28.11.2018 | News WSL Neue Regionalpolitik, Regionale Naturpärke und vieles mehr: die Entwicklung der Regionen ist in der Schweiz ein zentraler Pfeiler der Politik. Doch wie funktionieren
27.11.2018 | News SLF Auf den Winter 2018/19 wurden das Webportal whiterisk.ch sowie die App White Risk weiterentwickelt. Neu können Touren mit der App bequem auf dem Handy oder Tablet gep
27.11.2018 | News WSLDer im Energiegesetz geforderte Ausbau erneuerbarer Energien wird die Strom- und Wärmeproduktion in der Schweiz weiter dezentralisieren als bisher. Impulse für diesen
19.11.2018 | News WSLDie erste globale Vegetationsdatenbank enthält über 1,1 Millionen Vegetationsaufnahmen. Damit können die Folgen des Klima- und Landnutzungswandels künftig besser vorhe
Neues Buch: Eine neue Methode macht die Zersiedelung erstmals mess- und vergleichbar. Dies soll bei einer nach-haltigen Raumplanung helfen.
06.11.2018 | News WSL Der Widerstand gegen erneuerbare Energien ist oft heftig, da Windräder oder Staudämme als negative Eingriffe in die Landschaft betrachtet werden. Ein europäisch
24.10.2018 | News WSL Tropische Wirbelstürme ziehen ihre Schneisen der Zerstörung in immer nördlicheren Regionen. Dies weist eine Studie eines internationalen Forscherteams unter der Leitu
22.10.2018 | News WSL Zugvögel sind auf ihren jährlichen Reisen unmittelbar von Umweltveränderungen in verschiedenen Teilen der Erde betroffen. Ihr Schutz wird deshalb nur möglich sein, we
1.10.2018 | News WSL Vor kurzem ist im Haupt-Verlag, Bern, das Buch "Moore der Schweiz" erschienen. Darin fasst das aus acht Fachspezialisten der WSL bestehende Autorenkoll
14.09.2018 | News WSLDas Wissen über Ozon hat bei der Bevölkerung trotz zahlreicher Informationen im Internet tendenziell abgenommen. Dies zeigt die Analyse aller Antworten zu einem Ozon-Q
10.09.2018 | News WSLOb gross oder klein - pflanzenfressende Tiere wie Hirsche, Murmeltiere, Mäuse, Schnecken oder Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem Wiese. Insbesondere wen
5.9.2018 | News WSL Nachdem sich die Kastanienwälder der Südschweiz von der Gallwespe erholt haben, zeichnet sich eine reichhaltige Ernte ab. Die Gastronomie und die verarbeiten
05.09.2018 | News WSLMit seiner Forschung und Umsetzung setzte sich Oliver Thees dafür ein, dass die Forstwirtschaft in mehreren Ländern effizienter und die Holzernte sicherer wurde. Das d
29.08.2018 | News WSL Was ist Landschaft – und wie wollen wir sie gestalten? Brisante Fragen, die letzte Woche 360 Fachpersonen zum ausverkauften 1. Schweizer Landschaftskongress in Luzern
Das von ETHZ und WSL lancierte E-Learning vermittelt Wissen und Lösungsansätze zu landschaftsbezogenen Umweltproblemen.
16.08.2018 | News WSLForschende der WSL haben eine neue Methode entdeckt, um das Alter und Wachstum feinster Baumwurzeln zu bestimmen. Die Ergebnisse einer kürzlich in der Zeitschrift Natu
SLF-Gastwissenschafterin Franziska Gerber forscht drei Wochen lang mit Studenten auf einer russischen Station. Ein Blog berichtet von der Expedition.
30.07.2017 | News WSL | News SLFWie sich die Waldgrenze verschiebt, hängt neben der Temperatur stark von weiteren Faktoren ab. Diese haben Forschende von WSL und SLF untersucht
12.07.2018 | News WSL + EPFLWie lässt sich die Nutzung der Windkraft mit dem Schutz der Biodiversität vereinen? Um dies zu bestimmen, haben Forschende von der Eidg. Forschungsanstalt WSL,
02.07.2018 | News WSL | News SLFFast 40 Jahre nach dem letzten grossen Befall der Lärchen im Oberengadin findet dieses Jahr wieder eine Massenvermehrung der Raupen des Grauen L
26.06.2018 | News WSL Am Samstag, den 9. Juni 2018 hat der Forschungscampus Cadenazzo, der mitten in der Magadinoebene vier verschiedene Institute beherbergt (Agroscope, die Eidgenös
19.6.2018 | News WSL Während Palmöl einen festen Platz in unserem Alltag einnimmt, hat seine intensive Produktion massive Auswirkungen auf die Umwelt. Darauf weist eine Studie der EPFL und
18.06.2018 | News WSL Wo wächst der Vogelbeerbaum in der Schweiz? Und wo kommt er zusammen mit der Arve und der Lärche vor? Neu lassen sich auf der Website des Schweizerischen Landes
14.06.2018 | News WSL Die Luftverschmutzung beeinflusst die Pilze im Boden, die Waldbäumen Mineralstoffe liefern, stärker als bisher angenommen. Dies zeigt eine grossangelegte Studie
24.05.2018 | News WSL Wissenschaftler aus aller Welt haben Tausende von Teebeuteln vergraben, um den Prozess des Streuabbaus und folglich den Kohlenstoffkreislauf im Wald besser zu versteh
22.05.2018 | News Das SLF ist bekannt für seine Lawinen-Expertise. Zunehmend wird es auch angefragt, die Gefährdung durch grosse Lawinen zu analysieren, die aus Eis oder einer Mischung aus
21.05.2018 | News WSLDass Jäger Steinböcke mit überdurchschnittlich langen Hörnern bevorzugt erlegen, ist kaum überraschend. Erstaunlicher ist, dass der Abschuss von starken Böcken die Bes
17.05.2018 | Medienmitteilung WSL / BAFU, Birmensdorf und BernSoeben hat die fünfte Datenaufnahme des Landesforstinventars (LFI) begonnen. Mitarbeitende der Eidgenössischen Forschungsansta
03.05.2018 | News WSLDer Gehalt an Sulfat, Nährstoffen und Aluminium im Sickerwasser europäischer Waldböden ist aufgrund abnehmender Schwefelemissionen zurückgegangen. Dies zeigt eine in d
Ein WSL-Bodenforscher leitete den dritten Synthesebericht des NFP 68 über die nachhaltige Nutzung der Ressource Boden. (Mitteilung des SNF)
Der Bund baut sein Warnsystem vor Naturgefahren aus. An OWARNA beteiligen sich WSL und SLF bereits seit langem, etwa bei Lawinen und Hochwasser.
