Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 

PD Dr. Beatrice Senn

 

Funzione

ricercatrice ospite

  

Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf

Sito

 

in Kürze

Mykologie, Datenzentrum Pilze, Artenschutz Pilze, zeitlich-räumliche Veränderungen, Pilzökologie, Artenkenntnis, Rote Liste der gefährdeten Pilzarten, ECCF


Berufliche Tätigkeiten

ab 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WSL

1996-2000 Oberassistentin im Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes an der Universität Bern (Geobotanisches Institut)

1991-1996 Première assistante an der Université de Lausanne (Institut de Botanique Systématique et Géobotanique)

1988-1996 Oberassistentin an der Universität Bern (Systematisch-Geobotanisches Institut)

2008-2011 Lehrauftrag an der Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 

Aktuelle Tätigkeiten Hochschulbereich

  • Lehrauftrag an der Universität Bern für Mykologie
  • Lehrauftrag an der ETHZ (Biodiversität Pilze)

Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien

  • Editorial Board der Zeitschrift „Mycological Research“ 1996-2000

ECCF

European Council for the Conservation of Fungi
ECCF

The ECCF was founded in 1985 and has some 80 representatives from almost all European countries countries, reflecting its European status. Its sole objective is to promote the conservation of fungi.

Umsetzungsorientiert:

SKEP /CSSC

  • Präsidentin der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung der Pilze SKEP

VSVP / USSM

Ausbildung

Studium der Biologie (Botanik, Zoologie, Geologie) an der Universität Bern

1986 Dissertation an der Universität Bern. Thema: „Zur Ökologie, Soziologie und Taxonomie alpiner Makromyzeten in der Schweiz“.

1996 Habilitation an der Universität Bern in Geobotanik speziell Mykologie

Auslandaufenthalte in Leiden (NL- Rijksherbarium, 1989) und Durham NC (USA- Duke University, 1991)

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN