Dr. Oliver Thees
Funzione
ricercatore ospite
Contatto
Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Sito
Birmensdorf Bi GL A 05
Ausbildung
1985 - 1987 | Referendariat bei der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz, Abschluss (Staatsexamen) als Forstassessor |
1980 - 1985 | Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Albert- Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, Abschluss als Diplom-Volkswirt |
1980 - 1984 | Promotionan der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau zum Dr. rer. nat (Bereich Forstbenutzung) |
1975 - 1979 | Studium der Forstwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, Abschluss als Diplom-Forstwirt |
Berufliche Tätigkeiten
2015 - 2019 | Work Package Leader SCCER Biosweet |
2011 - 2019 | Leiter der Forschungsgruppe Forstliche Produktionssysteme |
2009 - 2011 | Leiter der Forschungseinheit Forstliche Produktionssysteme |
2003 - 2007 | Abteilungsleiter "Management Waldnutzung" an der Eidg. Forschungsanstalt WSL |
2000 - 2009 | Programmleiter, Forschungsprogramm "Management einer zukunftsfähigen Waldnutzung" an der Eidg. Forschungsanstalt WSL |
1989 - 1999 | Gruppenleiter "Forsttechnik" an der Eidg. Forschungsanstalt WSL |
1988 | WissenschaftlicherMitarbeiter in der Forschungsgruppe "Betriebswirtschaft" der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen (EAFV) |
1987 | Consulter bei Rigesa, Cellulose, Papel e Embalagens LTDA in Santa Catarina, Brasilien (Walderschliessung) |
1985 - 1986 | Referendar bei der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz (Forsttechnischer Stützpunkt beim Forstamt Entenpfuhl) |
1980 - 1984 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Forstbenutzung und forstliche Arbeitswissenschaften der Universität Freiburg i. Br. |
Awards
2018 | KWF-Medaille, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. |
2009 | Karl-Abetz-Preis, Universität Freiburg i. Br. |
1980 | Pfeil-Preis-Reisestipendium |
Forschungsschwerpunkte
- Organisation, Planung und Steuerung der Holzproduktion, Modelle und Tools für den Decision-Support
- Wood supply chain management, konzeptuelles Design für IT-basierte Holzverkaufsplattformen
- Bioenergie-Potenziale und Verfügbarkeit von Holz und weiteren Biomassenressourcen
- Modellierung von Holzmärkten, agentenbasierte Modellierung
- Holzernte, Produktivitätsmodelle, Bodenschutz
Weiteres
- Idee und Gründung der Website waldwissen.net
- Kurse und Publikationen über nachhaltige Holzernte
- Vorlesung Forstliche Verfahrenstechnik, Universität Freiburg i. Br.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Erni, M.; Thees, O.; Lemm, R.; Stadelmann, G.; Schweier, J.; Zenner, E.K., 2022: Zukünftige Potenziale der nachhaltigen Waldenergieholzversorgung in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 173, 1: 24-35. doi: 10.3188/szf.2022.0024
Brethauer, S.; Riediker, M.; Thees, O.; Studer, M.H., 2021: Die Rolle von Biomasse im zukünftigen schweizerischen Energie- und Rohstoffsystem. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 172, 1: 7-15.
