Recently, rock-ice deposits have come into focus for their potential to provide sources of secondary hazards and as an alternative water resource in a changing climate. The aim of this project is to model the evolution of the thermal regime of rock-ice deposits under future climate scenarios.
We are studying the impacts of forest management on a variety of forest services. Using two models and a range of indicators we are simulating forest development and services with a variety of management and climate scenarios.
Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
Wie erreichen Fledermäuse aus ihren Quartieren ihre Jagdlebensräume? Wir modellieren die Korridore im GIS!
What happens when all agriculture in Europe is changed to organic production? This project investigates how the transition to organic production can be made and at a truly European scale combining 11 universities and 15- multi actors from 9 EU countries and 3 associated countries.
Waldwirkungen gegen flachgründige Rutschungen praxistauglich zu erfassen ist nach wie vor ungelöst. Das Beispiel "Sachseln" deutet darauf hin, dass gut strukturierte Wälder Hänge besser stabilisieren. Darauf aufbauend werden Interaktive Karten zur Anfälligkeit von Wäldern auf Rutschungen erstellt.
This project investigates the thermal and mechanical effects of water in rock fractures in mountain permafrost regions.
Das Hauptziel dieses Projektes ist, die aktuelle Verbreitung der häufigsten Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend zu modellieren.
In this project we will assess the physiological processes by which trees adjust and interact among each other under a changing climate, determine the consequences of these processes on forest responses to climatic stresses and improve our understanding of these effects on forests functioning at a large comprehensive scale.
Von 2017 bis 2024 wird die Rote Liste der gefährdeten baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz revidiert. Die Feldarbeit, bei der repräsentative Daten zur Verbreitung und Häufigkeit der Arten gesammelt wurden, ist abgeschlossen. Aktuell widmen wir uns der Auswertung der Daten und dem Erstellen der Roten Liste.
SLFPro ist die Rückmelde- und Informationsplattform für SLF-Beobachter und lokale Sicherheitsdienste. Sie dient zur Eingabe und Visualisierung von Daten im Bereich Schnee und Lawinen.
Die wachsenden Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft konkurrieren um immer knapper werdendes Land und Waldökosystemleistungen, was den Druck auf die Wälder erhöht. Ausgehend von der Perspektive der Waldwirtschaft untersucht das ATREE Projekt ausgewählte Zielkonflikte zwischen dem Wald und verschiedenen Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft.
The project focuses on the host-mistletoe relationship in relation to changes in the growth environment of the host, and the underlying physiological mechanisms.
Mit Testpflanzungen untersuchen wir, welche Baumarten unter den klimatischen Bedingungen in 30 - 50 Jahren im Schweizer Wald gut wachsen werden.
GoApply wird zur vertikalen und horizontalen Integration und Weiterentwicklung von nationalen Strategien und Aktionsplänen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.
Am SLF wird zu Forschungszwecken nicht Tee getrunken, sondern vergraben. Im Rahmen eines internationalen Projekts wird untersucht, wie sich Tee in Gebirgsböden abbaut mit dem Ziel, den CO2-Kreislauf besser zu verstehen.
Die Ukraine deckt nur die Hälfte des Energiebedarfs mit eigenen Ressourcen. Diese Arbeit untersucht, wie Holz in waldreichen Regionen genutzt werden kann und welche ökonomischen und ökologischen Folgewirkungen dies hat.
In this DFG-SNSF Research Unit, we are investigating whether ectomycorrhizal fungal species that interact with oak are adapted to their local environment and whether ectomycorrhizae contribute to the acclimation of oak to changing environmental conditions.
The project will assess the natural conditions and management activities that influence grassland plant diversity in the Alps and Carpathians which have diverse land-uses, biodiversity hotspots and good data coverage.
Als Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und der Schweizer Bioökonomie werden Optionen für die Verwendung von Holz im Bauwesen untersucht, entwickelt und getestet. Ziel ist es, die wichtigsten Hebelwirkungen in der Wertschöpfungskette zur Steigerung der Holzverwendung im Bau zu identifizieren und ökologisch optimale Szenarien für die Holzverwendung in der Schweiz zu entwickeln.
Our project, which proposes a novel approach (i.e., the use of virus-like particles), is key for the fundamental biological understanding of the transport and fate of nanoparticles in forest trees. Possible immediate applications include the development of new solutions for the nano-enabled foliar-a
Wie können Erdrutsche anhand von bodenhydrologischen Messungen und meteorologischen Informationen noch besser vorhergesagt werden? Und was für einen Einfluss könnte der Klimawandel auf das Auftreten von Erdrutschen haben? Dieses Projekt geht diesen Fragen nach.
