Navigation mit Access Keys

Blog «Logbuch»

Hauptinhalt

 

WSL-Forscherinnen und Forscher erleben viel bei ihrer Arbeit im Büro, im Labor und vor allem in der freien Natur. Im Blog «Logbuch» berichten sie in unregelmässigen Abständen davon. Alle Beiträge geben die persönlichen Meinungen der Schreibenden wieder.

 

Alle Beiträge

01.11.2022

WSL-Glaziologen wiederholten eine Himalaya-Expedition von Schweizer Entdeckern, um aktuelle Daten zu den Gletschern zu sammeln.

09.09.2022

Schneeforscherin Ruzica Dadic verbringt ein Jahr als Fellow am SLF. Im Blog erzählt sie von den Tücken für sie und ihre Familie.

21.07.2022

SLF-Forscher Alec van Herwijnen will herausfinden, ob ein in der Schweiz erprobtes System zur Lawinenerkennung auch in Island funktioniert.

20.10.2021

WSL-Doktorand Joël Rüthi war mit dem Eisbrecher unterwegs in der Mitternachtssonne. Ein Logbuch-Beitrag über die Suche nach Bodenmikroben.

 

05.10.2021

Wie er den Norden Grönlands umrundete und was er entdeckte, schreibt SLF-Botaniker Christian Rixen in seinem Blogbeitrag.

28.09.2021

Im Pamir-Gebirge sind viele Gletscher stabil oder wachsen sogar. WSL-Gletscherforschende erzählen im Logbuch über ihre Expedition dorthin.

24.11.2020

Wie es kam, dass ein Gerät der WSL die Mikrowellenabstrahlung der Erdoberfläche in Tibet misst, erzählt Mike Schwank im WSL-Blog.

04.08.2020

Auch während des Corona-Lockdowns – ohne Seilbahnen – musste WSL-Glaziologe Matthias Huss Gletscher vermessen. Wie das ging, erzählt er im Blog.

 

08.06.2020

Die 3. MOSAiC- Etappe dauert 3 Monate länger als geplant. Die WSL-Messinstallation fällt fast ins Wasser, erlaubt danach aber gute Messungen.

29.04.2020

WSL-Jahrringforscher Patrick Fonti berichtet, wie er während eines Monats den harschen Bedingungen Nordsibiriens trotzt, um altes Holz zu finden.