Landschaftszerschneidung in Ballungsräumen

Landschaftszerschneidung in Ballungsräumen
Autoren:

Manuela Di Giulio, Silvia Tobias, Rolf Holderegger

Reihe:
Merkblatt für die Praxis 42
Erscheinungsjahr:
2007
Umfang:
8 Seiten
Download
Zitat:

Di Giulio M., Tobias S., Holderegger R. (2007) Landschaftszerschneidung in Ballungsräumen. Was wissen wir über die Wirkungen auf Natur und Mensch? Merkblatt für die Praxis 42. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 8 S.

Verfügbare Sprachen:

Kurzzusammenfassung

Heute leben achtzig Prozent der Menschen in Europa in Städten. Zwischen 1980 und 2000 wuchs die städtische Bevölkerung um sechs Prozent und die Siedlungsfläche um zwanzig Prozent, wobei sich besonders Wohngebiete stark ausdehnten. In Ballungsräumen werden Landschaften intensiv genutzt und erfüllen viele Funktionen, zum Beispiel Naherholung für die städtische Bevölkerung oder land- und forstwirtschaftliche Produktion.

Gleichzeitig ist die biologische Vielfalt stark gefährdet, weil viele naturnahe Lebensräume auf kleine Flächen reduziert sind. Die Zerschneidung von Lebensräumen führt zu kleinen Restflächen, die durch Strassen und andere Landnutzungen mit starker Barrierewirkung isoliert werden. Durch die Lebensraumzerschneidung werden die einzelnen Lebensraumflächen oft zu klein um lokale Populationen zu erhalten. Neue Studien zeigen, dass die Auswirkungen des Flächenverlusts jene der eigentlichen Zerschneidung übertreffen. Welche Wirkung der Landschaftszerschneidung auf den Menschen hat, ist bis heute nicht untersucht.

Für eine wirkungsvolle Förderung der regionalen biologischen Vielfalt, sollten die ökologischen Aufwertungsmassnahmen innerhalb und ausserhalb des Siedlungsgebiets aufeinander abgestimmt werden. Besonders in Regionen, in denen das Siedlungsgebiet von intensiv genutztem Landwirtschaftsland umgeben ist, braucht es eine integrale Planung, die sowohl das Siedlungsgebiet als auch das Landwirtschaftsgebiet einbezieht.

Kontakt

Themenverwandte Merkblätter

Merkblatt bestellen

Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch

Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)

Impressum

Herausgeber

Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
 
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Konzept

Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.

Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische  Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.

www.wsl.ch/merkblatt