Burg, V.; Troitzsch, K.G.; Akyol, D.; Baier, U.; Hellweg, S.; Thees, O., 2021: Farmer's willingness to adopt private and collective biogas facilities: an agent-based modeling approach. Resources, Conservation and Recycling, 167: 105400 (12 pp.). doi: 10.1016/j.resconrec.2021.105400
Bowman, G.; Burg, V.; Erni, M.; Lemm, R.; Thees, O.; Björnsen Gurung, A., 2021: How much land does bioenergy require? An assessment for land‐scarce Switzerland. GCB Bioenergy, 13, 9: 1466-1480. doi: 10.1111/gcbb.12869
Holm, S.; Frutig, F.; Lemm, R.; Thees, O.; Schweier, J., 2020: HeProMo: a decision support tool to estimate wood harvesting productivities. PLoS One, 15, 12: e0244289 (19 pp.). doi: 10.1371/journal.pone.0244289
Erni, M.; Burg, V.; Bont, L.; Thees, O.; Ferretti, M.; Stadelmann, G.; Schweier, J., 2020: Current (2020) and long-term (2035 and 2050) sustainable potentials of wood fuel in Switzerland. Sustainability, 12, 22: 9749 (30 pp.). doi: 10.3390/su12229749
Thees, O.; Erni, M.; Lemm, R.; Stadelmann, G.; Zenner, E.K., 2020: Future potentials of sustainable wood fuel from forests in Switzerland. Biomass and Bioenergy, 141: 105647 (11 pp.). doi: 10.1016/j.biombioe.2020.105647
Lemm, R.; Haymoz, R.; Björnsen Gurung, A.; Burg, V.; Strebel, T.; Thees, O., 2020: Replacing fossil fuels and nuclear power with renewable energy: utopia or valid option? A Swiss case study of bioenergy. Energies, 13, 8: 2051 (20 pp.). doi: 10.3390/en13082051
Lemm, R.; Blattert, C.; Holm, S.; Bont, L.; Thees, O., 2020: Improving economic management decisions in forestry with the SorSim assortment model. Croatian Journal of Forest Engineering, 41, 1: 71-83. doi: 10.5552/crojfe.2020.586
Mohr, L.; Burg, V.; Thees, O.; Trutnevyte, E., 2019: Spatial hot spots and clusters of bioenergy combined with socio-economic analysis in Switzerland. Renewable Energy, 140: 840-851. doi: 10.1016/j.renene.2019.03.093
Olschewski, R.; Tzanova, P.; Thees, O.; Polosek, P., 2019: How does wood mobilization depend on marketing decisions? A country comparison based on choice experiments. Annals of Forest Science, 76, 4: 103 (11 pp.). doi: 10.1007/s13595-019-0894-z
Burg, V.; Bowman, G.; Hellweg, S.; Thees, O., 2019: Long-term wet bioenergy resources in Switzerland: drivers and projections until 2050. Energies, 12, 18: 3585 (21 pp.). doi: 10.3390/en12183585
Vadenbo, C.; Tonini, D.; Burg, V.; Fruergaard Astrup, T.; Thees, O.; Hellweg, S., 2018: Environmental optimization of biomass use for energy under alternative future energy scenarios for Switzerland. Biomass and Bioenergy, 119: 462-472. doi: 10.1016/j.biombioe.2018.10.001
Holm, S.; Thees, O.; Lemm, R.; Olschewski, R.; Hilty, L.M., 2018: An agent-based model of wood markets: scenario analysis. Forest Policy and Economics, 95: 26-36. doi: 10.1016/j.forpol.2018.07.005
Blattert, C.; Lemm, R.; Thees, O.; Hansen, J.; Lexer, M.J.; Hanewinkel, M., 2018: Segregated versus integrated biodiversity conservation: value-based ecosystem service assessment under varying forest management strategies in a Swiss case study. Ecological Indicators, 95: 751-764. doi: 10.1016/j.ecolind.2018.08.016
Burg, V.; Bowman, G.; Haubensak, M.; Baier, U.; Thees, O., 2018: Valorization of an untapped resource: energy and greenhouse gas emissions benefits of converting manure to biogas through anaerobic digestion. Resources, Conservation and Recycling, 136: 53-62. doi: 10.1016/j.resconrec.2018.04.004
Burg, V.; Bowman, G.; Erni, M.; Lemm, R.; Thees, O., 2018: Analyzing the potential of domestic biomass resources for the energy transition in Switzerland. Biomass and Bioenergy, 111: 60-69. doi: 10.1016/j.biombioe.2018.02.007
Holm, S.; Hilty, L.M.; Lemm, R.; Thees, O., 2018: Empirical validation of an agent-based model of wood markets in Switzerland. PLoS One, 13, 1: e0190605 (24 pp.). doi: 10.1371/journal.pone.0190605
Blattert, C.; Lemm, R.; Thees, O.; Lexer, M.J.; Hanewinkel, M., 2017: Management of ecosystem services in mountain forests: review of indicators and value functions for model based multi-criteria decision analysis. Ecological Indicators, 79: 391-409. doi: 10.1016/j.ecolind.2017.04.025
Thees, O.; Olschewski, R., 2017: Physical soil protection in forests - insights from production-, industrial and institutional economics. Forest Policy and Economics, 80: 99-106. doi: 10.1016/j.forpol.2017.01.024
Holm, S.; Lemm, R.; Thees, O.; Hilty, L.M., 2016: Enhancing agent-based models with discrete choice experiments. Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 19, 3: 3 (21 pp.). doi: 10.18564/jasss.3121
Frutig, F.; Thees, O.; Ammann, P.; Lüscher, P.; Rotach, P., 2016: Holzerntekosten und Mindererlöse bei verschiedenen Rückegassenabständen in Fichtenbeständen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 167, 2: 64-72. doi: 10.3188/szf.2016.0064
Spinelli, R.; Visser, R.; Thees, O.; Sauter, U.H.; Krajnc, N.; Riond, C.; Magagnotti, N., 2015: Cable logging contract rates in the alps: The effect of regional variability and technical constraints. Croatian Journal of Forest Engineering, 36, 2: 195-203.
