Prof. Dr. Irmi Seidl
Funzione
capo dell'unità di ricerca
Contatto
irmi.seidl(at)wslto make life hard for spam bots.ch
+41 44 739 23 24+41 44 739 23 24
Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Sito
Birmensdorf Bi HV F 01
Research Interests
- Economics of land use and settlement development
- Use and development of peripherial areas of Switzerland, in particular summering areas
- Nature conservation and biodiversity
- Environmental economic instruments
- Post-growth-society
New publications
- Seidl, I. (in print). Addressing Strong Uncertainty: Safe Minimum Standards. In C. L. Spash (Ed.), The Routledge Handbook of Ecological Economics: Nature and Society. Abingdon: Routledge.
- Weilenmann, B., Seidl, I., & Schulz, T. (2017). The socio-economic determinants of urban sprawl between 1980-2010 in Switzerland. Landscape and Urban Planning(157), 468-482. doi: [Link]. (ISI)
- Klagge, B., Schmole, H., Seidl, I., & Schön, S. (2016). Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften. Raumforschung und Raumordnung, 74(3), 243-258. (ISI)
- Seidl, I., Zahrnt, A. (2016). Warum (nicht) wachsen? Überblick über die aktuelle wachstumskritische Diskussion in Wirtschaft und Gesellschaft. In AgrarBündnis. e.V. (Ed.), Kritischer Agrarbericht 2016. Hamm: ABL Verlag, 7-12. [Link]
FURTHER INFORMATION
Publications WSL
Scientific publication article peer reviewed
Seidl, I.; Herzog, F., 2018: Swiss alpine summer farming: current status and future development under climate change. Rangeland Journal, 40, 5: 501-511. doi: 10.1071/RJ18031
Weilenmann, B.; Seidl, I.; Schulz, T., 2017: The socio-economic determinants of urban sprawl between 1980 and 2010 in Switzerland. Landscape and Urban Planning, 157: 468-482. doi: 10.1016/j.landurbplan.2016.08.002
Klagge, B.; Schmole, H.; Seidl, I.; Schön, S., 2016: Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften. Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung, 74, 3: 243-258. doi: 10.1007/s13147-016-0398-3
Seidl, I.; Böni, R.; Lauber, S.; Herzog, F., 2015: Developing, implementing and communicating inter- and transdisciplinary research: AlpFUTUR as an example. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 24, 3: 188-195. doi: 10.14512/gaia.24.3.11
Seidl, I., 2015: Ökonomische Instrumente für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und ihre Wirkkraft. In: Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (eds), 2015: Von der Siedlungsentwicklung zur Landschaftsgestaltung. Forum für Wissen 2015, WSL Birmensdorf. 33-39.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2015: Social welfare politics cannot ignore growthmania. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 24, 4: 232-235. doi: 10.14512/gaia.24.4.6
Menghini, G.; Hersperger, A.; Gellrich, M.; Seidl, I., 2015: Ein Konzept für handelbare Flächennutzungszertifikate in der Schweiz und Resultate einer agentenbasierten Marktsimulation. DISP: Planning Review, 51, 2: 49-61. doi: 10.1080/02513625.2015.1064647
Menghini, G.; Gemperle, F.; Seidl, I.; Axhausen, K.W., 2015: Results of an agent-based market simulation for transferable development rights (TDR) in Switzerland. Environment and Planning B: Planning and Design, 42, 1: 157-183. doi: 10.1068/b120066p
Price, B.; Kienast, F.; Seidl, I.; Ginzler, C.; Verburg, P.H.; Bolliger, J., 2015: Future landscapes of Switzerland: risk areas for urbanisation and land abandonment. Applied Geography, 57: 32-41. doi: 10.1016/j.apgeog.2014.12.009
Waltert, F.; Seidl, I., 2013: Wie das fiskalische System die Zersiedelung fördert: eine Untersuchung der flächenrelevanten Steuern und Subventionen in der Schweiz. Zeitschrift für Umweltpolitik and Umweltrecht, 36, 2: 178-196.
Baumgartner, D.; Pütz, M.; Seidl, I., 2013: What kind of entrepreneurship drives regional development in European non-core regions? A literature review on empirical entrepreneurship research. European Planning Studies, 21, 8: 1095-1127. doi: 10.1080/09654313.2012.722937
Baumgartner, D.; Schulz, T.; Seidl, I., 2013: Quantifying entrepreneurship and its impact on local economic performance: a spatial assessment in rural Switzerland. Entrepreneurship and Regional Development, 25, 3-4: 222-250. doi: 10.1080/08985626.2012.710266
Kruse, S.; Seidl, I., 2013: Social capacities for drought risk management in Switzerland. Natural Hazards and Earth System Science, 13, 12: 3429-3441. doi: 10.5194/nhess-13-3429-2013
Keller, D.; Seidl, I.; Forrer, C.; Home, R.; Holderegger, R., 2013: Schutz der Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale (Odonata: Coenagrionidae) am Beispiel des Smaragd-Gebiets Oberaargau. Entomo Helvetica, 6: 87-99.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2012: Postwachstumsgesellschaft: Verortung innerhalb aktueller wachstumskritischer Diskussionen. Ethik und Gesellschaft, 1-22. doi: 10.18156/eug-1-2012-art-1
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2012: Mehrdimensionaler Übergang zu einer Postwachstumsgesellschaft. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 21, 4: 269-270. doi: 10.14512/gaia.21.4.8
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2012: Abhängigkeit vom Wirtschaftswachtstum als Hindernis für eine Politik innerhalb der limits to growth. Perspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 21, 2: 108-115. doi: 10.14512/gaia.21.2.9
Böni, R.; Seidl, I., 2012: Alpprodukte und Alpdienstleistungen: Empirische Erhebung der Nachfrage. Yearbook of Socioeconomics in Agriculture, 5: 55-79.
Bolliger, J.; Edwards, T.C.; Eggenberg, S.; Ismail, S.; Seidl, I.; Kienast, F., 2011: Balancing forest-regeneration probabilities and maintenance costs in dry grasslands of high conservation priority. Conservation Biology, 25, 3: 567-576. doi: 10.1111/j.1523-1739.2010.01630.x
Schmitt, M.; Seidl, I., 2006: Der Einfluss des Bodenpreisniveaus auf die Bebauungsdichte von Wohnareal. Raumforschung und Raumordnung, 93-103. doi: 10.1007/BF03183167
Seidl, I.; Schultz, B., 2006: Einführung: Aus grün mach' grau, zäun' ein und bau! Zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 15, 3: 175-176. doi: 10.14512/gaia.15.3.6
Pauli, D.; Baur, B.; Seidl, I., 2005: Auf dem Weg zur schweizerischen Biodiversitätsstrategie. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 14, 3: 269-272. doi: 10.14512/gaia.14.3.16
Tisdell, C.; Seidl, I., 2004: Niches and economic competition: implications for economic efficiency, growth and diversity. Structural Change and Economic Dynamics, 15: 119-135.
Gowdy, J.; Seidl, I., 2004: Economic man and selfish genes: the implications of group selection for economic valuation and policy. Journal of Socio-Economics, 33: 343-358. doi: 10.1016/j.socec.2003.12.026
Seidl, I.; Fry, P.; Joshi, J., 2003: Verknüpfter Boden- und Biodiversitätsschutz als Herausforderung für die Akteure. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 12, 3: 187-195. doi: 10.14512/gaia.12.3.8
Fry, P.; Seidl, I.; Théato, C.; Kläy, A.; Bachmann, F., 2003: Vom Wissenstransfer zum Wissensaustausch: Neue Impulse für den Boden- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 12, 2: 148-150. doi: 10.14512/gaia.12.2.15
Seidl, I.; Schelske, O.; Joshi, J.; Jenny, M., 2003: Entrepreneurship in biodiversity conservation and regional development. Entrepreneurship and Regional Development, 15: 333-350. doi: 10.1080/0898562032000058914
Schläpfer, F.; Tucker, M.; Seidl, I., 2002: Returns from Hay Cultivation in Fertilized Low Diversity and Non-Fertilized High Diversity Grassland. Environmental and Resource Economics, 21: 89-100. doi: 10.1023/A:1014580317028
Seidl, I.; Tisdell, C.A.; Harrison, S., 2002: Environmental regulation of land use and public compensation: principles, and Swiss and Australian examples. Environment and Planning C: Government and Policy, 20: 699-716. doi: 10.1068/c01103s
Köllner, T.; Schelske, O.; Seidl, I., 2002: Integrating biodiversity into intergovernmental fiscal transfers based on cantonal benchmarking: a Swiss case study. Basic and Applied Ecology, 3: 381-391. doi: 10.1078/1439-1791-00104
Further scientific publications
Seidl, I. (Ed.); Zahrnt, A. (Ed.), 2019: Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. 262 p.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2019: Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum. In: Zahrnt, A. (eds), 2019: Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg, Metropolis-Verlag. 9-24.