13.04.2017 | News WSL | News SLFDie «Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN» gehört zu den besten Webauftritten der Schweiz. Beim Best of Swiss Web 2018 gewann sie
12.04.2018 | News WSL Catherine Graham von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) erhält einen der renommierten ERC Advanced Grants. Mit dem Forschungs
Schneearme Winter können den Permafrost abkühlen und den Erwärmungstrend bremsen. Das zeigen die neuesten Messungen des PERMOS-Netzwerks.
05.04.2018 | News WSLGenetische Methoden lassen sich heute im Naturschutz vorteilhaft einsetzen. Sie verraten zum Beispiel, woher sich seltene Kröten zum Stelldichein treffen und wie gut v
05.04.2018 | News WSL | News SLFJe stärker die Klimaerwärmung, desto mehr steigt die Zahl der Pflanzenarten auf Berggipfeln. Das zeigt eine in «Nature» publizierte Studie. Heu
23.03.2018 | News WSL | News SLFDie Biodiversität in Europa und Zentralasien schwindet Jahr für Jahr. Dadurch werden immer mehr Menschen langfristig in ihrer Lebensqualität bee
21.03.2018 | News WSLDie zunehmende Nutzung von Windkraftanlagen stellt für Vögel und Fledermäuse ein Risiko dar. Schweizer Forschende unter der Leitung der Universität Bern konnten nun an
Die Mitarbeiter des Schweizer Landesforstinventars an der WSL haben zwischen 2009 und 2014 erstmals die Haufen der Roten Waldameisen erhoben.
15.03.2018 | News WSL| News SLFHochwasser, Rutschungen, Murgänge sowie Steinschlag, Fels‐ und Bergsturz führten im Jahr 2017 schweizweit zu Sachschäden in der Höhe von rund 170 Millionen F
13.03.2018 | News WSLWenn sich das Klima erwärmt, werden die Lebensräume für den Schneehasen in den Schweizer Alpen kleiner und zerstückelter. Damit dürften die Bestände schrumpfen, legt e
08.03.2018 | News WSLDie durch den Borkenkäfer befallene Menge Fichtenholz ist 2017 wieder angestiegen und betrug insgesamt 320'000 Kubikmeter. Das ist drei- bis viermal mehr als das Niveau der
07.03.2018 News | Antarktis-BlogNach mehr als zwei Monaten ist Matthias Jaggi zurück in Davos – seine Schneeproben müssen jedoch erst noch die lange Schiffsreise überstehen und es durch d
21.02.2018 News | Antarktis-Blog Matthias Jaggi ist beruhigt, dass seine Proben vollständig und unversehrt auf dem Schiff angekommen sind. Nachdem alle Passagiere ein Sicherheitstra
14.02.2018 News | Antarktis-Blog Matthias Jaggi verlässt die Dome C und fliegt zur Dumont-d’Urville Station an die antarktische Küste. Dort warten keine Verpflichtungen jedoch unzählige P
29.01.2018 | News WSL Bedingt durch zunehmende Temperaturen und Nährstoffeinträge steigen die meisten Gebirgspflanzen an der unteren Grenze ihrer Verbreitung schneller in die Höhe als an d
26.01.2018 | News In einer Veranstaltung blickt das SLF zusammen mit der Gemeinde Davos zurück auf die Lawinenkatastrophe am 26./27. Januar 1968.Fünfzig Jahre sind vergangen seit den verhe
23.01.2018 | 08:15 | News Verbreitet grosse LawinengefahrIn der Nacht auf Dienstag endete die seit einer Woche anhaltende Schneefallperiode. Diese brachte in den Hauptniederschlagsgebieten am nö
22.01.2018 | 18:00 | News Verbreitet sehr grosse LawinengefahrNachdem bereits zuvor ungewöhnlich viel Schnee lag, fielen seit Samstag im Wallis, am Alpennordhang sowie im nördlichen Graubünden e
22.01.2018 | News WSL Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität, und zwar sowohl in den Kronen der Bäume als auch darunter auf den Viehweiden. Das neue Buch "Bergahornweiden im