Olschewski, R.; Schaller, M.; Dittgen, A.; Lemm, R.; Kimmich, C.; Markovic, J.; Thees, O., 2015: Marktverhalten öffentlicher Forstbetriebe in Graubünden und im Aargau. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 166, 5: 282-290. doi: 10.3188/szf.2015.0282
Thees, O.; Lemm, R.; Erni, M.; Ballmer, I., 2014: Potenziale, Chancen und Risiken der Energieholznutzung. Zur Rolle des Holzes im Schweizer Energiesystem. In: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (eds), 2014: Landschaft und Energiewende. Der Einfluss erneuerbarer Energien auf die Landschaft. Forum für Wissen 2014, Birmensdorf, Switzerland. 29-42.
Ballmer, I.; Thees, O.; Lemm, R.; Burg, V., 2014: Umsetzungsbeispiel Energiewende Aargau. Erneuerbare Energien in der Gesamtschau und die Rollen der einzelnen Energieträger. In: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (eds), 2014: Landschaft und Energiewende. Der Einfluss erneuerbarer Energien auf die Landschaft. Forum für Wissen 2014, Birmensdorf, Switzerland. 51-68.
Kostadinov, F.; Holm, S.; Steubing, B.; Thees, O.; Lemm, R., 2014: Simulation of a Swiss wood fuel and roundwood market: an explorative study in agent-based modeling. Forest Policy and Economics, 38: 105-118. doi: 10.1016/j.forpol.2013.08.001
Steubing, B.; Ballmer, I.; Gassner, M.; Gerber, L.; Pampuri, L.; Bischof, S.; Thees, O.; Zah, R., 2014: Identifying environmentally and economically optimal bioenergy plant sizes and locations: a spatial model of wood-based SNG value chains. Renewable Energy, 61: 57-68. doi: 10.1016/j.renene.2012.08.018
Lemm, R.; Holm, S.; Thees, O., 2013: Bessere Produktions- und Nutzungsentscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 164, 10: 301-309. doi: 10.3188/szf.2013.0301
Kostadinov, F.; Lemm, R.; Thees, O., 2012: Ein Instrument zur Schätzung von Holzernteproduktivitäten mittels der kNN-Methode. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 163, 4: 119-129. doi: 10.3188/szf.2012.0119
Lemm, R.; Stebler, U.; Thees, O., 2011: Innovation dank Zusammenarbeit von Forstpraxis und -forschung am Beispiel Bucheggberg (SO). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 162, 3: 59-64. doi: 10.3188/szf.2011.0059
Lemm, R.; Thees, O.; Hensler, U.; Hässig, J.; Bürgi, A.; Zimmermann, S., 2010: Ein Modell zur Bilanzierung des holzerntebedingten Nährstoffentzugs auf Schweizer Waldböden. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 161, 10: 401-412. doi: 10.3188/szf.2010.0401
Lüscher, P.; Frutig, F.; Sciacca, S.; Spjevak, S.; Thees, O., 2010: Protezione del suolo durante le utilizzazioni forestali. Prima parte: suoli, danni e indicatori. Sherwood, 16, 1: 35-40.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Sciacca, S.; Spjevak, S.; Thees, O., 2010: Protezione del suolo durante le utilizzazioni forestali. Seconda parte: responsabilità e misure. Sherwood, 16, 2: 21-27.