Gottwald, F.; Seidl, I.; Zahrnt, A., 2019: Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept. In: Zahrnt, A. (eds), 2019: Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg, Metropolis-Verlag. 161-174.
Schmid, B.; Seidl, I., 2018: Zivilgesellschaftliches Engagement und Rahmenbedingungen für erneuerbare Energie in der Schweiz. In: Holstenkamp, L.; Radtke, J. (eds), 2018: Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden, Springer. 1093-1106. doi: 10.1007/978-3-658-09416-4_64
Im Rahmen des Projektes «Kollektive Finanzierung von Projekten zu erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland» des Nationalen Forschungsprogrammes 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» wurden 2016 erstmals Daten zu ebendiesen Genossenschaften in der Schweiz erhoben.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2017: Postwachstumsgesellschaft: Voraussetzung für eine Bewahrung der Schöpfung. In: Klein, A.; Zimmermann, O. (eds), 2017: Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Wiesbaden, Springer. 205-216. doi: 10.1007/978-3-658-17287-9_20
Seidl, I., 2017: Editorial. Resilienz - ein Begriff und sein Potenzial. Resilience – a concept and its potential. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 26: 161 (1 pp.). doi: 10.14512/gaia.26.S1.1
Seidl, I., 2017: Safe minimum standards. Adressing strong uncertainty. In: Spash, C.L. (eds), 2017: The Routledge handbook of ecological economics: nature and society. Abington, Routledge. 278-287.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2017: Das transformative Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die Wirtschaftswissenschaften. In: Pfriem, R.; Schneidewind, U.; Barth, J.; Graupe, S.; Korbun, T. (eds), 2017: Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Marburg, Metropolis. 373-394.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2016: Warum (nicht) wachsen? Überblick über die aktuelle wachstumskritische Diskussion in Wirtschaft und Gesellschaft. In: AgrarBündnis e.V. (eds), 2016: Kritscher Argrarbericht 2016. Konstanz, ABL Verlag. 7-12.
Seidl, I., 2015: Künftige Flächennutzung bedarf neuer Handlungsorientierungen (Essay). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 166, 4: 226-229. doi: 10.3188/szf.2015.0226
Kruse, S.; Seidl, I., 2015: Arboriculture et sécheresse – enquête auprès des agriculteurs dans le nord-est et le nord-ouest de la Suisse. Recherche Agronomique Suisse, 6, 2: 56-63.
Kruse, S.; Seidl, I., 2015: Trockenheit im Obstbau − Befragung von Landwirten in der Nordost- und Nordwestschweiz. Agrarforschung Schweiz, 6, 2: 56-63.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2015: Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft. In: Held, M.; Kubon-Gilke, G.; Stum, R. (eds), 2015: Politische Ökonomik grosser Transformationen. Marburg, Metropolis-Verlag. 237-262.
