Dr. Carolina Cornejo
Funzione
collaboratrice tecnica
Contatto
+41 44 739 23 99
Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Sito
Birmensdorf Bi PL C 28
Wissenschaftliche Laufbahn
Die Erforschung der genetischen Vielfalt von Pilzen bildet das Rückgrat meiner wissenschaftlichen Laufbahn. Seit einigen Jahren habe ich zudem mein Verständnis der Pilzbiologie um die Interaktion zwischen Pilzen und assoziierten Viren erweitert.
Eine wichtige Errungenschaft meiner frühen Arbeit ist die Transition von einem auf Morphologie basierenden zu einem auf genetischer Variabilität basierenden Verständnis der Biodiversität auf Art- und Populations-Ebene. Um Flechtenpilze und andere, wenig erforschte Organismen zu studieren, entwickelte ich neue molekulare Techniken, beschrieb neue Flechtenarten, rekonstruierte ihre Evolutionsgeschichte und entschlüsselte die genetische Vielfalt bedrohter Arten.
Nach meiner Promotion konzentrierte ich mich auf die Erforschung der Biologie invasiver Pilzpathogene (z. B. Cryphonectria parasitica, Fusarium circinatum), entwickelte neue Methoden zur Untersuchung von Populationen und beschrieb auch neue baumparasitäre Arten (Cryphonectria carpinicola).
Um das Virom von Baumpathogenen zu untersuchen, die für die Schweiz relevant sind, begann ich eine Zusammenarbeit mit dem Virologie-Labor von Prof. Nobuhiro Suzuki an der Universität Okayama (Japan), wo ich 2020 und 2022 meine biologischen und technischen Kenntnisse über Viren bei der Arbeit verfeinern konnte. Zudem integrierte ich neue technische Ansätze der RNA-Sequenzierung in meinen Studien: Nanopore Technology, PacBio und Illumina RNA-seq.
Neue Sequenzierungstechnologien decken eine wachsende Zahl von Mycoviren auf, die das Potenzial haben, die Virulenz des phytopathogenen Pilzes zu verringern.
Abbildung: Isogene Stämme von Cryphonectria naterciae nach 7 Tagen Wachstum. Links: Mit CnFGV1 infizierter Stamm entwickelte stark gehemmtes Wachstum. Rechts: normales Wachstum des virusfreien Stammes.
Institutionelle Verplfichtungen
- 2023
Wissenschaftliche Expertin in der Arbeitsgruppe «Modul/Notfallplan zum Pechkrebs der Föhre (Fusarium circinatum)», Bundesamt für Umwelt, BAFU - 2022 - heute
Stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Phytopathologie, WSL Birmensdorf - 2019 - heute
Ausbildungsverantwortliche der Berufslehre Laborant/in EFZ Biologie, WSL Birmensdorf - 2017 - heute
Blockkurs an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zum Nachweis von Schädlingen und Pathogenen aus Umweltmaterial - 2015 - 2019
MC member in the European COST Action FP1406 "Pine Pitch Canker”
Ausbildung
- 2015 SVEB-Zertifikat als Erwachsenenbildnerin. EB Zurich.
- 2013 PhD of Science in Ecology and Evolution. Faculty of Sciences. University of Bern.
- 1998 Nachdiplom-Studium in Umweltwissenschaften. University of Zurich.
- 1993 Diplom in Botanik. Institute of Plant Biology. University of Zurich.