, Roger Köchli, Lorenz Walthert, Stephan Zimmermann, Ivano Brunner

Reihe:
Merkblatt für die Praxis 68
Erscheinungsjahr:
2021
Umfang:
12 Seiten
Download
Zitat:

Walser M., Köchli R., Walthert  L., Zimmermann S., Brunner I. (2021) Den Waldboden verstehen – Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz. Merkblatt für die Praxis 68. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 S.

Verfügbare Sprachen:

Kurzzusammenfassung

Waldböden sind im Gegensatz zu vielen landwirtschaftlich genutzten Böden weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut, da sie weder gepflügt noch gedüngt werden. Ihre charakteristischen Bodenmerkmale erlauben einerseits Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung, und andererseits geben Bodenmerkmale wichtige Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und die Funktionen, welche die Böden erbringen. Dadurch kann der Boden, auf dem forstwirtschaftlich gearbeitet wird, eingeordnet und interpretiert werden.

Bodenbildungsprozesse sind seit dem Gletscherrückzug bis heute wirksam. Je nach Boden verändert sich mit der Tiefe das Aussehen und damit die Bodenmerkmale mehr oder weniger deutlich.

In der Bodenklassierung werden solche unterschiedlichen Schichten mit spezifischen Merkmalskombinationen zu genetischen Horizonten klassiert. Spezifische Horizontabfolgen wiederum lassen sich in Bodentypen zusammenfassen.

In der Schweiz mit ihren vielfältigen Geländeformen und geologischen Formationen haben sich auf engstem Raum unterschiedliche Waldbodentypen (Abb. 1) entwickelt.

Wichtige Kriterien, die zur Bewertung eines Waldbodens beigezogen werden, sind seine Funktionen (Regulation des Nährstoff- und Wasserhaushalts, Filter- und Pufferfunktionen, sowie die Lebensraumfunktion für Bodenlebewesen).

Kontakt

Themenverwandte Merkblätter

Merkblatt bestellen

Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch

Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)

Impressum

Herausgeber

Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
 
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Konzept

Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.

Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische  Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.

www.wsl.ch/merkblatt