Eine Plattform für die Georeferenzierung und Orthorektifizierung von Fotografien mit geografischen Daten. Damit lassen sich zum Beispiel alte Bilder auf Landkarten genau platzieren (Englisch)
Eine interaktive Karte zeigt, wie der Versauerungsgrad des Bodens die Nährstoffbilanzen beeinflusst.
Das Netzwerk NCCS koordiniert die Erarbeitung und Verbreitung von Klimadienstleistungen. Die WSL trägt den Themenschwerpunkt Waldleistungen und Klimawandel bei.
Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.
niViz is a graphical tool for the edition and visualization of snow profiles and related data.
Die Permafrost und Bodeneiskarte der Schweiz unterscheidet zwischen eisarmem und eisreichem Permafrost. Dies ist nützlich bei Bauvorhaben und bei der Beurteilung von Naturgefahren.
Ziel der Arbeit von R. Pantke war die Erstellung einer Übersicht der Vegetation der Schweiz im Sinne der von Josias Braun-Blanquet begründeten pflanzensoziologischen Schule Zürich-Montpellier.
ProTools ist ein kartenbasiertes Informationssystem für Lawinen-Fachleute. Das System wird Ende September 2024 eingestellt.
Mit dem Software-Paket RAMMS lassen sich Naturgefahrenprozesse berechnen und der Einfluss von Schutzmassnamen einschätzen.
ROXAS is an image analysis tool for quantifying xylem anatomy in angiosperms and conifers.
The results of the scenario modelling are available in raster format for non-commercial use by interested parties. PDF versions of maps for each scenario are available here for download.
Die SLF-Schneekarten geben eine Übersicht über die aktuellen Schneehöhen in der Schweiz. Sie basieren auf automatischen sowie manuellen Messungen von SLF und MeteoSchweiz.
The program sedFlow is a modelling tool for the simulation of fractional bedload transport dynamics in mountain streams. The model can deal with the effects of adverse slopes and considers state of the art approaches to account for macroroughness effects in steep channels. It features fast calculations and straightforward pre- and post-processing of simulation data. The model is provided here together with its complete source code.
Das open-source QGIS-Plugin Seilaplan ist ein GIS-basiertes Tool zur Unterstützung der Waldbewirtschaftung für das digitale Designen und die Optimierung von Seillinen-Layouts.
Der SILE-Index misst Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz auf Gemeindeebene und aggregiert 27 gewichtete Indikatoren aus vier Bereichen: unternehmerisches Potenzial von Individuen, wirtschaftliches Umfeld, institutionelles Umfeld, soziokulturelles Umfeld.
Skippy is a high-resolution image capturing system for tree rings developed at WSL.
Für das Lawinenbulletin, aber auch für klimatologische und hydrologische Zwecke betreibt das SLF ein umfangreiches Netz an automatischen Messstationen und Beobachterstationen.
Der SnowMicroPen (SMP) ist eine Variante eines Konuspenetrometers zur Messung der Bindungskräfte zwischen Schneekörnern bei hoher räumlicher Auflösung. Diese Seite exisitiert nur in Englisch.
Das Modell "SNOWPACK" ist es ein vielseitig verwendbares Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell. Es simuliert die Entwicklung der Schneedecke.
SOCIAL ist eine Checkliste, die dem Tourengänger oder Freerider helfen soll, negative Verhaltensmuster, wie sie in Gruppen im Lawinengelände oft vorkommen, zu erkennen.
The aim of the project is to produce high-resolution soil maps for the Swiss forest. The soil maps, which are based on about 2000 soil profiles, contain chemical and physical properties such as pH, texture or carbon content for various soil depths. The soil depth itself is also modelled.
Mit dem Sortimentsimulator SorSim lassen sich die Erlöse aus Holzschlägen abschätzen, indem die in einem Baum enthaltenen Artikel bzw. Sortimente berechnet werden.
Swissfire ist die Waldbranddatenbank der Schweiz, die 2008 aus einer Zusammenarbeit zwischen WSL und BAFU (Bundesamt für Umwelt) entstanden ist. Die Datenbank vereinigt alle Waldbrand-Informationen an zentraler Stelle und ist damit ein gutes Instrument, um die Waldbrandbekämpfung zu optimieren.
Im nationalen Daten- und Informationszentrum SwissFungi tragen wir Funddaten und ökologische Daten der in der Schweiz vorkommenden Pilzarten zusammen und dokumentieren so deren räumliche und zeitliche Bestandsveränderungen. SwissFungi stellt die Grundlagen für die Umsetzung des Naturschutzes im Bereich Pilze bereit.
Im nationalen Daten- und Informationszentrum SwissLichens tragen wir Daten zu Fundorten von Flechten und ihrer Ökologie zusammen und dokumentieren so deren räumliche und zeitliche Bestandsveränderungen in der Schweiz. SwissLichens stellt die Grundlagen für die Umsetzung des Naturschutzes im Bereich Flechten bereit.
Die Internetplattform www.totholz.ch möchte das Wissen über alte Bäume und Totholz sowie deren Wertschätzung fördern. Ziel ist es, den Anteil des Alt- und Totholzes im Schweizer Wald zu erhöhen.
