Projekte 2013–2020

Das Forschungsprogramm Energy Change Impact fasst rund 40 Projekte zusammen, die sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt beschäftigen. Die unterstehende Liste stellt Projekte zu folgenden erneuerbare Ressourcen dar:

Landschaft, PV

Wind

Wasserkraft

Biomasse

Trenner


Biomasse

Energieholzpotenziale in den Ukrainischen Karpaten
Wie viel Holz kann und soll in den Karpaten energetisch genutzt werden? Wie beeinflussen Mensch und Wirtschaft die Versorgung mit Energieholz?
2017-2020  

Ein Modell zur Abschätzung der Verfügbarkeit und der Kosten von Energieholz in der Schweiz
Welchen Einfluss haben Holzerntetechnologien auf die Ökologie und Wirtschaftlichkeit? Wie gross sind die Energieholzpotenziale, wenn diese mit dem Modell HeProMo für verschiedene Regionen in der Schweiz abgeschätzt werden?
2014-2016  

Biomasse-Potenziale online: map.geo.admin.ch  
Nicht verholzt: https://s.geo.admin.ch/7ef25598a3  
Verholzt: https://s.geo.admin.ch/7ef2560a9e      

Erneuerbare Energien Aargau
Wie können die im Kanton Aargau verfügbaren erneuerbaren Ressourcen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 optimal genutzt werden?
2013-2015  

Biomasse im Schweizer Energiesystem der Zukunft
Schätzungen für 2020, 2035 und 2050
2017-2020  

Bioenergie-Cluster und Hotspots in der Schweiz
Welche Regionen verfügen über viel Bioenergie? Und wieso?
2018  

Power Density
Erdöl hat eine hohe Energiedichte, Photovoltaik eine extrem niedrige. Diese Studie schätzt die Energiedichten von 10 verschiedenen Biomassen ab und stellt diese räumlich dar.
2019-2020  

Biomasse-Transport für Bioenergie: Eine Betrachtung für die Schweiz
Wie gross sind die Kosten, die Energieeffizienz und die CO2-Bilanz auf dem Weg zur Nutzung?
2019-2020  

Von der Biomasse zur Mobilität
Welchen Beitrag kann die Biomasse für eine nachhaltige Mobilität leisten? (Zusammenarbeit mit SCCER-Mobility)
2019-2020  

Einfluss von Energieholzhaufen auf holzbewohnende Käfer
Wie kann die Energieholznutzung gefördert werden, ohne dabei holzbewohnende Käfern in Mitleidenschaft zu ziehen?
2013-2015

Energie aus Landschaftspflegegrün 
Wie gross ist das Potenzial und die Verfügbarkeit von Landschaftspflegegrün für die energetische Nutzung?

Wasserkraft

Flexible Bewirtschaftung von Wasserkraftwerken
Die WSL untersuchte am Triftstausee Naturgefahren und führte Experimente mit Impulswellen durch.
2016-2018

Hydro-glaziologische Vorhersagen für die Schweizer Wasserkraft in hochalpinen Gebieten
Dekadische Vorhersagen zur Wasserverfügbarkeit können Wasserkraftbetreiber im wirtschaftlichen Betrieb ihrer Anlagen unterstützen.
2014-2018

Wasserkraft und Klimawandel im Tessin
Prognosen für die Wasserkraft gemäss Klimaszenarien (Südschweiz)
2013-2014  

Neue Anlage zur Messung von Geschiebe- und Sedimenttransport
Die Erkenntnisse der Geophon-Installation im Reservoir Solis, Tiefencastel, dienen dem Hochwasserschutz und dem Unterhalt von Stauseen.
Bau 2015

Ensemblevorhersagen zur verbesserten Wasserkraftnutzung - HEPS4Power
Monats- und saisonale hydro-meteorologische Ensemblevorhersagen zur verbesserten Wasserkraftnutzung (15-120 Tage).
2014-2018

Globales Wasserkraftpotenzial in zukünftig gletscherfreien Gebieten
Wenn sich Gletscher zurückziehen entstehen neue Landschaften. Einige davon könnten für die Wasserkraft genutzt werden.
2016-2018  

Hydro-CH2018 Wasserspeicher I&II
Welchen Beitrag können natürliche und künstliche Seen in der Schweiz zur Minderung zukünftiger Wasserknappheit beitragen?
2017-2019  

Hydro-CH2018 Wasserspeicher III
Wie gross ist der Beitrag der Schweizer Wasserspeicher zur Minderung von Wasserknappheit unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher, landschaftlicher und rechtlicher Einschränkungen?
2019-2020  

Klimabedingte Risiken für die Kleinwasserkraft
Das Projekt unterstützt die Abschätzung wirtschaftlicher Risiken, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden, bei Investitionen in die Kleinwasserkraft.
2017-2019  

Hydrologische Echtzeitvorhersagen für ein Kleinwasserkraftwerk (SmallFlex)
Das Projekt untersucht den Mehrwert von sehr kurzfristigen (< 6 Std.) und langfristigen (1 Monat) hydrologischen Vorhersagen für den Betrieb eines alpinen Kleinwasserkraftwerks in Gletsch-Oberwald.
2018-2020  

