Habitatbäume kennen, schützen und fördern

Rita Bütler, Thibault Lachat, Frank Krumm, Daniel Kraus, Laurent Larrieu
Bütler R., Lachat T., Krumm F., Kraus D., Larrieu L. (2020) Habitatbäume kennen, schützen und fördern. Merkblatt für die Praxis 64. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 S.
Kurzzusammenfassung
Die Biodiversität ist für das Funktionieren des Waldökosystems von grosser Bedeutung. Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa erarbeiteten eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind. Dieses Merkblatt beschreibt eine standardisierte Inventurmethode für Baummikrohabitate und Habitatbäume, die in allen gemässigten und mediterranen europäischen Wäldern anwendbar ist.


Taschenführer der Baummikrohabitate
Ein ergänzender Taschenführer beschreibt die 47 Typen von Baummikrohabitaten, die in 15 Gruppen und 7 Formen unterteilt sind. Er enthält auch empfohlene Schwellenwerte für Aufnahmen oder Inventare sowie Informationen über Häufigkeit und Entstehungsgeschwindigkeit jedes Baummikrohabitats.
Kurzfilme zu den Baummikrohabitaten
Folgende 25 Kurzfilme sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, dem Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE) und dem Centre national de la propriété forestière (CNPF) in Frankreich. Die einzelnen Beiträge können rechts oben im Video ausgewählt werden [☰].
Kontakt
Links
Themenverwandte Merkblätter
Merkblatt bestellen
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)
Impressum
Managing Editor
Martin Moritzi
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
martin.moritzi(at)wsl.ch
Herausgeber
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.
Konzept
Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.
Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.