09.06.2023 | Lea Huber, Gottardo Pestalozzi | News WSL Welche der Baumarten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten, können dort bereits heute gedeihen? Dieser
07.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAm 8. Juni ist Welttag der Ozeane. Auch das SLF forscht im Meer, auf dem Meereis. Kurzinterview mit Ruzica Dadic, Leiterin der Forschungseinheit Schnee u
Für den Schutz der biologischen Vielfalt braucht es vernetzte Lebensräume. Eine Carte Blanche von Rolf Holderegger.
02.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFSLF-Forschende simulieren Lawinenabgänge und erstellen so Gefahrenhinweiskarten auch für bislang nicht erfasstes Gelände. Das hilft ins
30.05.2023 | Beate Kittl | News WSL Die Wetterextreme der letzten Jahre haben im Schweizer Wald deutliche Spuren hinterlassen. Es gibt mehr tote und geschädigte Bäume. Ausserdem wachsen wenig jun
24.05.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFDas erste Buch der experimentellen naturwissenschaftlichen Schneeforschung steht jetzt kostenlos, digital der Öffentlichkeit zur Verfüg
16.05.2023 | Beate Kittl | News WSL Die Wirtschaft soll nachhaltiger und ressourcenschonender werden. Das wird auch die Ansprüche an die Wälder steigern – beispielsweise als Kohlenstoff-Speicher
15.05.2023 | Universität Neuenburg | News WSLSchlechte Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen werden profitieren, wenn das Klima sich weiter erwärmt. Das ist
Our experts answer the most frequently asked questions about mountain hazards.
Mit ihrer Motion 21.3826 forderte SP-Nationalrätin Jacqueline Badran den vom Bund versprochenen Schlussbericht zu einem im Mai 2017 gestarteten Projekt der Finanzkontrolle «zur Prüfung der A
«Eine beschränkte Markttransparenz und die mangelnde Integration externer Effekte in die Konsumentenpreise behindern heute ein nachhaltiges Einkaufsverhalten», hält der Bundesrat in seinem Bericht zur
27.04.2023 | Lea Huber | News WSL Harry Zekollari hat als junger Wissenschaftler bereits hervorragende Leistungen in der Glaziologie erbracht, beispielsweise mit seinen Modellierungen der globale
Die SLF-Wissenschafter Joel Caduff-Fiddes und Yves Bühler trainierten Fachleute in drohnengestützter Schneehöhenkartierung in den kirgisischen Bergen.Nachdem wir eine stattliche Menge an Ausrüstung ge
25.04.2023 | Beate Kittl | News WSL Naturnahe Fliessgewässer gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Schweiz. Kiesbänke und Auenwälder verändern sich bei jedem Hochwasser. Hier lebende Org
18.4.2023 | Interview: Beate Kittl | News WSL Mittels Fernerkundung lässt sich die Erdoberfläche in immer höherer Auflösung vermessen und auch der Zustand und die Entwicklung von Ökosystemen best
Warum wir das Zusammenleben mit Wildtieren üben sollten. Eine Carte Blanche von Uta Maria Jürgens.
Ausserordentlich schneearmer Winter, aber annähernd durchschnittliche Unfallzahlen.
31.03.2023 | ETH Zürich | News WSL Wälder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre – in manchen Jahren verbraunen Bäume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende
28.03.2023 | Lea Huber | News WSL Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus. Das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr jedoch bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger. Ba
SLF wird Kompetenzzentrum der WMO für Schneemonitoring, neue Professuren, Wechsel in der Direktion: das Jahr 2022 der WSL im Rückblick.Zahlen und Fakten WSL SLF wird Kompetenzzentrum der WMO für Schne
21.03.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAls Fotomotiv sind sie begehrt, aber sie sind tückisch. Denn die Schneegebilde können brechen und Wandernde, Bergsteigerinnen und Skitourenge
100 questions for the future of plant science
An international panel of scientists have identified 100 of the most important questions facing plant science.16.03.2023 | Beate Kittl | News WSL Pf
16.03.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAufwendig untersuchen Lawinenwarnerinnen und Beobachter Schneeprofile, um den Aufbau der Schneedecke zu analysieren. Die Ergebnisse der
15.03.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFJohan Gaume ist Leiter der neuen Forschungsgruppe Alpine Massenbewegungen am WSL-Institut für Schnee- und L
15.03.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFManuela Brunner leitet die neue Forschungsgruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am WSL-Insti
14.03.2023 | WSL/BAFU Mediendienst | News WSL Die Landschaft wird von der Bevölkerung geschätzt. Sie bleibt aber unter Druck und ohne zusätzliche Massnahmen wird die vom Bundesrat im Landschaftsk
14.03.2023 | Gottardo Pestalozzi | News WSL Während die Laubbäume Winterpause machten, hat die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) ihre Photosynthese- und Entwicklungsaktivität for
Morgen Dienstag, 14.3.23 ab 19 Uhr gehts um Risiko beim Skitouren und Freeriden. Was ist Risiko überhaupt und wie kann es reduziert werden?
