Dr. Peter Lüscher
Funzione
ricercatore ospite
Contatto
Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Sito
Birmensdorf Bi MG D 39
ULTERIORE INFORMAZIONI
Pubblicazioni WSL
Articoli scientifici con revisione paritaria
Frutig, F.; Lüscher, P., 2017: Come limitare i danni al suolo durante l'esbosco. La ricerca risponde ai quesiti degli operatori. Sherwood, 26-28.
Bebi, P.; Bugmann, H.; Lüscher, P.; Lange, B.; Brang, P., 2016: Impacts des changements climatiques sur les prestations des forêts protectrices. In: Pluess, A.R.; Augustin, S.; Brang, P. (eds), 2016: Forêts et changements climatiques. Éléments pour des stratégies d'adaptation. Berne, Haupt. 273-289.
Bebi, P.; Bugmann, H.; Lüscher, P.; Lange, B.; Brang, P., 2016: Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzwald und Naturgefahren. In: Pluess, A.R.; Augustin, S.; Brang, P. (eds), 2016: Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptationsstrategien. Bern, Haupt. 269-285.
Bast, A.; Wilcke, W.; Graf, F.; Lüscher, P.; Gärtner, H., 2016: Does mycorrhizal inoculation improve plant survival, aggregate stability, and fine root development on a coarse-grained soil in an alpine eco-engineering field experiment?. Journal of Geophysical Research G: Biogeosciences, 121, 8: 2158-2171. doi: 10.1002/2016JG003422
Frutig, F.; Thees, O.; Ammann, P.; Lüscher, P.; Rotach, P., 2016: Holzerntekosten und Mindererlöse bei verschiedenen Rückegassenabständen in Fichtenbeständen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 167, 2: 64-72. doi: 10.3188/szf.2016.0064
Altri articoli scientifici
Lüscher, P.; Schulin, R., 2017: Physikalischer Schutz von Waldböden bei der Holzernte. In: Krebs, R.; Egli, M.; Tobias, S.; Schulin, R. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 260-268.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2016: La protection des sols en forêt contre les atteintes physiques. La gestion forestière entre les impératifs de rentabilité et la préservation des propriétés physiques du sol. Connaissance de l'environnement, 1607. Berne, Office fédéral de l'environnement OFEV. 160 p.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2016: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Erhaltung der physikalischen Bodeneigenschaften. Umwelt-Wissen, 1607. Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 159 p.
Zimmermann, S.; Lüscher, P.; Egli, M., 2013: Cartographie des sols au PNS. Un champ d'investigation encore ouvert. In: Haller, H.; Eisenhut, A.; Haller, R. (eds), 2013: Atlas du Parc National Suisse. Les 100 premières années. Berne, Edition Haupt. 36-37.
Zimmermann, S.; Lüscher, P.; Egli, M., 2013: Bodenkartierung im SNP. Ein offenes Feld. In: Haller, H.; Eisenhut, A.; Haller, R. (eds), 2013: Atlas des Schweizerischen Nationalparks. Die ersten 100 Jahre. Bern, Haupt Verlag. 36-37.
Articoli di rivista e opuscoli
Lüscher, P.; Frutig, F.; Walser, M., 2023: Waldböden schonend befahren. Schweizer Landtechnik, 2023, 1: 38-41.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Walser, M., 2023: Ménager les sols forestiers. Technique Agricole, 2023, 1: 38-41.
Frutig, F.; Lüscher, P.; Walser, M., 2022: Stark befahren. Landwirt: die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie, 78-82.
Deuxième édition révisée: Le sol est une ressource non renouvelable, et c'est pourquoi sa protection en tant qu'élément de base vital pour les générations futures revêt une signification toute particulière. Des risques apparaissent en particulier lors de l'utilisation d'engins forestiers pour la récolte du bois.
Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.