Das weltweit erste nationale Permafrostmessnetz dokumentiert seit dem Jahr 2000 die Erwärmung des Permafrosts in den Schweizer Alpen.
16.07.2020 | Reinhard Lässig | News WSL | News SLFPflanzenfressende Tiere spielen in den Weide-Ökosystemen von Nationalparks eine zentrale Rolle. Während grosse Tiere wie Hirsche und Gämsen für eine h
16.07.2020 | Beate Kittl/LSCE (CNRS/CEA/UVSQ) | News WSL Ein internationales Konsortium* von Wissenschaftlern hat eine neue Karte der Konzentrationen von radioaktivem Cäsium und Plutonium i
15.07.2020 | Reinhard Lässig | News WSLBewässerten Waldföhren im trockenen Pfynwald (Kanton Wallis) wurde nach 11 Jahren das Wasser wieder abgedreht. Die Reaktion der Bäume darauf überraschte die inte
13.7.2020 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/Beate Kittl | News WSLDer weltweite Artenschwund ist hinreichend dokumentiert. Doch die lokalen Biodiversitätstrends in Europa unterscheid
10.07.2020 | Lisa Bose | News WSLMartin Gossner von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört sowohl in der Schweiz als auch im internationalen Umfeld zu den führend
01.07.2020 | Beate Kittl | News WSLZu Beginn der Coronakrise regierte der Bundesrat per Notrecht. Dennoch liess die Landesregierung den Kantonen viel Spielraum und erwies sich als flexibel und e
29.06.2020 | Lisa Bose | News WSLWährend Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert sich
23.06.2020 | Claudia Hoffmann | News WSL | News SLFIn einem umfassenden Forschungsprogramm untersucht die WSL, zu der das SLF gehört, wie der Klimawandel sich auf alpine Massenbewegungen w
12.06.2020 | Gemeinsame Medienmitteilung von Kanton Graubünden, ETH Zürich und WSL | News WSL | News SLFDer Kanton Graubünden und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald,
10.06.2020 | Reinhard Lässig / Barbora Neversil | Medienmitteilung WSL / BAFU |Die Ergebnisse des neuen, vierten Landesforstinventars (LFI4) zeigen, dass der Schweizer Wald in guter Verfassung i
03.06.2020 | Beate Kittl / Reinhard Lässig | News WSLDichtestress im Wald? Der Lockdown während der Corona-Pandemie ab Mitte März veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung markant. Di
12.06.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFSeit erstem Februar leitet Ruzica Dadic die Forschungseinheit Schnee und Atmosphäre am WSL-Institut für Sch
08.06.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFSLF-Forscher testen eine Eigenentwicklung, um Schichtgrenzen im Schnee zu entdecken. Das Gerät soll am Ende allta
08.06.2023 | Kommunikation | News WSL Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzereignisse richteten 2022 Schäden von rund 45 Mio. Franken an – zehnmal weniger als 2021. Es kam zu keinen Todesfä
09.06.2023 | Lea Huber, Gottardo Pestalozzi | News WSL Welche der Baumarten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten, können dort bereits heute gedeihen? Dieser
07.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAm 8. Juni ist Welttag der Ozeane. Auch das SLF forscht im Meer, auf dem Meereis. Kurzinterview mit Ruzica Dadic, Leiterin der Forschungseinheit Schnee u
Für den Schutz der biologischen Vielfalt braucht es vernetzte Lebensräume. Eine Carte Blanche von Rolf Holderegger.
02.06.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFSLF-Forschende simulieren Lawinenabgänge und erstellen so Gefahrenhinweiskarten auch für bislang nicht erfasstes Gelände. Das hilft ins
30.05.2023 | Beate Kittl | News WSL Die Wetterextreme der letzten Jahre haben im Schweizer Wald deutliche Spuren hinterlassen. Es gibt mehr tote und geschädigte Bäume. Ausserdem wachsen wenig jun
24.05.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFDas erste Buch der experimentellen naturwissenschaftlichen Schneeforschung steht jetzt kostenlos, digital der Öffentlichkeit zur Verfüg
16.05.2023 | Beate Kittl | News WSL Die Wirtschaft soll nachhaltiger und ressourcenschonender werden. Das wird auch die Ansprüche an die Wälder steigern – beispielsweise als Kohlenstoff-Speicher
15.05.2023 | Universität Neuenburg | News WSLSchlechte Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen werden profitieren, wenn das Klima sich weiter erwärmt. Das ist
Our experts answer the most frequently asked questions about mountain hazards.