Das PAPPUS-Projekt zielt darauf ab zu verstehen, wie Entscheidungsträger die Wahl von Pflanzengemeinschaften und deren Bewirtschaftung in verschiedenen Arten von städtischen Grünflächen beeinflussen und wie ihre Entscheidungen wiederum den ökologischen und menschlichen Nutzen im Kontext des Klimawandels und der städtischen Intensivierung beeinflussen.
Der Kanton Freiburg erhebt seit 2003 den Verbiss an der Baumverjüngung mittels Stichproben. Diese Verjüngungsdaten werden zusammen mit Daten der wildlebenden Huftiere analysiert. Zusätzlich werden Daten der schweizerischen Landesforstinventare 1993/1995 und 2009-2017 für diese Region analyisert.
Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission des Verbands Schweizerischer Vereine für Pilzkunde (VSVP) können im Rahmen dieses Projektes schwierig zu bestimmende Arten und Neufunde für die Schweiz genetisch überprüfen lassen.
This research project sets out to shed light on key aspects related to small Himalayan glaciers, as well as to their hydrological relevance.
The main objective of the project is to contribute towards a better understanding of the impact of drought on forests from the Alps.
A major challenge is predicting how ecosystems will respond to climate change. A key knowledge gap limiting our predictive ability is how climate alters the interactions of plants with their enemies.
Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Waldbränden im Zuge des Klimawandels unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Studien über die Baumverjüngung und die Sukzessionsfolge von Bäumen nach Waldbränden. Diese Daten dienen als Grundlage für adaptives Management und Interventionspläne.
FORWARDS aims to develop, test, and implement a European Observatory that will supply timely and detailed information on European forests' vulnerability to climate change impacts, and provide knowledge to guide climate smart forestry
INSIghtForest will accompany the Cost Action WATSON "WATer isotopeS in the critical zONeproposes" by establishing a unique data set of high frequency in-situ measured water isotopes located in a long-term irrigation experiment Pfynwald in the naturally dry valley of Valais, Switzerland.
MiCSS is a SNF-funded project that aims to investigate the key physiological processes underlying tree growth in order to improve forest dynamics and carbon cycle modelling.
OptFORESTS is an European funded project that aims to support the conservation and sustainable use of forest genetic resources.
Forschende des ETH-Bereichs bauen gemeinsam mit Akteuren des Juraparks Aargau ein Reallabor der nachhaltigen Entwicklung auf. Zu verschiedenen Themen werden konkrete Projekte lanciert und umgesetzt.
The objective of the SwissPhenocam project is to develop and implement an automated phenology monitoring tool that will deliver added-value climate services regarding plant phenological responses to ongoing climate change and the carbon and water cycles.
The so-called "Spezialbefliegungen" are a data set of very high-resolution aerial photographs and digital elevation models covering about 100 Swiss glaciers and proglacial areas.
Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
The Swiss Permafrost Monitoring Network (PERMOS) documents the state and changes of mountain permafrost in the Swiss Alps based on long-term field data of groundtemperatures, changes in ground ice content and rock glacier velocity.
WAQUEX – a project on water quality extremes in mountain rivers – investigates the occurrence and drivers of water temperature and sediment load extremes, especially under conditions with increasing droughts, heat waves and floods.
Glacier water pockets (GWPs) are elusive bodies of liquid water that can form within glaciers.
Enhance the sustainability of snow management in Nordic snow sports with new knowledge on grooming, snow storage and snow making.
Mit dem VPDrought-Experiment werden die Einflüsse und Auswirkungen von Luft- und Bodentrockenheit auf den Wald wissenschaftlich untersucht. Der weltweit erstmalige Versuch in dieser Kombination und Qualität wird im Pfynwald auf der bereits bestehenden Forschungsfläche der WSL umgesetzt.
FoFiX tackles questions on the emerging fire hazard in regions not yet affected by forest fires, e. g. mountain regions of Central Europe.
We demonstrate optimization pathways of forest management to mitigate climate change.
The present project aims to support GreenAVS by establishing a collaboration between SLF and current avalanche management stakeholders in Greenland.
This transdisciplinary project tests and evaluates such a knowledge co-creation process for dealing with regional mass movement risks in the Canton of Uri (Göschenertal) and Valais (Saastal) using a quasi-experimental approach.
This project aims to enhance our understanding and modeling capability of regional hydrologic extremes in the Alps in a global change context.
The aim of VRtous is to study how virtual landscapes should look like to have positive effects on human well-being. Doing so, we use data from the mixed-reality cycling platform ZWIFT and survey its users.
The WSL initiated together with other institutions a research program aiming at high quality chestnut timber *(Castanea sativa)* by minimizing the costs and improving the functional features and the stability of the coppice stands.
Die WSL untersützt Regionalinventuren nach der Methode LFI als Dienstleistung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kantonen.