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft
Synthese zum aktuellen Stand des Wissens basierend auf den neuen Klimaszenarien CH2018.
2018-2020  

Genetische Untersuchungen zur Deutschen Tamariske im Tirol
Untersuchungen zur bedrohten Zeigerpflanze Myricaria germanica zu den Auswirkungen einer geplanten Wasserkraftanlage am Fluss Isel (Tirol, AT)
2014  

Pilz- und Flechtenarten im Gebiet des geplanten Stausees Trift
Die KWO prüft den Bau von neuen Wasserfassungen im Raum oberes Gadmertal und den Einstau des Triftsees (Grimselgebiet, Kt. BE). Dafür müssen seltene, gefährdete und geschützte Flechten, Pilze und Moose auf den direkt oder indirekt betroffenen Standorten erfasst werden.
2015-2019  

Artenförderungsmassnahmen zu Gunsten der Kleinen Astflechte
Am Inn wird ein Revitalisierungsprojekt bei Ramosch realisiert, welches die Vorkommen der Kleinen Astflechte Ramalina dilacerata tangiert. Wie können die Verluste minimiert werden? Wie könnte die Populationsentwicklung günstig beeinflusst werden?
2016 – 2019, Verlängerung bis 2048 geplant  

Integrales Flussgebietsmanagement
Das Forschungsprojekt erarbeitet  ökologische und wasserbauliche Grundlagen zur Revitalisierung von Fliessgewässern. Die WSL untersucht dazu verschiedene Auengebiete.
2013-ongoing

Partizipative Genehmigungsverfahren für Wasserkraftanlagen  
Wie wirkt sich der frühe Einbezug von verschiedenen Interessensgruppen auf Genehmigungsverfahren und die Akzeptanz von Wasserkraftprojekten aus? (Schweiz)
2013-2019  

Wind

Die Bedeutung des Ausbaus der Windkraft für Ökosystemleistungen  
Welcher Einfluss hat der Ausbau von Windkraftanlagen auf die Landschaft und Ökosystemleistungen? Ein Modell.

Windkraft und Fledermäuse
Monitoring von Vogel- und Fledermauszugruten an potenziellen Windkraftstandorten im Kt. Wallis > 2000m

Flugkorridore, Licht und Fledermäuse
Wie erreichen Fledermäuse aus ihren Quartieren ihre Jagdlebensräume? Wir modellieren die Korridore im GIS!
2018-2020  

Windkraft
Günstige Standorte für die Windkraftproduktion: Fallstudien zu kantonalen Planungsprozessen.
2014-2015

Partizipatives GIS als Planungsinstrument für Windenergieprojekte
Warum sollte die Bevölkerung in den Planungsprozess und die Standortwahl einbezogen werden?
2016-2019

Landschaft, PV

Erneuerbare Energien in der Schweizer Landschaft: Konfliktkarten between landscape services
Medienanalyse und Experteninterviews zur Validierung nationaler Konfliktkarten.
2013

Konflikte zwischen Energieproduktion und Landsschaftsleistungen
Welche Auswirkungen auf die Landschaft sind durch die Energiewende zu erwarten und wie gross ist das Konfliktpotenzial?
2013-2014  

Zukünftige Chancen der erneuerbaren Energien  
Welche wirtschaftliche Bedeutung können die erneuerbaren Energien für ausgewählte Regionen besitzen?
2014-2015

Neue Ansätze der Landschaftsbewertung (LABES II)
Prüfung zweier "Energie-Indikatoren" für das Landschaftsmonitoring 2014-2016 in der Schweiz.
2012-2013  

Verifizierung des Konfliktmodells mit regionaler Beispiele
Potenziale und Konflikte von erneuerbaren Energien in der Schweiz.
2013  

ENERGYSCAPE: Landschaftsstrategie für erneuerbare Energiesysteme
Wie bewertet die Bevölkerung die Auswirkungen von unterschiedlichen Produktionssystemen in der Landschaft?
2017-2019

Erneuerbare Energie und Landschaftsqualität RELY
Wo liegen die Zusammenhänge zwischen EE-Produktion und Landschaftsqualität? Welche Bedeutung hat der Einbezug der Bevölkerung auf die Akzeptanz?
2014-2018

Alpine Photovoltaik zur Schliessung der Stromlücke
Wie wirken sich die Schneedecke und der Winkel der Sonneneinstrahlung auf die Stromproduktion aus? Fallstudie Totalp in Parsenn, Davos.  
2016- 2018  

PV-Anlagen an Lawinenverbauungen
Oberhalb des Skigebiets Bellwald (VS) wurde die gesellschaftliche Akzeptanz von PV-Pilotanlagen auf Lawinenverbauungen untersucht.
2012-2013

Kollektive Finanzierung von EE-Projekten in der Schweiz und in Deutschland
Vergleichende Analyse und Implikationen für die politische Gestaltung der Energiewende.
2015-2019

Auswirkungen der EE-Produktion auf die Landschaftsqualität
Die Rolle der mit erneuerbaren Energien verbundenen Konnotationen in Bezug auf deren Akzeptanz.
2014-2016