Mit ihrer Motion 21.3826 forderte SP-Nationalrätin Jacqueline Badran den vom Bund versprochenen Schlussbericht zu einem im Mai 2017 gestarteten Projekt der Finanzkontrolle «zur Prüfung der A
«Eine beschränkte Markttransparenz und die mangelnde Integration externer Effekte in die Konsumentenpreise behindern heute ein nachhaltiges Einkaufsverhalten», hält der Bundesrat in seinem Bericht zur
27.04.2023 | Lea Huber | News WSL Harry Zekollari hat als junger Wissenschaftler bereits hervorragende Leistungen in der Glaziologie erbracht, beispielsweise mit seinen Modellierungen der globale
Die SLF-Wissenschafter Joel Caduff-Fiddes und Yves Bühler trainierten Fachleute in drohnengestützter Schneehöhenkartierung in den kirgisischen Bergen.Nachdem wir eine stattliche Menge an Ausrüstung ge
25.04.2023 | Beate Kittl | News WSL Naturnahe Fliessgewässer gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Schweiz. Kiesbänke und Auenwälder verändern sich bei jedem Hochwasser. Hier lebende Org
18.4.2023 | Interview: Beate Kittl | News WSL Mittels Fernerkundung lässt sich die Erdoberfläche in immer höherer Auflösung vermessen und auch der Zustand und die Entwicklung von Ökosystemen best
Warum wir das Zusammenleben mit Wildtieren üben sollten. Eine Carte Blanche von Uta Maria Jürgens.
Ausserordentlich schneearmer Winter, aber annähernd durchschnittliche Unfallzahlen.
31.03.2023 | ETH Zürich | News WSL Wälder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre – in manchen Jahren verbraunen Bäume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende
28.03.2023 | Lea Huber | News WSL Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus. Das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr jedoch bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger. Ba
SLF wird Kompetenzzentrum der WMO für Schneemonitoring, neue Professuren, Wechsel in der Direktion: das Jahr 2022 der WSL im Rückblick.Zahlen und Fakten WSL SLF wird Kompetenzzentrum der WMO für Schne
21.03.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAls Fotomotiv sind sie begehrt, aber sie sind tückisch. Denn die Schneegebilde können brechen und Wandernde, Bergsteigerinnen und Skitourenge
100 questions for the future of plant science
An international panel of scientists have identified 100 of the most important questions facing plant science.16.03.2023 | Beate Kittl | News WSL Pf
16.03.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAufwendig untersuchen Lawinenwarnerinnen und Beobachter Schneeprofile, um den Aufbau der Schneedecke zu analysieren. Die Ergebnisse der
15.03.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFJohan Gaume ist Leiter der neuen Forschungsgruppe Alpine Massenbewegungen am WSL-Institut für Schnee- und L
15.03.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFManuela Brunner leitet die neue Forschungsgruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am WSL-Insti
14.03.2023 | WSL/BAFU Mediendienst | News WSL Die Landschaft wird von der Bevölkerung geschätzt. Sie bleibt aber unter Druck und ohne zusätzliche Massnahmen wird die vom Bundesrat im Landschaftsk
14.03.2023 | Gottardo Pestalozzi | News WSL Während die Laubbäume Winterpause machten, hat die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) ihre Photosynthese- und Entwicklungsaktivität for
Morgen Dienstag, 14.3.23 ab 19 Uhr gehts um Risiko beim Skitouren und Freeriden. Was ist Risiko überhaupt und wie kann es reduziert werden?
Bremst oder beschleunigt mehr Gebirgswald die Erwärmung? Forschende von SLF und WSL präsentieren in der Zeitschrift «Bündner Wald» Fakten.
07.03.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFAmerikanische Wissenschafter und Wissenschafterinnen untersuchen Vorgänge dicht über der Schneeoberfläche, um bessere Prognosen für die
Kalte Hände gehören dazu: Wie Forschende am SLF den Schnee untersuchen und wozu das wichtig ist, fragt der SRF-Podcast «Kopf voran».
07.03.2023 | Beate Kittl | Sophie Stroheker | Simon Blaser | News WSL *** Korrektur vom 2.5.2023: Im 3. Abschnitt heisst es neu "Da insbesondere in der Westschweiz regional teilweise nur 60 Proze
03.03.2023 | Frank Techel | News SLFSeit diesem Winter unterteilt das SLF die Gefahrenstufen mit Zwischenstufen. Was halten Tourenfahrerinnen und Freerider davon? Der Lawinenwa
02.03.2023 | Lea Huber | News WSL Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil a
01.03.2023 | Sandrine Perroud, EPFL | News SLFForschende der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF haben ein Programm entwickelt, das die Genauigkeit von ve