Hauptinhalt
Unser Versuchsgarten gewinnt forstliches Saatgut, vermehrt Waldbäume für Forschung und Praxis und betreut den Naturpark an der WSL.
Beratung
Die Betreuung und Beratung der Leiter öffentlicher Forstgärten sowie der Kantonalen Forstdienste haben für den Versuchsgarten einen hohen Stellenwert. Da für Forstgärtner kein spezifischer Ausbildungslehrgang existiert, sind individuelle und gezielte Unterstützungen im gesamten Bereich der Forstpflanzennachzucht erforderlich.
Diese Kontakte mit der Praxis sind für uns sehr wichtig und interessant, liefern sie uns doch wertvolle Auskünfte und Rückmeldungen. Gelegentlich arbeiten auch Forstwartlehrlinge, Förster und Forstingenieure während eines Praktikums im Versuchsgarten helfend mit. Im Inland sind keine Alternativen zum Versuchsgarten der WSL vorhanden.
Samensammlung des Versuchsgartens an der WSL: Die in Holzkisten präsentierten Samensammlungen forstlicher Baum- und Straucharten finden überall grossen Anklang und können beim Leiter Versuchsgarten bestellt werden.
Saatgutvermittlung
In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle forstliches Vermehrungsgut des Bundes Amt für Umwelt BAFU (E. Fürst) hat der Versuchsgarten an der WSL eine nationale Saatgutvermittlungsstelle errichtet, die den Forstbetrieben qualitativ hochstehendes Saatgut aus Schweizer Wäldern anstelle von ausländischen Herkünften anbietet. Das breite Angebot an verschiedenen Herkünften soll einen Beitrag leisten zur Erhaltung und Förderung seltener Baum- und Straucharten und zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in unserem Lande (Biodiversität).
Das Vorhaben dient daher auch der Forschung auf diesem Gebiet. Die enge Zusammenarbeit mit den privaten Forstbaumschulbetreibern erbringt gegenseitige Erfahrungen im gesamten Bereich der forstlichen Saatgutgewinnung.
Die Gewinnung von forstlichem Saatgut:
- Gewinnung und Lagerung
- Anzucht von Pflanzen
- Liste Saatgutangebot (PDF): Deutsch/Französisch
Die Kulturblättern vermitteln für die Forstpflanzennachzucht Grundlagen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren und im Feld erprobt wurden.
Der Naturpark an der WSL
Naturnah gestaltete Firmenareale sind ökologisch sinnvoll und sparen Kosten. Seit 1996 bewirtschaftet die WSL ihr Areal naturnah. Von der Stiftung "Natur & Wirtschaft" erhielt sie 2011 zum dritten Mal das Qualitätslabel eines Naturparks.