Schnetzler, M.; Lemm, R.; Bonfils, P.; Thees, O., 2009: Das Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modell zur Beschreibung der Wertschöpfungskette Holz. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 180, 1/2: 1-14.
Günter, H.; Grote, G.; Thees, O., 2006: Information technology in supply networks. Does it lead to better collaborative planning?. Journal of Enterprise Information Management, 19, 5: 540-550. doi: 10.1108/17410390610703666
Lemm, R.; Vogel, M.; Felber, A.; Thees, O., 2005: Eignung der k-Nearest Neighbours (kNN-)Methode zur Schätzung von Produktivitäten in der Holzernte - Grundsätzliche Überlegungen und erste Erfahrungen. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 176, 11-12: 189-200.
Oswald, K.; Riechsteiner, D.; Thees, O.; Lemm, R., 2004: Reorganisation of wood production for improved performance: a Swiss forest district case study. Small-Scale Forest Economics, Management and Policy, 3, 2: 143-160. doi: 10.1007/s11842-004-0011-4
Lemm, R.; Erni, V.; Thees, O., 2002: Komponentenbasierte Softwareentwicklung – neue Perspektiven für forstliche Modellierung und Informationsverarbeitung. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 153, 1: 3-9. doi: 10.3188/szf.2002.0003
Weitere wissenschaftliche Publikationen
L’objectif de ce livre blanc est de fournir aux décideurs, aux administrations et aux parties prenantes les résultats de recherche les plus récents afin de promouvoir l’utilisation optimale de la bioénergie issue des engrais de ferme dans la transition énergétique suisse. À cette fin, les résultats du centre de compétence suisse pour la recherche en bioénergie – SCCER BIOSWEET – sont résumés et présentés dans un contexte plus large. Si rien d’autre n’est mentionné, les résultats se réfèrent à la Suisse et, dans le cas de la matière première, aux potentiels nationaux de biomasse.
Aim of this white paper is to provide decision-makers, administrations and stakeholders with the most current research findings in order to promote the optimal use of bioenergy from manure in the Swiss energy transition. For this purpose, the results of the Swiss competence center for bioenergy research – SCCER BIOSWEET – are summarized and presented in a broader context. If nothing else is mentioned, the results refer to Switzerland and in case of the feedstock to the domestic biomass potentials.
Ziel dieses Whitepapers ist es, Entscheidungsträgern, Verwaltungen und Stakeholdern die aktuellsten Forschungsergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die optimale Nutzung von Bioenergie aus Hofdünger in der Schweizer Energiewende zu fördern. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse des Schweizer Kompetenzzentrums für Bioenergieforschung – SCCER BIOSWEET – zusammengefasst und in einem breiteren Kontext dargestellt. Wenn nichts anderes erwähnt wird, beziehen sich die Ergebnisse auf die Schweiz und im Falle der Ressourcen auf die heimischen Biomassepotenziale.
Burg, V.; Bowman, G.; Thees, O., 2019: optimierBAR: Mist und wieso er zur Sprache kommen muss. Hofdünger-Vergärung in der Schweiz: Energetisches Potenzial, reduzierte Treibhausgasemissionen und Grundeinstellung der Landwirte. In: Björnsen Gurung, A. (eds), 2019: Schweiz erneuerbar!. Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar!, Birmensdorf, Switzerland. 23-30.
Erni, M.; Burg, V.; Lemm, R.; Stadelmann, G.; Schweier, J.; Zenner, E.; Thees, O., 2019: How can forest wood contribute to the energy transition in Switzerland?: A regional analysis.
Burg, V.; Bowman, G.; Mohr, L.; Trutnevyte, E.; Thees, O., 2019: Bioenergy hotspots combined with socio-economic analysis: an important step to support the future energy transition.
Burg, V.; Calbry-Muzyka, A.S.; Bowman, G.; Biollaz, S.M.A.; Thees, O., 2017: Electricity production from Swiss non-woody biomass: assessment of resources, technologies, and costs.
