Gebirgsökosysteme
Da D 2 07
+41 81 4170 273
bebi@slf.ch
Die Tabletop-Übung «Drought» verfolgt das Ziel, die Tauglichkeit des Schweizer Bevölkerungsschutzes zur Bewältigung von mehrjährigen Trockenheitsereignissen zu überprüfen. Dabei werden Mitglieder der Bevölkerungsschutz-Partnerorganisationen hypothetischen, aber realistischen extremen Dürreszenarien ausgesetzt, die vom WSL-Programm Extremes und dem Center for Security Studies der ETH Zürich entwickelt wurden. Dies ermöglicht die Überprüfung der aktuellen Strukturen, Prozesse und Ressourcen im Hinblick auf zukünftige Extremereignisse. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
The workshop will bring together scientists and practitioners working in urban ecology and management.
Die zahlreichen und schnellen Veränderungen, die wir in Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen, führen zu Veränderungen in Risiken. Welche Risiken sind das und wie hängen sie zusammen? Wo stehen wir im Umgang damit und wo besteht Forschungs- und Handlungsbedarf? Im WSL-Forum 2024 wollen wir quer durch die Themenlandschaft der WSL gegenwärtige Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze beleuchten und diskutieren.
The Gran Paradiso National Park, the Swiss National Park and the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL) are pleased to invite you to the 25th Meeting of the Alpine Ibex European Specialists Group - Gruppo Stambecco Europa (GSE- AIESG) that will be held in Zernez (Engadin, Switzerland) on 23rd-25th October 2024.
Antrittsvorlesung von Silke Bauer an der ETH Zürich
A 4RI networking and collaboration event about Aerosol & Health
This presentation will explore the unique flora and fauna of the Western Ghats and demonstrate how different taxonomic groups can provide insights into ecological questions and processes.
Old-growth forests, ancient forests and forest reserves are attractive and rewarding outdoor laboratories to study diverse topics in forest ecology. This summer school offers scientific training for Master and PhD students interested in old-growth forests. It is organized by the Swiss-Ukrainian research cooperation for primeval forest structures and biodiversity. The goal is to bring together a group of individuals which are motivated to learn from specialists in forest ecology, remote sensing, animal ecology, biodiversity and data management, and to contribute to an inspiring atmospher
Daniel Wegmann (UniFr) and his team work on developing analysis tools for biodiversity monitoring that are robust to variation in the sampling process. In this seminar, he will present three tools to infer population trends from noisy count data, to infer species distributions from camera trapping data, and to use AI to speed up the labeling process of biodiversity records.
CHELSA ist ein hochaufgelöster Klimadatensatz für die globale Landfläche. Er wird von der WSL gehostet und erfreut sich grosser Nachfrage unter Ökologen, die sich für die Verbreitung von Spezies interessieren. Die Temperatur- und Niederschlagsdaten werden monatlich aktualisiert.
Das SLF sammelt und archiviert alle bekannt gewordenen Lawinen mit Personen- oder Sachschaden seit 1936 in einer Datenbank. Mit 15000 Datensätzen liegt heute eine sehr umfassende, weltweit einmalige Schadenlawinendatenbank vor.
Nach Unwettern werden für ausgewählte Rutschungen und Hangmuren umfangreiche Informationen im Feld erhoben und in einer Datenbank erfasst. Diese enthält aktuell Angaben zu über 750 detailliert dokumentierten Ereignissen in verschiedenen Gebieten der Schweiz.
The Bibliography of Dendrochronology is a free searchable archive of printed documents relevant to tree-ring research worldwide.
1,400 slides covering most topics relevant to dendrochronology show general and species-specific macroscopic and microscopic reactions to environment conditions.