WSL Biodiversitätszentrum

Vision des Zentrums

Die Vision des Biodiversitätszentrums ist es, an der WSL einen national und international anerkannten Forschungsschwerpunkt Biodiversität aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die ökologischen und evolutionären Mechanismen zu untersuchen, welche die biologische Vielfalt beeinflussen im Kontext einer zunehmend vom Menschen veränderten Welt. Das erlangte Wissen soll genutzt werden, um die Biodiversität besser zu erhalten. Durch die Kombination von Forschungsfragen, Datenanalysen und Werkzeugen aus der Umsetzung soll von lokalen bis globalen Massstäben, von vergangenen bis zu zukünftigen Zeitskalen und von Genen bis zu Ökosystemen entschlüsselt werden, wie Biodiversitätsmuster entstanden sind, erhalten werden können oder sich in Zukunft verändern könnten. Indem wir angewandte Fragen und die Bedürfnisse verschiedener Interessenvertreter berücksichtigen, wollen wir die Forschung so konzipieren, dass sie zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für unseren Planeten abzielen.

Zu diesem Zweck werden die Forschenden des Zentrums (i) exzellente Forschung sowohl zu grundlegenden als auch zu angewandten Aspekten der biologischen Vielfalt betreiben und (ii) Produkte, Instrumente und Daten für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit pflegen. Dies wird erreicht, indem (iii) die Zusammenarbeit zwischen den Forschenden innerhalb der WSL sowie mit regionalen Akteuren (WSL-Landschaftszentrum, Swiss Forest Lab, ETH, UZH, Agroscope, Eawag usw.) und internationalen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Biodiversität verstärkt wird und (iv) der Dialog und die Kommunikation mit Interessengruppen und der Öffentlichkeit gefördert wird. Der geografische Fokus des Zentrums ist global, aber wir werden den Schwerpunkt auf die Biodiversitätsforschung auf schweizerisch/mitteleuropäischer Ebene und auf die Umsetzung legen.

Vorgesehene Zentrumsaktivitäten

Die vorgeschlagenen Aktivitäten sind auf drei Schwerpunkte ausgerichtet: Vernetzung und Innovation an der WSL, Umsetzungs- und Bildungsinitiativen sowie Stärkung der Forschung. Spezifische Themen werden von den Mitgliedern des Zentrums vorgeschlagen, und Aufrufe, diese Themen vorzuschlagen, werden rechtzeitig angekündigt.

Vernetzung und Innovation an der WSL

Journal Club und Biodiversitätsseminar (ein Event pro Woche)

Diese bereits existierenden Veranstaltungen werden in Zukunft vom Zentrum organisiert. Sie dienen der Ver­netzung und dem Wissenstransfer unter WSL-Forschenden und ermöglichen kurze Kontakte mit führenden Wissenschafter/innen oder Interessenvertreter/innen im Bereich der Biodiversitätsforschung und -umsetzung. Die aufgezeichneten Vorträge des Seminars sind auf unserer youtube playlist veröffentlicht.

Forschungstag Biodiversität (jährlich)

Forschungs- und Umsetzungsprojekte des Zentrums werden vorgestellt, um die Vernetzung der Akteure innerhalb der WSL und mit Institutionen wie dem Swiss Forest Lab, dem Landschaftszentrum, der ETH, UZH, Agroscope, Eawag usw. zu fördern. Neuen WSL-Mitarbeitenden wird das Zentrum vorgestellt.

Innovations-Workshops und -Arbeitsgruppen (jährlich)

Interne Workshops und Arbeitsgruppen sollen das Bewusstsein für aktuelle Biodiversitätsthemen schärfen und die Vernetzung zwischen WSL-Mitarbeitenden verbessern, um aktuelle Themen in Forschungsprojekte und Publikationen einzubringen, oder den Wissenstransfer durch Umsetzungsaktivitäten zu fördern.

Umsetzungs- und Bildungsinitiativen

Dialog Forschung-Praxis (bei Bedarf)

Die eintägigen Veranstaltungen wenden sich mit wechselnden Themen an spezifische Praxisgruppen wie kantonale oder eidgenössische Stellen, private Beratungsunternehmen usw. Damit stärkt das Zentrum die Anerkennung und Zusammenarbeit der WSL-Forschung mit den Akteuren in Politik und Umsetzung.

Summer-School (jährlich)

Eine jährliche «WSL Biodiversitäts-Summer-School» zu wechselnden Themen in der Biodiversitätsforschung und -umsetzung (jedes Jahr ein anderes Thema, aber rotierend zwischen breiten Kategorien) wird von WSL-Fachpersonen und international führenden Expertinnen und Experten unterrichtet.

Datenportal (ständige Aktivität)

Die in Projekten gewonnenen Daten oder Produkte werden der Wissenschaft und Praxis in enger Zusammen­arbeit mit EnviDat zugänglich gemacht, damit sie für Entscheidungsprozesse in Politik und Umsetzung heran­gezogen werden können und für die Forschung zur Verfügung stehen.

Stärkung der Forschung

Workshops zu Spitzenforschung und -umsetzung (jährlich)

An einwöchigen Workshops bearbeiten 30-40 eingeladene Wissenschafterinnen und Wissenschafter Biodiversitätsthemen der Grundlagenforschung oder deren Umsetzung, um die internationale Sichtbarkeit der Biodiversitätsforschung an der WSL und die Verbindung der WSL mit weltweit führenden Forschenden zu stärken.

Internationale Symposien (regelmässig)

Das Zentrum organisiert regelmässig ein «must-go-to-Symposium» mit führenden internationalen Kapazitäten zu Biodiversitätsthemen, die zwischen angewandter und Grundlagenwissenschaft wechseln. Damit wird das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der WSL als führende Institution in aktuellen Biodiversitätsfragen erhöht.

Synthese von existierenden Biodiversitätsdaten (einmalig)

Zwei einjährige PostDcs werden existierende Schweizer Biodiversitätsdaten analysieren und wissenschaftliche Beiträge sowie Umsetzungsartikel schreiben. Damit generiert das Zentrum aus bereits existierenden Daten neue Erkenntnisse und schärft das Bewusstsein für Biodiversitätsmonitoring, -forschung und -umsetzung.

Leiterin Zentrum

Koordinatorin

Mailingliste

WSL-Mitarbeitende und Personen ausserhalb der WSL können sich in eine Mailingliste eintragen (Mail an Nadia Castro-Izaguirre) und werden dann über die Aktivitäten des Zentrums informiert.

Lenkungsausschuss