Erni, M.; Calbry-Muzyka, A.S.; Lemm, R.; Biollaz, S.M.A.; Thees, O., 2017: Electricity production from Swiss woody biomass: assessment of resources, technologies, and costs.
Altholz ist ein begehrter Rohstoff und fällt dort an, wo Holzprodukte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. In der Schweiz wird der weitaus grösste Anteil energetisch genutzt, kleinere Mengen dienen stofflich zur Herstellung von Spanplatten.
Der Bericht liefert Daten und Informationen zum energetisch nutzbaren Biomasse-Potenzial in der Schweiz. Die detailliert erhobenen und berechneten Zahlen sind eine wertvolle Informationsquelle für Forschung, Politik und Wirtschaft und ermöglichen die Einordnung des Beitrags der Biomasse zur Energiestrategie 2050 in der Schweiz.
Burg, V.; Erni, M.; Lemm, R.; Bowman, G.; Thees, O., 2016: Biomass potentials for energetic use. Assessment of Swiss biomass resources, while distinguishing between different potentials.
Thees, O., 2016: "Migros-Wald" oder Märchenwald? (Essay). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 167, 4: 200-204. doi: 10.3188/szf.2016.0200
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2016: La protection des sols en forêt contre les atteintes physiques. La gestion forestière entre les impératifs de rentabilité et la préservation des propriétés physiques du sol. Connaissance de l'environnement, 1607. Berne, Office fédéral de l'environnement OFEV. 160 p.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2016: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Erhaltung der physikalischen Bodeneigenschaften. Umwelt-Wissen, 1607. Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 159 p.
Thees, O.; Suter Thalmann, C., 2015: Wood energy. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Forest report 2015. Condition and use of Swiss forests. Bern; Birmensdorf, Federal Office for the Environment FOEN; Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Reseach WSL. 118-119.
Thees, O.; Schmid, S., 2015: Social economy. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Forest report 2015. Condition and use of Swiss forests. Bern; Birmensdorf, Federal Office for the Environment FOEN; Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Reseach WSL. 99-125.
Graf Pannatier, E.; Thees, O.; Zimmermann, S.; Braun, S.; Augustin, S., 2015: Soil. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Forest report 2015. Condition and use of Swiss forests. Bern; Birmensdorf, Federal Office for the Environment FOEN; Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Reseach WSL. 46-49.
Thees, O.; Suter Thalmann, C., 2015: Énergie du bois. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Rapport forestier 2015. État et utilisation de la forêt suisse. Berne; Birmensdorf, Office fédéral de l'environnement OFEV; institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. 118-119.
Thees, O.; Schmid, S., 2015: Économie sociale. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Rapport forestier 2015. État et utilisation de la forêt suisse. Berne; Birmensdorf, Office fédéral de l'environnement OFEV; institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. 99-125.
Graf Pannatier, E.; Thees, O.; Zimmermann, S.; Braun, S.; Augustin, S., 2015: Sols. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Rapport forestier 2015. État et utilisation de la forêt suisse. Berne; Birmensdorf, Office fédéral de l'environnement OFEV; institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. 46-49.
Thees, O.; Schmid, S., 2015: Socioeconomia. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Rapporto forestale 2015. Stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf, Ufficio federale dell'ambiente UFAM; istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio WSL. 99-125.
Thees, O.; Suter Thalmann, C., 2015: Energia dal legno. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Rapporto forestale 2015. Stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf, Ufficio federale dell'ambiente UFAM; istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio WSL. 118-119.
Graf Pannatier, E.; Thees, O.; Zimmermann, S.; Braun, S.; Augustin, S., 2015: Suolo. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Rapporto forestale 2015. Stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf, Ufficio federale dell'ambiente UFAM; istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio WSL. 46-49.
Graf Pannatier, E.; Thees, O.; Zimmermann, S.; Braun, S.; Augustin, S., 2015: Boden. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Waldbericht 2015. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 46-49.
Thees, O.; Suter Thalmann, C., 2015: Holzenergie. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Waldbericht 2015. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 118-119.
Thees, O.; Schmid, S., 2015: Sozioökonomie. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P. (eds), 2015: Waldbericht 2015. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 99-125.
