Rindenbrütende Käfer an Föhren

Dagmar Nierhaus-Wunderwald, Beat Forster
Nierhaus-Wunderwald D. und Forster B. (2012) Rindenbrütende Käfer an Föhren. 2. überarbeitete Aufl. Merkblatt für die Praxis 31. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 8 S.
Kurzzusammenfassung
Föhreninsekten gehören zur Lebensgemeinschaft der Föhrenwälder. Alle hier beschriebenen Insektenarten treten in der Regel sekundär auf, das heisst sie befallen bevorzugt solche Föhren, deren Abwehrvermögen geschwächt ist. Neben unterschiedlichsten kleinräumig auftretenden Stressfaktoren führen besonders Witterungsextreme wie Niederschlagsdefizite kombiniert mit langanhaltenden hohen Temperaturen zur Schwächung von Einzelbäumen und Beständen, gleichzeitig wird die Vermehrung der Insekten begünstigt (Massenvermehrung). Unter diesen Voraussetzungen können Brutfrass und Reifungs-/Regenerationsfrass der Insekten ein Absterben von Föhren mit verursachen. Zur Stabilisierung der meist wirtschaftlich bedingten Föhrenreinbestände, in denen sich eine oder mehrere spezialisierte Insektenarten massenhaft vermehren können, ist langfristig eine Umstrukturierung in standortsgerechte Mischbestände anzustreben.
Kontakt
Themenverwandte Merkblätter
Impressum
Managing Editor
Martin Moritzi
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
martin.moritzi(at)wsl.ch
Herausgeber
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.
Konzept
Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.
Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practice. Italienische und englische Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.