Zappa, M.; Bernhard, L.; Spirig, C.; Pfaundler, M.; Stahl, K.; Kruse, S.; Seidl, I.; Stähli, M., 2014: A prototype platform for water resources monitoring and early recognition of critical droughts in Switzerland. In: 2014: Evolving Water Resources Systems: Understanding, Predicting and Managing Water–Society Interactions. Proceedings. ICWRS2014, Bologna. 492-498. doi: 10.5194/piahs-364-492-2014
Esiste un futuro per l’economia alpestre? Diverse domande in sospeso hanno spinto 80 ricercatori ed esperti a occuparsi intensamente per cinque anni del futuro dell’economia alpestre svizzera in tutta la sua varietà tematica. Il programma di ricerca AlpFUTUR è stato affiancato dalla pratica e consulenza agricola per ottenere risultati rilevanti e attuabili. Le conoscenze così ricavate accompagneranno lo sviluppo dell’economia alpestre e, di conseguenza, anche del paesaggio rurale alpino.
L’économie alpestre a-t-elle un avenir? De nombreuses questions en suspens ont conduit pendant cinq ans huitante chercheuses, chercheurs et spécialistes à étudier de manière approfondie tous les aspects touchant à l’avenir de l’économie alpestre suisse. Les chercheurs et chercheuses du programme AlpFUTUR ont collaboré avec des alpagistes, des conseillers et des conseillères afin d’aboutir à des résultats fiables et utiles. Les conclusions obtenues serviront au développement de l’économie alpestre, ainsi qu’à celui du paysage dans les Alpes.
Lauber, S.; Böni, R.; Seidl, I.; Herzog, F., 2014: L'économie alpestre suisse: conclusions d'AlpFUTUR. In: Lauber, S.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2014: Avenir de l'économie alpestre suisse. Faits, analyses et pistes de réflexion du programme de recherche AlpFUTUR. Birmensdorf, Institut fédéral de recherche WSL. 150-165.
Lauber, S.; Böni, R.; Seidl, I.; Herzog, F., 2014: Economia alpestre svizzera: un bilancio da AlpFUTUR. In: Lauber, S.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2014: Futuro dell'economia apestre svizzera. Dati, analisi e spunti di riflessione dal programma di richerca AlpFUTUR. Birmensdorf, Istituto federale di ricerca WSL. 166-179.
Seidl, I., 2014: Editorial. Die "Grosse Transformation": Chancen einer Debatte. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 23, 1: 1 (1 pp.). doi: 10.14512/gaia.23.1.1
Seidl, I.; Böni, R.; Junge, X.; Landolt, G.; Schüpbach, B., 2014: Economia alpestre: per la società molto più di un soggetto pubblicitario. In: Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2014: Futuro dell'economia apestre svizzera. Dati, analisi e spunti di riflessione dal programma di richerca AlpFUTUR. Birmensdorf, Istituto federale di ricerca WSL. 136-149.
Böni, R.; Seidl, I.; Junge, X., 2014: Prodotti dell'alpe: sperimentare il nuovo preservando le buone tradizioni. In: Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2014: Futuro dell'economia apestre svizzera. Dati, analisi e spunti di riflessione dal programma di richerca AlpFUTUR. Birmensdorf, Istituto federale di ricerca WSL. 94-109.
Seidl, I.; Böni, R.; Junge, X.; Landolt, G.; Schüpbach, B., 2014: Economie alpestre – plus qu'un objet promotionnel pour la société. In: Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2014: Avenir de l'économie alpestre suisse. Faits, analyses et pistes de réflexion du programme de recherche AlpFUTUR. Birmensdorf, Institut fédéral de recherche WSL. 136-149.
Böni, R.; Seidl, I.; Junge, X., 2014: Produits d'alpage: entre tradition et nouveautés. In: Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2014: Avenir de l'économie alpestre suisse. Faits, analyses et pistes de réflexion du programme de recherche AlpFUTUR. Birmensdorf, Institut fédéral de recherche WSL. 94-109.
Ist die Alpwirtschaft zukunftsfähig? Viele offene Fragen motivierten achtzig Forschende und Umsetzungsfachleute, sich während fünf Jahren intensiv mit der Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft in ihrer ganzen thematischen Breite auseinanderzusetzen.
Lauber, S.; Böni, R.; Seidl, I.; Herzog, F., 2013: Schweizer Alpwirtschaft: Ein Fazit aus AlpFUTUR. In: Lauber, S.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2013: Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 166-179.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2013: Die Postwachstumsgesellschaft: Neuer Wohlstand, neues Wohlergehen. Politische Ökologie, 133: 46-52.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2013: Wirtschaftswachstum löst keine Probleme. Strukturwandel fordert Neuausrichtung von Geschäftsmodellen. Ökologisches Wirtschaften, 28, 1: 27-29.
Zahrnt, A.; Seidl, I.; Leisen, A.; Dietsche, C., 2013: Wachstrumsneutrale Unternehmensführung. In: Leitschuh, H.; Michelsen, G.; Simonis, U.E.; Sommer, J.; Von Weizäcker, E.U. (eds), 2013: Mut zu Visionen. Brücken in die Zukunft. Jahrbuch Ökologie 2014. Stuttgart, S. Hirzel Verlag. 141-146.
Seidl, I.; Böni, R.; Junge, X.; Landolt, G.; Schüpbach, B., 2013: Alpwirtschaft – für die Gesellschaft mehr als ein Werbesujet. In: Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2013: Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 136-149.
Böni, R.; Seidl, I.; Junge, X., 2013: Alpprodukte: Bewährtes weiterführen und Neues ausprobieren. In: Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raaflaub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. (eds), 2013: Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 94-109.
Seneviratne, S.I.; Orth, R.; Jörg-Hess, S.; Kruse, S.; Seidl, I.; Stähli, M.; Zappa, M.; Seibert, J.; Staudinger, M.; Stahl, K.; Weiler, M., 2013: Trockenheit in der Schweiz. Ergebnisse des NFP-61-Projekts DROUGHT-CH. Aqua & Gas, 9: 38-47.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2012: Replik auf Christian Hey, Wege aus dem Wachstumsdilemma, ZfU 1/2012, 125-150. Zeitschrift für Umweltpolitik and Umweltrecht, 35, 3: 363-366.
Böni, R.; Seidl, I., 2012: Produits et services d'alpage – offre dans quelques régions ciblées de Suisse. Recherche Agronomique Suisse, 3, 3: 124-131.
Böni, R.; Seidl, I., 2012: Alpprodukte und Alpdienstleistungen – Angebot in ausgewählten Regionen der Schweiz. Agrarforschung Schweiz, 3, 3: 124-131.
Seidl, I., 2012: Management-intervention costs for damselfly Coenagrion mercuriale in the Oberaargau. In: Swiss Federal Research Institute WSL (eds), 2012: ENHANCE. Enhancing ecosystem connectivity through intervention - benefits for nature and society? Final Report. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL. 79-81.
Biesecker, A.; Hofmeister, S.; Seidl, I., 2011: Ökonomie und Naturnutzung: Erneuerbare Energien - Produktivität und Reproduktivität von Natur und Ökonomie. In: Held, M.; Kubon-Gilke, G.; Stum, R. (eds), 2011: Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit. Marburg, Metropolis-Verlag. 201-226.
Seidl, I.; Zahrnt, A. (eds), 2010: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Ökologie und Wirtschaftsforschung, 87. Marburg, Metropolis-Verlag. 247 p.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2010: Die Postwachstumsgesellschaft. Pfade zu einem neuen Paradigma. Politische Ökologie, 121: 63-66.
Carle, C.; Weidmann, R.; Seidl, I.; Caminada, G.A., 2010: "Differenzen verstärken". Tec21, 136, 48: 24-31. doi: 10.5169/seals-131289
Waltert, F.; Pütz, M.; Böni, R.; Seidl, I., 2010: Fiskalische Instrumente und Flächeninanspruchnahme. 94 p.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2010: Wie der Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums gelingen kann. Die Postwachstumsgesellschaft. Ökologisches Wirtschaften, 25, 3: 18-19.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2010: Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums. In: Seidl, I.; Zahrnt, A. (eds), 2010: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg, Metropolis-Verlag. 23-36.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2010: Forschungslandkarte für eine Postwachstumsgesellschaft. In: Seidl, I.; Zahrnt, A. (eds), 2010: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg, Metropolis-Verlag. 229-237.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2010: Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum. In: Seidl, I.; Zahrnt, A. (eds), 2010: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg, Metropolis-Verlag. 179-188.