Blattert, C.; Thees, O.; Lemm, R., 2015: Ein Vergleich von Waldwachstums-Simulatoren mittels Analytic Hierarchy Process hinsichtlich Funktionalität und Softwarestruktur. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 186, 1-2: 14-31.
Das vorliegende WSL-Projekt untersucht die Umsetzungsmöglichkeiten der Energiestrategie 2050 des Bundes – Reduktion Energieverbrauch und Erhöhung erneuerbarer Anteil – am Beispiel eines Kantons. Es fokussiert auf alle nachhaltig zur Verfügung stehenden Potenziale erneuerbarer Energien und besonders auf die Biomassen aufgrund ihrer Vielfalt von Ressourcenquellen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Thees, O.; Olschewski, R., 2013: Ökonomische Überlegungen zum physikalischen Bodenschutz im Wald. In: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (eds), 2013: Bodenschutz im Wald: Ziele - Konflikte - Umsetzung. Forum für Wissen 2013, Birmensdorf, Switzerland, November 5, 2013. 31-43.
Thees, O.; Zimmermann, S.; Bürgi, A.; Lemm, R., 2013: Modellansatz zur Bewertung des Nährstoffentzuges durch Holzernte in der Schweiz. In: 2013: Energieholz und Nachhaltigkeit. FVA-Kolloquium, Freiburg, December 13, 2011. 109-121.
Olschewski, R.; Thees, O., 2012: Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Holzmärkten. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 163, 10: 396-400. doi: 10.3188/szf.2012.0396
Thees, O.; Frutig, F.; Fenner, P., 2011: Colheita de madeira em terrenos acidentados – recentes desenvolvimentos técnicos e seu uso na Suíça. Holzernte im steilen Gelände – neuere technische Entwicklungen und ihr Einsatz in der Schweiz. In: 2011: 125-146.
Lemm, R.; Thees, O., 2009: Evaluation von IT-Systemen für forstliches E-Business mittels Analytic Hierarchy Process (AHP). In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 469-498.
Lemm, R.; Thees, O., 2009: Unternehmensübergreifende Holzvermarktung mit der Koordinationsplattform IFIS UNO. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 499-520.
Hässig, J.; Zimmermann, S.; Waldner, P.; Thees, O.; Lemm, R., 2009: Ein Modell zur Bewertung des Nährstoffentzugs durch die Holzernte - Erste Anwendung bei intensivierter Energieholznutzung im Schweizer Mittelland. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 191-223.
Rosset, C.; Hässig, J.; Thees, O.; Lemm, R.; Frutig, F.; Bürgi, A.; Hensler, U.; Brang, P., 2009: Potenziale und Verfügbarkeit des Schweizer Holzes - Funktionsweise und erste Anwendung der dynamischen Waldholzverfügbarkeitskarte WVK. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 157-190.
Oswald, K.; Riechsteiner, D.; Thees, O.; Lemm, R., 2009: Reorganisation in der Holzproduktion - das Fallbeispiel Bucheggberg/Lebern West im Kanton Solothurn. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 77-87.
Frutig, F.; Thees, O.; Lemm, R.; Kostadinov, F., 2009: Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo - Konzeption, Realisierung, Nutzung und Weiterentwicklung. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 441-466.
Thees, O.; Hässig, J.; Holthausen, N.; Kaufmann, E.; Frutig, F., 2009: Energieholzpotenziale im Schweizer Wald und ihre Bereitstellungskosten. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 133-155.
Thees, O., 2009: Das WSL-Forschungsprogramm Management zukunftsfähige Waldnutzung - ein Überblick. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 3-9.
Olschewski, R.; Steubing, B.; Lemm, R.; Thees, O., 2009: Ansätze für eine agentenbasierte Modellierung von Holzmärkten. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 225-244.
Spjevak, S.; Thees, O.; Lüscher, P., 2009: Modellgestützte Bestimmung des Nutzens von Forstmaschinenausrüstungen für den physikalischen Bodenschutz. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 293-317.
Spjevak, S.; Thees, O., 2009: Konzeptionelle Überlegungen zum Management des physikalischen Bodenschutzes bei der Holzernte. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 271-291.
Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. 804 p.
