Die WSL-Strategie 2035 zielt darauf ab, den Herausforderungen des globalen Wandels effektiv zu begegnen und basiert auf der langjährigen
Erfahrung und den herausragenden Leistungen der WSL. Die Strategie umfasst vier übergeordnete Entwicklungsschwerpunkte und beschreibt, wie die WSL die fünf bestehenden Kernthemen Wald, Biodiversität, Landschaft, Naturgefahren sowie Schnee und Eis weiter vorantreibt.
Was beeinflusst, ob die Bevölkerung Anlagen für erneuerbare Energien
akzeptiert? Welche kantonalen und nationalen Rahmenbedingungen
fördern ihren Ausbau? Wie können Gemeinden ihn unterstützen?
Szenarien der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft werden in Geschichten und Bildern dargestellt.
Im von Kalkgestein geprägten Mittelland und Jura sind Findlinge aus Silikatgestein wertvolle Lebensrauminseln für zahlreiche felsbewohnende Flechten und Moose sowie einen Farn, die nicht auf Kalkgestein wachsen können. Diese spezielle Flora ist selten. Einfache Massnahmen tragen dazu bei, dass sie erhalten bleibt.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gletscher aus? Hitze in den Städten. Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 2/23.
Die Anleitung beschreibt das Vorgehen und den Ablauf der Arbeiten bei der Datenerfassung für das fünfte Schweizerische Landesforstinventar (LFI5). Sie enthält die Aufnahmevorschriften und die Definitionen der Merkmale.
Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie der Schutz einer Flechtenart und die Erhaltung der natürlichen Flussdynamik in Auenlandschaften Hand in Hand gehen können.
Das Merkblatt «Achtung Lawinen!» richtet sich an den/die selbstständigen Tourengeher/-in. Das handliche Format, die konzentrierte Information und die ansprechende Gestaltung sollen einerseits zur Auffrischung des Gelernten ermuntern – zu Hause oder unterwegs. Andererseits dient es als Ausbildungsunterlage.
Wieso sind die Übergänge zwischen Ökosystemen wichtig? Warum bewegt sich die Waldgrenze? Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 1/23.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Im Tagungsband vom Forum für Wissen wollen wir zeigen, wie und wo Fernerkundungstechnologien heute eingesetzt werden und in welche Anwendungen Potenzial für die Zukunft steckt.
Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung.
Das 2018 neu aufgelegte Buch bietet Profis in der Pistenpräparation und im Schnee- und Skimanagement Informationen zum Nachschlagen, ist aber auch für den interessierten Laien ein flüssiger und gut verständlicher Lesetext und lässt sich als Ausbildungsgrundlage und Lehrtext gut einsetzen.
Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern.
Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Als Folge verändern sich die Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Der vom Mensch verursachte Klimawandel dürfte so stark und rasch sein, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr ausreichend zu erbringen vermag.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2016/17 beschrieben.
Im Fokus des Projekts SOSTANAH standen biologische Massnahmen zum Schutz vor flachgründigen Rutschungen. Wie wirken sich Pflanzen auf die Hangstabilität aus, und wie gross sind begleitende Effekte von Symbiosepilzen (Mykorrhiza).
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Geschäftsbericht vom Jahr 2016 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Der Kupferstecher und der Furchenflügelige Fichtenborkenkäfer sind zwei in den Nadelwäldern Mittel- und Nordeuropas weit verbreitete Borkenkäferarten. Ein sorgfältiger und naturnaher Waldbau ist die beste Vorbeugung gegen Borkenkäferbefall.
Geschäftsbericht vom Jahr 2022 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Um die Energiewende in der Schweiz zu ermöglichen, hat SCCER BIOSWEET die aktuellen und zukünftigen Potenziale an Primärenergie aus den verschiedenen verholzten Biomassearten in der Schweiz ermittelt; innovative Technologien für deren Nutzung in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe entwickelt und umgesetzt; sowie die zukünftige Rolle der verholzten Biomasse im Energiesystem untersucht.
