Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 

Naturnaher Waldbau im Klimawandel

Autoren
Erscheinungsjahr
2017
Reihe
Merkblatt für die Praxis 59.1
Umfang
8 Seiten
Download
Zitat:

Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Naturnaher Waldbau im Klimawandel. Merkblatt für die Praxis, 59.1. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 8 p.

  

Kurzzusammenfassung

Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmen­bedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern. Im naturnahen Waldbau ist es möglich, die Wälder sukzessive an die neuen Bedingungen an­zupassen. Dabei sollte man sich von waldbaulichen Handlungsprinzipien leiten lassen.

Dabei bleibt im waldbaulichen Handwerk vieles gleich: Ausgangspunkt ist nach wie vor der na­turnahe Waldbau mit standortgerechten Baumarten, vertikal und horizontal strukturierten Mischbeständen und einem hohen Naturverjüngungsanteil. In vielen Beständen muss die bisherige Bewirt­schaftung vorderhand denn auch nur geringfügig angepasst werden. Sofor­tige Richtungsänderungen sind nur dann angezeigt, wenn die heutige Baumarten­zusammensetzung nicht zukunftsfähig ist und sie sich durch Eingriffe sinnvoll verändern lässt. Im Dauerwald ergeben sich Schlüsselsituationen hierfür bei fast jedem Eingriff, im Femelschlagbetrieb hingegen gilt es, den richtigen Zeitpunkt abzupassen: die Phasen der Bestandesverjüngung und der Jungwaldpflege. Die Handlungsprinzipien zur Anpas­sung des Waldes an den Klimawandeldürfen nicht schematisch angewendet werden. Die Vielfalt der Ausgangssitua­tionen – Standorte, Baumarten, Bestandesstruktur, erwartete Waldleistung usw. – erfordert massgeschneiderte Anpassungsmassnahmen für jeden einzel­nen Bestand. Dabei muss man sich über die zu erwartende Veränderung der Standorteigenschaften, insbesondere des Wasserhaushalts und der Tempera­tur, eine Vorstellung machen und die Baumarteneignung sorgfältig prüfen. So bestehen trotz aller Unsicherheit gute Aussichten, die sich aus dem Klimawan­del ergebenden Risiken für die Waldleis­tungen zu verteilen und zu mindern oder gar sich ergänzende Chancen zu nutzen.

Merkblattserie "Wald im Klimawandel"

Das vorliegende Merkblatt ist das zweite einer Serie Merkblätter zum Thema "Wald im Klimawandel" (WuK). Sie richtet sich speziell an Waldverantwortliche und unterstützt sie dabei, die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken einzuschätzen und die Waldbewirtschaftung entsprechend anzupassen.

 

Weiterführende Informationen