Navigation mit Access Keys

Flächen im Wald

Hauptinhalt

 

Seit über 100 Jahren ist die langfristige Überwachung des Zustandes und der Entwicklung des Waldes eines unserer Kerngeschäfte. Die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressource Holz sowie das Aufrechterhalten der vielfältigen Leistungen, die der Wald erbringt, erfordern jahrelange, standardisierte Erhebungen. Die so verfügbaren Messreihen sind eine wertvolle Datengrundlage für verschiedenste Forschungsfragen und ein Pulsmesser für den Zustand des Schweizer Waldes.

Natürlich erforschen wir weitere, gezielte Fragen auch auf diversen Einzelflächen; dieses Kapitel widmet sich jedoch nur den langjährig untersuchten Flächen.

 

Landesforstinventar

Wie ist der Schweizer Wald beschaffen und wie verändert er sich mit der Zeit? Das Schweizerische Landesforstinventar (LFI) gibt Antworten.

Flächen für Wachstum und Ertrag

Die Waldwachstumsforschung der WSL erfasst auf 390 ertragskundlichen Flächen alle 5 bis 12 Jahre die Waldstruktur.

Testpflanzungen

Wir untersuchen, welche Baumarten und Herkünfte unter den klimatischen Bedingungen in 50 - 100 Jahren im Schweizer Wald gut wachsen werden.

Sanasilva Inventur

Mit der Sanasilva-Inventur erfassen wir repräsentativ seit 1985 den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald.

Langfristige Waldökosystemforschung

Wir erforschen, wie sich Belastungen langfristig auf den Wald auswirken und welche Risiken für den Menschen damit verbunden sind.

Pfynwald

Um das Föhrensterben zu ergründen, vergleichen wir im Pfynwald seit 2003 das Baumwachstum auf bewässerten und unbewässerten Waldparzellen.

Seehornwald

Die Forschungsfläche Seehornwald-Davos steht im Dienst der Waldökosystemforschung.

TreeNet

Das Netzwerk TreeNet untersucht Baumstammradius-Schwankungen in Waldökosystemen mit Blick auf den Klimawandel.

Messturm Lägeren

Am Südhang der Lägeren betreibt die WSL zu Forschungszwecken einen 47 Meter hohen Messturm, der über den Wald hinausragt.