Lemm, R.; Erni, V.; Thees, O., 2006: Effiziente Kommunikation, Koordination und Kooperation im Netzwerk Holz dank IFIS – ein neues integriertes und webbasiertes Informationssystem. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 157, 5: 162-170. doi: 10.3188/szf.2006.0162
Hostettler, M.; Pauli, B.; Pudack, T.; Thees, O., 2006: Die fehlenden Fallstudien. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 157, 3-4: 123-124. doi: 10.3188/szf.2006.0123
Thees, O.; Frutig, F.; Kaufmann, E., 2006: Energiepotenzial im Schweizer Wald. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 151, 1/2: 46-48.
Lüscher, P.; Thees, O.; Frutig, F.; Sciacca, S., 2005: Physikalischer Bodenschutz im Wald als Teil der Arbeitsqualität. In: 2005: Errungenschaften im Physikalischen Bodenschutz. 11-14.
Oswald, K.; Thees, O.; Lemm, R.; Riechsteiner, D., 2003: Verbesserung von organisatorischen Strukturen und betrieblichen Abläufen in der Holzproduktion. Fallbeispiel Kanton Solothurn, Forstkreis Bucheggberg / Lebern West. Birmensdorf, WSL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Abteilung Management Waldnutzung. 282 p.
Thees, O.; Oswald, K.; Lemm, R., 2002: Struktur- und Ablaufverbesserungen in der Holzproduktion - eine Fallstudie. In: 2002: Beispielhaftes ökonomisches Denken und Handeln im Forstbetrieb. Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg. Basel, Sophie und Karl Binding Stiftung. 85-96.
Thees, O., 1998: Verbesserungen von Strukturen und Abläufen in der Holzernte. In: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (eds), 1998: Optimierung der Produktionskette «Holz». Forum für Wissen 1998, Birmensdorf, Switzerland, February 4, 1998. 29-39.
Thees, O.; Frutig, F., 1998: Mechanisierung der Holzernte in Hanglagen mit Hilfe der Vollerntertechnik. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 149, 11: 909-920.
Gerc, E.; Thees, O.; Lüthy, C., 1998: Grapple or wilnch?. In: Cindjaev, A. (eds), 1998: Lesa urala i hozjajstvo v nih. Yekaterinburg, Birmensdorf, Uralskaja gosudarstvennaja lesotehniceskaja akademija, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research. 385-392.
Oswald, K.; Widauer, C.; Lüthy, C.; Thees, O., 1997: Investitionsplanung für Forstmaschinen. Ein Leitfaden zur Planung und Realisierung forstlicher Investitionsvorhaben. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 113 p.
Thees, O., 1994: Mechanisierung der Holzernte in Hanglagen - Schreitgeräte als Trägerplattformen für die Vollerntertechnik. In: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (eds), 1994: Waldwirtschaft im Gebirge - eine ökologische und ökonomische Herausforderung. Forum für Wissen 1994, Birmensdorf, Switzerland, January 26, 1994. 45-51.
Thees, O., 1994: Mechanisierung der Holzernte in Hanglagen – Schreitgeräte als Trägerplattformen für die Vollerntertechnik. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 145, 10: 835-848.
Thees, O.; Oswald, K.; Widauer, C., 1993: Sanasilva-Projekt: Forsttechnische und betriebswirtschaftliche Beratung der Forstwirtschaft im Berggebiet. Erfahrungsbericht. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 48 p.
Höwecke, B.; Thees, O. (eds), 1992: Tagungsbericht. 19. Zusammenkunft der deutschsprachigen arbeitswissenschaftlichen und forsttechnischen Institute und Forschungsanstalten vom 21.4. bis 24.4.1992 in Birmensdorf / Schweiz. 19. Zusammenkunft der deutschsprachigen arbeitswissenschaftlichen und forsttechnischen Institute und Forschungsanstalten, Birmensdorf, April 21-24, 1992. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 154 p.
Thees, O.; Fricker, P., 1992: Situation des Vollerntereinsatzes in der Schweiz. In: Höwecke, B.; Thees, O. (eds), 1992: Einsatz von Vollerntern in der Schweiz. Tagung am 10. Dezember 1991 in Birmensdorf / Schweiz. Tagung der Forschungsgruppe Forsttechnik der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, December 10, 1991. 7-15.
