Stürme, Borkenkäfer, Dürre und Waldbrände reissen Lücken in Europas Wälder. Sie bieten aber auch die Chance, den Wald an den Klimawandel anzupassen. Darüber diskutierten Fachleute aus Forschung und Pr
Der WSL-Ökologe Arthur Gessler ist neu in die Liste der weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftler aufgenommen worden. Erneut aufgelistet sind auch die letztjährigen Kandidaten der WSL.Auf die L
Wo es an der WSL 10000 Grad heiss ist, alles über Waldbrände, was Hitze für Ökosysteme bedeutet und vieles mehr erklärt das neue DIAGONAL Magazin.
Die SLF-Wissenschafterin Ruzica Dadic ist zu Gast in der Sendung «Persönlich» auf Radio SRF 1 - live am Sonntag, 12.11.2023 um 10:03 Uhr.
Am 6. November hat Bundesrat Guy Parmelin der Eidg. Forschungsanstalt WSL einen Besuch abgestattet. Als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung hat er sich vor
Forschende des SLF untersuchen, wie Klimawandel, Mikroklima und Gletscherschwund zusammenhängen. Auf Basis dieser Daten wollen sie die Folgen für Pflanzen, Tiere und Menschen in der Region prognostizi
Die Wälder der Südschweiz zeigen schon heute, was auf die Forstfachleute nördlich der Alpen zukommt. Rund 100 von ihnen diskutierten diese Fragen am 27. Oktober 2023 an einer Tagung in Bellinzona eing
Rund 80 Personen besuchten die Lesung der Schneemetamorphosen mit Schauspieler Gian Rupf und SLF-Forscherin Ruzica Dadic.Von der Schönheit des Schnees und seiner Metamorphose liessen sich die rund 80
Die Douglasien in der Schweiz hatten kein gutes Jahr: Ab Mitte April 2023 fielen Förstern auffällig rotverfärbte Nadeln auf. Untersuchungen zeigen, dass dies vermutlich Frostschäden sind. Mit dem Erst
Manuela Brunner, Leiterin der Gruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am SLF, über Folgen des Klimawandels für das Wasserschloss Schweiz.
Für seine Dissertation an der ETH Zürich und der WSL über Eisklippen wird Marin Kneib von der SCNAT ausgezeichnet.
Le compte d'État annuel de la Suisse (tome 1) fait état d’une diminution de recettes de 20 à 24 milliards de francs due à des allègements fiscaux. Ces chiffres se basent entre autres sur des extrapola
Im Interview erklärt SLF- Sportingenieur Fabian Wolfsperger, welche Folgen warme Winter für Snowfarming haben und warum sie den Start in die kommende Wintersportsaison verzögern oder gar unmöglich mac
Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen
Entlang der Küste Ostgrönlands liegen einige der unberührtesten Fjorde und Gletscherlandschaften der Welt. Hierher reiste der WSL-Mikrobiologe Beat Frey mit der «Leister Go East 2023 Expedition» auf d
Ein Vormittag im Zeichen des Schnees mit Schauspieler Gian Rupf und SLF-Forscherin Ruzica Dadic. 29.10.2023, 10 Uhr, Kulturplatz Davos. Eintritt frei.
In nur zwei Jahren verloren die Schweizer Gletscher 10% ihres Eisvolumens, ergeben die Beobachtungen des GLAMOS-Messnetzwerks.
Die Biodiversität ist in den Tropen am grössten. Dass es dort heiss und feucht ist, spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber das Klima allein kann die globale Verteilung der Biodiversität nicht gut erkl
In vielen Schweizer Wäldern und vor allem Schutzwäldern fehlt es an nachwachsenden Bäumen. Ein Grund sind Rothirsche, Gämsen und Rehe, die junge Bäume fressen oder fegen. Warum das so ist und was es m
Zu diesem Thema nimmt SLF-Klimatologe Christoph Marty am 30.9.2023 anlässlich der Herbstmesse in Solothurn an einer Podiumsdiskussion teil.
Am 21. September 2023 hat der ETH-Rat Anita Risch in die Direktion der WSL gewählt. Die Ökologin und Privatdozentin an der ETH Zürich erforscht die Wechselwirkungen und Funktionen von Tieren, Pflanzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
SLF-Techniker Matthias Jaggi wird die Feiertage in der Antarktis verbringen. Das Gepäck für seine mehrmonatige Expedition reist ihm voraus.Matthias Jaggi grübelt. Warme Stiefeleinlagen baumeln in sein
Wälder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu lö
Spring keeps getting earlier, but the timing of leaf fall in autumn is more of a mystery. A new study reveals the pivotal role of the summer solstice.
6.7.2023 | Gottardo Pestalozzi | News WSL Cosa sono le "soluzioni basate sulla natura" di cui si parla nell'ambiente scientifico? Nel quadro di un simposio internazionale ricercatori e ricercatri
10.07.2023 | Beate Kittl | News WSL Die invasive Pilzkrankheit Eschentriebsterben hat schon 90% der Eschen in Mitteleuropa befallen. Zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer. Es gibt aber
28.06.2023 | Kommunikation | News WSL | News SLFBeate Jessel, Direktorin der WSL, legt diese Funktion per 31. Juli 2023 nieder. Sie nimmt ab 1. August vollzeitlich ihre an der EPFL bereits bestehende
30.06.2023 | WSL/BAFU/Kanton Wallis/Gemeinde Champéry | News WSL Welche Baumarten werden mit dem Klimawandel gut wachsen und wo? Ein Langzeitprojekt des BAFU, der Eidg. Forschungsanstalt für Wald
27.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFBiodiversität am Jakobshorn – SLF-Biologinnen und Biologen untersuchen das Wechselspiel von Pflanzen und ihren Feinden.Anne Kempel pflü
Wir schauen auf einen erfolgreichen Tag der offenen Tür am SLF zurück – herzlichen Dank für den Besuch und die spannenden Begegnungen!
Die Informationsplattform zur Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz hat ein neues Layout und ist nun einfacher mit dem Handy nutzbar.
22.06.2023 | ETH Zürich | News WSL Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO2 an die Atmosphäre ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues
SLF-Geophysikerin Jessica Munch beschreibt in der Bündner Woche, wie sie Eis-Fels-Lawinen für Risikogebiete weltweit simuliert.
Beteiligen Sie sich als Citizen Scientist an unserer Forschung! Füllen Sie unseren Fragebogen aus, wenn Sie einen Felssturz beobachten!
12.6.2023 | Stephanie Kusma | News WSL Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben in einer Studie zahlreiche Orte in der Schweiz gefunden, an denen es besond
12.06.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFSeit erstem Februar leitet Ruzica Dadic die Forschungseinheit Schnee und Atmosphäre am WSL-Institut für Sch
08.06.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFSLF-Forscher testen eine Eigenentwicklung, um Schichtgrenzen im Schnee zu entdecken. Das Gerät soll am Ende allta
08.06.2023 | Kommunikation | News WSL Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzereignisse richteten 2022 Schäden von rund 45 Mio. Franken an – zehnmal weniger als 2021. Es kam zu keinen Todesfä
09.06.2023 | Lea Huber, Gottardo Pestalozzi | News WSL Welche der Baumarten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten, können dort bereits heute gedeihen? Dieser
07.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAm 8. Juni ist Welttag der Ozeane. Auch das SLF forscht im Meer, auf dem Meereis. Kurzinterview mit Ruzica Dadic, Leiterin der Forschungseinheit Schnee u
Für den Schutz der biologischen Vielfalt braucht es vernetzte Lebensräume. Eine Carte Blanche von Rolf Holderegger.
02.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFSLF-Forschende simulieren Lawinenabgänge und erstellen so Gefahrenhinweiskarten auch für bislang nicht erfasstes Gelände. Das hilft ins
30.05.2023 | Beate Kittl | News WSL Die Wetterextreme der letzten Jahre haben im Schweizer Wald deutliche Spuren hinterlassen. Es gibt mehr tote und geschädigte Bäume. Ausserdem wachsen wenig jun
24.05.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFDas erste Buch der experimentellen naturwissenschaftlichen Schneeforschung steht jetzt kostenlos, digital der Öffentlichkeit zur Verfüg
16.05.2023 | Beate Kittl | News WSL Die Wirtschaft soll nachhaltiger und ressourcenschonender werden. Das wird auch die Ansprüche an die Wälder steigern – beispielsweise als Kohlenstoff-Speicher
15.05.2023 | Universität Neuenburg | News WSLSchlechte Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen werden profitieren, wenn das Klima sich weiter erwärmt. Das ist