Main menu
Main menu
Barbara Allgaier Leuch
Function
Technical staff member
Contact
Swiss Federal Research Institute WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Site
Birmensdorf Bi HP D 68
FURTHER INFORMATION
Publications WSL
Magazine article and brochures
Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F., 2022: Pionierbaumarten: zerstreut und zunehmend selten im Mittelland. Zürcher Wald, 54, 2: 16-18.
Baltensweiler, A.; Allgaier Leuch, B., 2021: Wo wachsen welche Gehölzarten? Neue Online-Karten verraten es. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 21, 2: 6-7.
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Fischer, C.; Allgaier Leuch, B., 2021: La récolte du bois est freinée par des lacunes dans la desserte. Forêt, 74, 12: 20-23.
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Fischer, C.; Allgaier Leuch, B., 2021: Wie gut ist der Schweizer Wald für die Holzernte erschlossen?. Wald und Holz, 102, 11: 29-33.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Kupferschmid, A.D., 2021: Pathogènes, ravageurs et sécheresses oppriment la forêt. Forêt, 74, 10: 13-15.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Kupferschmid, A.D., 2021: Pathogene, Schädlinge und Trockenheit setzen dem Wald zu. Wald und Holz, 102, 10: 29-31.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Kupferschmid, A.D., 2021: La «dent du gibier» se fait toujours plus mordante. Forêt, 74, 9: 21-23.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Kupferschmid, A.D., 2021: Wildverbiss: wichtige Baumarten unter Druck. Wald und Holz, 102, 9: 20-22.
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: La forêt, espace de détente toujours plus prisé. Forêt, 74, 6: 16-19.
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: Die Erholungsnutzung im Wald nimmt zu. Wald und Holz, 102, 7: 19-22.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Düggelin, C.; Brändli, U., 2021: La biodiversité de la forêt a évolué dans un sens positif. Forêt, 74, 5: 12-15.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Düggelin, C.; Brändli, U., 2021: Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv. Wald und Holz, 102, 5: 27-31.
Allgaier Leuch, B.; Fischer, C.; Brändli, U., 2021: D'après l'IFN4, la forêt protectrice joue actuellement mieux son rôle. Forêt, 74, 3: 19-23.
Gemäss dem vierten Landesforstinventar (LFI4) sind 42% des Schweizer Waldes Schutzwald. Indem der Schutzwald dichter geworden ist, schützt er besser vor gravitativen Naturgefahren, etwa Lawinen oder Steinschlag. Aber durch die zunehmende Dichte verjüngt er sich auch schlechter, dazu kommt Verbiss durch Wildhuftiere.
Temperli, C.; Allgaier Leuch, B.; Frutig, F., 2021: Des exploitations plus efficaces. Forêt, 74, 1: 14-17.
Temperli, C.; Allgaier Leuch, B.; Frutig, F., 2021: Effizientere Forstbetriebe in der Schweiz. Wald und Holz, 102, 1: 24-27.
Cioldi, F.; Allgaier Leuch, B., 2020: L'épicéa gagne la montagne. Forêt, 73, 11: 16-19.
Cioldi, F.; Allgaier Leuch, B., 2020: Der Fichtenvorrat verlagert sich ins Gebirge. Wald und Holz, 101, 11: 26-29.
Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Fischer, C., 2020: Exploitation en hausse dans les forêt privées. Forêt, 73, 9: 18-21.
Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Fischer, C., 2020: Die Nutzung im Privatwald hat zugenommen. Wald und Holz, 101, 9: 24-27.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Stillhard, J.; Cioldi, F.; Brang, P., 2018: L’avenir des épicéas du Plateau suisse. Forêt, 71, 3: 22-25.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Stillhard, J.; Cioldi, F.; Brang, P., 2018: Zukunft der Fichte im Schweizer Mittelland. Wald und Holz, 99, 3: 31-34.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Stratégies pour la forêt du XXIe siècle. Forêt, 70, 3: 11-13.
Allgaier Leuch, B.; Zürcher, N.; Brang, P., 2017: Die Anpassung des Gebirgswalds an den Klimawandel will geübt sein. Bündnerwald, 70, 1: 46-50.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: La Provence préfigure-t-elle les futures forêts de chez nous?. Forêt, 70, 10: 16-19.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Wälder, die es bei uns bald gibt? Eine Reise in die Provence. Wald und Holz, 98, 9: 32-35.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Der richtige Eingriff zur richtigen Zeit. Wald und Holz, 98, 6: 32-35.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Adapter la forêt, oui! Mais à quel moment?. Forêt, 70, 6: 12-15.
Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern.
Dans le sillage des changements climatiques, d’importantes conditions écologiques changent pour la forêt. Les responsables forestiers sont confrontés à la tâche d’identifier et de réduire à temps les risques qui en résultent pour les peuplements forestiers.
En Suisse, les températures augmenteront et les étés deviendront plus secs. Du fait des changements climatiques, les conditions de croissance et les rapports de concurrence entre les arbres forestiers évoluent. En effet, l’ampleur et la vitesse des changements climatiques devraient être telles que sans mesures ciblées d’adaptation, la forêt ne sera plus en mesure de fournir des prestations précieuses au niveau requis.
Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Als Folge verändern sich die Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Der vom Mensch verursachte Klimawandel dürfte so stark und rasch sein, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr ausreichend zu erbringen vermag.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Waldbaustrategien. Wald und Holz, 98, 3: 26-28.
Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2016: Wie findet der Wissenstransfer in die Praxis konkret statt?. Info BWSo, 6-9.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Ursachen des Klimawandels. Wald und Holz, 97, 9: 36-39.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Wälder der «Klimazukunft». Wald und Holz, 97, 12: 27-30.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Les impacts du réchauffement climatique. Forêt, 69, 12: 18-21.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Les origines du réchauffement climatique. Forêt, 69, 10: 12-14.
Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2015: Wie findet der Wissenstransfer vom Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» in die Praxis statt?. Zürcher Wald, 47, 6: 24-26.