TreeMig ist ein dynamisches Waldmodell auf Landschaftsebene. Es simuliert, wie sich verschiedene Baumarten in der Schweiz und darüber hinaus unter Berücksichtigung von Klima, Samenausbreitung und Konkurrenzdruck entwickeln und verbreiten.
Trichterfalle für die standardisierte Erhebungen der epigäischen Arthropodenvielfalt.
Das Online-Tool hilft Forstbetrieben, den zusätzlichen Mehraufwand und Minderertrag der Waldbewirtschaftung durch Trinkwasserschutzzonen zu berechnen.
Neue Stützwerktypen für subventionierte Lawinenverbauungen müssen von Experten des SLF und der Expertenkommission Lawinen und Steinschlag (EKLS) geprüft werden.
Die Unwetterschadens-Datenbank umfasst über 28'000 Einträge zu Unwettern in der Schweiz seit 1972. Auf einer interaktiven Karte kann die räumliche Verbreitung der Schäden von 1972 bis 2023 und während einzelnen Grossereignissen betrachtet werden.
VEGEDAZ ist ein Programm für die Erfassung und Auswertung von Vegetationsdaten.
Das Vistor Flow Tool ist eine Web-App, das an der WSL entwickelt wurde. Sie erlaubt, die Freizeitnutzung eines frei wählbaren Gebietes in der Schweiz zu simulieren und zeigt auf derselben Karte, wie viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten es dort gibt.
Dank dieser Web-App kann man nachschauen, welches Erholungsgebiet für einen am passendsten ist, wo Orte mit hoher Erholungsqualität sind und wo mit einiger Wahrscheinlichkeit nur wenige andere Leute anzutreffen sind. Diese Applikation stützt sich auf ein GIS basiertes Naherholungsmodell, das Forschende der WSL aufgrund von standardisierten Bevölkerungsbefragungen in allen Sprachregionen der Schweiz entwickelt haben. https://www.wsl.ch/wisozapp/naherholung/
White Risk ist eine interaktive Online-Plattform zur Lawinen-Prävention.
Das Projekt «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz» geht der Frage nach, ob sich die Biotope von nationaler Bedeutung (Trockenwiesen und -weiden, Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) gemäss ihrer Schutzziele entwickeln und in ihrer Fläche und Qualität erhalten bleiben.
Das WSL-Archiv stellt einen repräsentativen Querschnitt durch das vergangene Wirken der WSL seit ihrer Gründung 1885 dar. Als Langzeitgedächtnis der Institution sichert, erschliesst und vermittelt es Unterlagen von bleibendem Wert, vor allem geschäftsrelevante Unterlagen aus dem Verwaltungsbereich. Wissenschaftliche Unterlagen werden in der Regel publiziert und so der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die Datenbank der Todesfälle durch natürlich ausgelöste Naturgefahrenprozesse wurde von der WSL für die Jahre ab 1946 erstellt, mit dem Zweck eine vollständige Reihe mit allen in der Schweiz relevanten Naturgefahrenprozesse zu erhalten.
WSL-kNN ist ein neues Computerprogramm zur Schätzung des Holzernteaufwandes.
Die kompakte Toolbox mit 30 Methoden-Karten ermöglicht Forschenden sowie PraxisvertreterInnen einen niederschwelligen und zugleich attraktiven Zugang zum Thema Wissens- und Technologietransfer (WTT).
The Xylem database is an atlas of microscopic stem structures of herbs, dwarf shrubs, shrubs and trees in transversal, tangential and radial sections.
Messungen zeigen: In Tiefen von 10 – 20 Metern waren die letztjährigen Bodentemperaturen an vielen Orten so hoch wie noch nie.
25.01.2017 | News In der Schweiz haben Naturgefahrereignisse seit 1946 mehr als tausend Menschenleben gekostet. WSL-Forschende haben nun diese Todesfälle in einer Datenbank erfasst, um die
18.01.2017 | News Am diesjährigen Weltwirtschaftsforum WEF ruft das «Arctic Basecamp» in zunehmender Sorge über die Veränderungen in der Arktis zu verantwortungsvollem und reaktionsfreudig
05.01.2017 | News In acht europäischen Ländern wurde der für viele Laubbäume gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer bisher nachgewiesen. Erstmals in Europa gelang es nun in der Stadt Win
23.12.2016 | News Nicht für die Kunst, sondern für die Wissenschaft haben Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL mit deutschen Kollegen in einer Schlucht bei Zermatt die Felswände gest
Der komplette Winterbericht 2015/16 ist ab sofort online verfügbar. Er besteht aus einem Rückblick auf Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr und beschreibt ausgewählte Unfälle mit Personen- oder Sachschäden.
22.12.2016 | News Im Klimawandel wird der Wald seine Leistungen wie Holzproduktion, Schutz vor Naturgefahren und Erholungsraum für die Bevölkerung nicht von allein aufrecht erhalten könne
20.12.2016 | News Gemeinsames Communiqué der 14 Mitgliedverbände des Kern-Ausbildungsteams „Lawinenprävention Schneesport“ (KAT) vom 20.12.2016 Die Mitgliedverbände des Kern-Ausbildungstea