Der anschauliche Praxisratgeber bietet fundiertes Wissen rundum Lawinen für alle Wintersportler, z.B. Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer. Er baut auf einem einfachen Beurteilungskonzept auf und liefert die nötigen Bausteine um Lawinen zu verstehen und risikobasiert zu entscheiden. Leicht verständlich werden Grundlagen und Expertenwissen veranschaulicht sowie auch der Umgang mit menschlichen Faktoren erläutert. Auch das richtige Vorgehen im Notfall wird erklärt. Fundiert, praxisbezogen, unverzichtbar. Erhältlich im Buchhandel.
The self-assessment report of WSL for the evaluation in 2022 comprises two volumes that provide the information necessary to support the evaluation process. Volume 2 then provides a short overview of the scopes, tasks and selected highlights of all organizational units of WSL. See Box 1 for more details and background on the evaluation process.
The self-assessment report (SAR; see Appendix IV for a list of abbreviations used in this document) of WSL for the evaluation in 2022 comprises two volumes that provide the information necessary to support the evaluation process. This Volume 1 briefly lays out the boundary conditions of the evaluation and introduces WSL as a Swiss federal research institute, including its mandate, positioning, organization, core activities and future opportunities.
Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Aus dem Schwerpunkt: ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT. Mit den Sustainable Development Goals strebt die Weltgemeinschaft eine im umfassenden Sinn nachhaltige Zukunft an. Auch die Schweiz, die Forschung und die WSL leisten massgebliche Beiträge hierzu.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Vergriffen. Nach Trockenperioden kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Vergriffen. Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
The overall objective of this project is to reduce the technical gap between spatial planning and land change science. Specifically, this project aims to develop tools and methods to translate data and features from strategic spatial planning into inputs for land change models. We focus on two obser
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren.
Im Rahmen eines länderübergreifenden Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.
Neuste Resultate zeigen: Mittels Drohnen lässt sich die Schneehöhe im Gebirge effizient und kostengünstig erfassen. Diese Technologie öffnet der Schneeforschung ganz neue Türen.
Wildverbiss ist ein wichtiger Treiber der Verjüngungsdynamik in Misoxer Schutzwäldern.
Dieses Projekt untersucht die Wirkungen agrar- und umweltpolitischer Massnahmen auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme.
Das SNF-Projekt PiCadapt untersucht die Variation in Genen der Arve in Bezug auf die Anpassung entlang Umweltgradienten.
Wir gehen der Frage nach, wie terrestrisches Laserscanning für Waldinventuren angewendet werden kann. Für eine effiziente und detaillierte Analyse setzen wir Simulationen von Waldbeständen und LiDAR Systemen ein.
Eignen sich Stützverbauungen oder eine Galerie besser, um einen bestimmten Strassenabschnitt oder eine Siedlung vor Lawinen zu schützen? Dank verschiedener Online-Tools lässt sich heute das Risiko aus Naturgefahren besser einschätzen und beurteilen, wie wirksam und wirtschaftlich verschiedene Schutzmassnahmen sind.
GeneScale beschreibt genetische Variation im Genom der Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) und sucht nach Hinweisen auf lokale Anpassung an kleinsträumige Umweltbedingungen.
Supraglacial debris considerably alters the response of glaciers to changes in climate, yet debris-covered glaciers are notoriously difficult to delineate due to their fuzzy boundaries and spectral similarities to marginal moraines. Their surfaces are often characterized by supraglacial ponds and ex
Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle sozialen Lernens im Kontext partizipativer Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel eines komplexen Planungsprojekts im Bereich Naturgefahrenmanagement und Nutzung natürlicher Ressourcen.
Im Projekt wird die Einstellung der Bevölkerung zu Auswirkungen erneuerbarer Energien auf die wahrgenommene Landschaftsqualität untersucht. Die Rolle der Konnotationen, die den jeweiligen Landschaftsveränderungen zugeschrieben werden, wird berücksichtigt.
Ziel der Studie ist es, die Bedeutung städtischer Gärten für die Biodiversität, die Ökosystemprozesse und -dienstleistungen und die Lebensqualität der Bürger besser zu verstehen.
Wir untersuchen die Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation in einem geschützten Alpinen Ökosystem mit jährlichen Feldaufnahmen und nicht-invasiven genetischen Methoden.