Ismail, S.; Schwab, F.; Tester, U.; Kienast, F.; Martinoli, D.; Seidl, I., 2009: Kosten eines gesetzeskonformen Schutzes der Biotope von nationaler Bedeutung. Technischer Bericht. Birmensdorf; Basel; Bern, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Pro Natura; Forum Biodiversität, SCNAT. 122 p.
Seidl, I., 2009: Die Landschaftsinitiative: Wirkungsvoll und vollziehbar ohne negative Wirkung auf die Siedlungsentwicklung. DISP: Planning Review, 179, 4: 61-62.
Seidl, I., 2008: Potentiale und Grenzen ökonomischer Instrumente bei der Lenkung der Siedlungsentwicklung. In: 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, WSL Birmensdorf. 31-35.
Lauber, S.; Seidl, I.; Böni, R.; Herzog, F., 2008: Sömmerungsgebiet vor vielfältigen Herausforderungen. Agrarforschung, 15, 11–12: 548-553.
Frey, D.; Seidl, I., 2008: "Dezentrale Besiedelung": raumplanerische Leitvorstellung oder politisches Wunschbild?. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 524-526.
Pütz, M.; Kübler, D.; Monstadt, J.; Enzler, K.; Kienast, F.; Seidl, I.; Zollinger, F., 2008: Dezentrale Besiedlung als Herausforderung für die Raumentwicklung. Eine Fallstudie der Region Surselva in Graubünden. DISP: Planning Review, 173, 2: 5-21.
Baumgartner, D.; Seidl, I., 2008: Rückzonung - eine Herausforderung für die kommunale Nutzungsplanung. Eine empirische Untersuchung in drei Schweizer Gemeinden. DISP: Planning Review, 173, 2: 22-33.
Seidl, I., 2008: Siedlungsentwicklung. In: 2008: Biodiversität und Klima - Konflikte und Synergien im Massnahmenbereich. Bern, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). 26-27.
Hellriegel, B.; Joshi, J.; Lindemann-Matthies, P.; Seidl, I. (eds), 2005: Gemeinsam statt einsam. Peer-Mentoring als Nachwuchsförderung in eigener Regie. universelle. Beiträge zur Gleichstellung, 7. 111 p.
Zollinger, F.; Seidl, I., 2005: Flächenzertifikate für eine nachhaltige Raumentwicklung? Ein Konzept für Baden-Württemberg und Erkenntnisse aus der Übertragung auf die Schweiz. Informationen zur Raumentwicklung, 273-280.
Baur, B.; Duelli, P.; Edwards, P.J.; Jenny, M.; Klaus, G.; Künzle, I.; Martinez, S.; Pauli, D.; Peter, K.; Schmid, B.; Seidl, I.; Suter, W., 2004: La biodiversité en Suisse. Etat, sauvegarde, perspectives. Fondement d'une stratégie nationale. Bern, Haupt. 237 p.
Baur, B.; Duelli, P.; Edwards, P.J.; Jenny, M.; Klaus, G.; Künzle, I.; Martinez, S.; Pauli, D.; Peter, K.; Schmid, B.; Seidl, I.; Suter, W., 2004: Biodiversität in der Schweiz. Zustand, Erhaltung, Perspektiven. Wissenschaftliche Grundlagen für eine nationale Strategie. Bern, Haupt. 237 p.
Seidl, I., 2004: Die ökonomische Bewertung biologischer Vielfalt. Gemeinsamer Nenner von Frauenschuh und Damenschuh. Politische Ökologie, 22: 50-53.
Seidl, I., 2003: Lässt sich Artenvielfalt in Geld ummünzen? Schwierigkeiten der ökonomischen Bewertung. Schweizer Monatshefte, 83, 5: 30-31.
Magazine article and brochures
Meier, N.; Seidl, I., 2018: Vermehrte stoffliche und energetische Nutzung der Biomasse aus dem Unterhalt von Strassenrändern. Situation und Ansatzpunkte im Kanton Bern. Valorisation matérielle et énergétique de la biomasse issue de l'entretien des dépendances vertes. État des lieux . Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 16-21.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2015: Postwachstum - Kern der grossen Transformation. movum: Briefe zur Transformation, 5: 5 (1 pp.).
Dans le cadre du projet ENHANCE, des méthodes écologiques, génétiques et socio-économiques ont été mises en œuvre pour étudier l’influence d’un paysage agricole suisse, morcelé et intensivement exploité, sur la mise en réseau des habitats de diverses espèces animales et végétales.
Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von extensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen und einem Netz an ökologischen, qualitativ guten Ausgleichsflächen. Für Arten mit spezifischen Ansprüchen an ihren Lebensraum sind hingegen spezielle Massnahmen nötig.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2014: Postwachstumsgesellschaft. Die Emanzipation von Wachtstumszwängen dient dem Gemeinwohl - auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Welt-Sichten, 13-17.
Seidl, I., 2013: Un modèle d'avant-guerre à remettre en question. Pro Natura Magazine, 10-11.
Seidl, I., 2013: Ein Vorkriegsmodell, das überholt werden muss. Pro Natura Magazine, 10-11.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2013: Den Übergang zur Postwachstumsgesellschaft gestalten. Thema Umwelt, 6-7.
Stähli, M.; Kruse, S.; Fundel, F.; Zappa, M.; Stahl, K.; Bernhard, L.; Seidl, I., 2013: drought.ch - auf dem Weg zu einer Trockenheits-Informationsplattform für die Schweiz. Wasser, Energie, Luft, 105, 2: 117-121.
Seidl, I.; Martinoli, D., 2012: Viel und doch so wenig. Die Kosten des Biotopschutzes. Hotspot, 10-11.
Seidl, I.; Martinoli, D., 2012: Beaucoup et pourtant si peu. Coût de la protection des biotopes. Hotspot, 10-11.
Böni, R.; Seidl, I., 2012: Alpprodukte und Alpdienstleistungen - beliebt, geschätzt, unterschätzt. Montagna: Zeitschrift für das Berggebiet, 24-25.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2011: Von den Grenzen des Wachstums zur Postwachstumsgesellschaft. Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 49-53.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2011: Wirtschaftswachstum. Eine Gefahr für die Biodiversität. Hotspot, 20-21.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2011: Croissance économique. Une menace pour la biodiversité. Hotspot, 20-21.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2011: Wachstumsabhängigkeit der öffentlichen Finanzen: Ökologisch und ökonomisch riskant. Umwelt-Perspektiven, 10-11.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2011: Wachstumsdebatte: Von oben, von unten, von überall. Ein Ländervergleich der Wachstumskritik zeigt Unterschiede - und das Potenzial für eine Bewegung. Umwelt Aktuell, 6-7.
Kruse, S.; Seidl, I.; Stähli, M., 2010: Informationsbedarf für die Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz. Die Sicht potentiell betroffener Nutzergruppen. Wasser, Energie, Luft, 102, 4: 305-308.
Seidl, I., 2009: Lenkung der Siedlungsentwicklung. Umwelt-Perspektiven, 10-11.
Seidl, I.; Eigenmann, A.; Bircher, N., 2009: FSC-Zertifizierung: Wertschöpfungskette ist undicht. Wald und Holz, 90, 8: 27-29.
Seidl, I., 2009: Biodiversität im Fokus der Forschung: Das Problembewusstsein wurde gestärkt. Hotspot, 7-8.
Seidl, I.; Lässig, R., 2003: Burgergemeinde Cormoret erweckt Wytweiden zu neuem Leben. Informationsblatt Wald, 14: 6.
Lässig, R.; Seidl, I., 2003: Viel Gras - viel Geld. NZZ am Sonntag, 75.
Baur, P.; Roschewitz, A.; Seidl, I., 2003: Comment gérer la pénurie?. Forêt, 56, 6: 17.
Seidl, I., 2003: Siedlungen auf dem Vormarsch. Gefährdung der Biodiversität durch Versiegelung und Zersiedlung. Hotspot, 15-16.