Bremst oder beschleunigt mehr Gebirgswald die Erwärmung? Forschende von SLF und WSL präsentieren in der Zeitschrift «Bündner Wald» Fakten.
07.03.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAmerikanische Wissenschafter und Wissenschafterinnen untersuchen Vorgänge dicht über der Schneeoberfläche, um bessere Prognosen für die
Kalte Hände gehören dazu: Wie Forschende am SLF den Schnee untersuchen und wozu das wichtig ist, fragt der SRF-Podcast «Kopf voran».
07.03.2023 | Beate Kittl | Sophie Stroheker | Simon Blaser | News WSL *** Korrektur vom 2.5.2023: Im 3. Abschnitt heisst es neu "Da insbesondere in der Westschweiz regional teilweise nur 60 Proze
03.03.2023 | Frank Techel | News SLFSeit diesem Winter unterteilt das SLF die Gefahrenstufen mit Zwischenstufen. Was halten Tourenfahrerinnen und Freerider davon? Der Lawinenwa
02.03.2023 | Lea Huber | News WSL Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil a
01.03.2023 | Sandrine Perroud, EPFL | News SLFForschende der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF haben ein Programm entwickelt, das die Genauigkeit von ve
28.02.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFIm Windkanal jagen Forschende des SLF Schneekristalle im Kreis herum. So kommen sie Schneephänomenen auf die Spur.Benjamin Walter erinn
16.02.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFWenn in der Wissenschaft Profis und Amateure zusammenarbeiten, ist das für beide Seiten spannend. So eine Kooperation kann wichtige, ne
Fluten aus eisgestauten Gletscherseen ereignen sich früher im Jahr und in höheren Lagen, zeigt eine Nature Publikation mit WSL-Beteiligung.
16.02.2023 | Christine Huovinen | News SLFDie SLF-Forschungsgruppe Permafrost überwacht die Bodentemperaturen im Permafrost und kommt mit neuen Messmethoden dem steigenden Wass
SLF-Forschende untersuchen, wie sich künstliche Steine auf rauem Untergrund bewegen, um Gefahrenhinweiskarten zu verbessern.«Oh, oh, der ist kaputt», sagt Joël Borner und schaut seinem Felsblock hinte
Das SLF erforscht Permafrost und Schnee in Bhutan auf über 5000 Metern Höhe und entwickelt zusammen mit der lokalen Bevölkerung Massnahmen zur Reduktion von klimabedingten Risiken der Bergwelt. Der Sc
SLF-Forscher Julien Bota schreibt in der Bündner Woche über alpine Pflanzen und ihre unscheinbaren Fressfeinde.
Biodiversität ist kein politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird ein Bezug zum Begriff hergestellt. Das ist eines der vielen Resultate, welche di
The WSL Biodiversity Seminar Series Fall 2024 will start on Tuesday, September 10, with a great line-up of speakers!
Fortschritt für Lawinenprognose: Neue experimentelle Methode zeigt, wie sich Brüche in Schwachschichten im Schnee ausbreiten.
Die Sendung begleitet WSL-Forschende, die die Waldbrandfläche erkunden und sich zum Wildproblem äussern.
Vom 17. bis 21. Februar 2025 führt das SLF wieder einen englischsprachigen Fortbildungskurs Schnee und Lawinen durch.
Extreme Hitzewellen nehmen zu. Ab wann wird es für Waldbäume kritisch? Im extrem heissen Sommer 2023 untersuchte dies in der Schweiz, Südfrankreich und in Spanien ein von der Eidg. Forschungsanstalt f
Die Biodiversitäts-Initiative wirft Fragen auf: Wie geht es der biologischen Vielfalt in der Schweiz? Wo besteht Handlungsbedarf? Fachleute der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Die NZZ hat am 23. Juli 2024 den Artikel «Wissenschaftler kritisieren den Pessimismus der Umweltverbände» publiziert. Darin wird auch Niklaus Zimmermann, Gruppenleiter Dynamische Makroökologie der Eid