Lüthy, Ch.; Thees, O., 1992: Versuchseinsätze mit verschiedenen Vollerntern im Schweizer Wald. In: Höwecke, B.; Thees, O. (eds), 1992: Einsatz von Vollerntern in der Schweiz. Tagung am 10. Dezember 1991 in Birmensdorf / Schweiz. Tagung der Forschungsgruppe Forsttechnik der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, December 10, 1991. 16-46.
Höwecke, B.; Thees, O. (eds), 1992: Einsatz von Vollerntern in der Schweiz. Tagung am 10. Dezember 1991 in Birmensdorf / Schweiz. Tagung der Forschungsgruppe Forsttechnik der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, December 10, 1991. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 81 p.
Thees, O.; Oswald, K., 1992: Forsttechnische und betriebswirtschaftliche Beratung der Forstwirtschaft im Berggebiet. In: Oester, B. (eds), 1992: Sanasilva Abschlussbericht. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 36-40.
Thees, O., 1992: Forsttechnik – aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 143, 8: 655-667.
Thees, O., 1992: Situacao e desenvolvimento da técnica com teleféricos moveis na Suica. Aspectos da minimizacao dos custos e conservacao da qualidade do povoamento. In: Departamento de Silvicultura e Manejo - UFPR,Sector de Ciencias Agrarias,Fundacao de Pesquisas Florestais do Parana (eds), 1992: VII Seminario de atualizacao sobre sistemas de exploracao e transporte florestal, Curitiba, Parana, Brazil, May 18-22, 1992. 194-216.
Zeitschriften und Broschüren
Schnorf, V.; Schweier, J.; Burg, V.; Frutig, F.; Thees, O., 2021: Bois-énergie: coûts et logistique. Forêt, 74, 3: 12-15.
Erni, M.; Holm, S.; Thees, O.; Schweier, J., 2021: Verfügbarkeit von Waldenergieholz in der Schweiz. Neue interaktive Karte. Wald und Holz, 102, 6: 6-7.
Schnorf, V.; Schweier, J.; Burg, V.; Frutig, F.; Thees, O., 2021: Energieholztransport in der Schweiz. Wald und Holz, 102, 1: 20-23.
Frutig, F.; Zimmermann, S.; Thees, O., 2019: Bodenschutz bei der Holzernte. Bündnerwald, 72, 8: 20-26.
Deuxième édition révisée: Le sol est une ressource non renouvelable, et c'est pourquoi sa protection en tant qu'élément de base vital pour les générations futures revêt une signification toute particulière. Des risques apparaissent en particulier lors de l'utilisation d'engins forestiers pour la récolte du bois.
Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
Olschewski, R.; Thees, O., 2015: Wie lässt sich die Holzversorgung in der Schweiz verbessern?. Berner Wald, 46, 4: 15-16.
Olschewski, R.; Thees, O., 2015: Anbieterverhalten auf dem Holzmarkt. Bündnerwald, 68, 4: 47-49.
Frutig, F.; Thees, O.; Lemm, R., 2015: Mobiles Messgerät zur automatisierten Zeiterfassung. Wald und Holz, 27-29.
Frutig, F.; Thees, O., 2013: Holzerntetechnik für das steile Gelände. Zürcher Wald, 4-11.
Thees, O.; Olschewski, R., 2013: Der Holzmarkt - eine bekannte Unbekannte. Wald und Holz, 17-18.
Frutig, F.; Thees, O., 2011: Holzerntetechnik für das steile Gelände. Bündnerwald, 64, 3: 5-13.
Olschewski, R.; Thees, O., 2011: 6. Waldökonomisches Seminar: Vermarktung von Waldleistungen. "Öffentliche Leistungen" - private Vermarktung?. Wald und Holz, 92, 3: 42-44.
Dieses Merkblatt wurde überarbeitet und in einer dritten Auflage herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 45: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Bodenschutz beim Einsatz von Forstmaschinen. P. Lüscher et al. 2019. 12 S.)
Dieses Merkblatt wurde überarbeitet und in einer dritten Auflage herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 45: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Bodenschutz beim Einsatz von Forstmaschinen. P. Lüscher et al. 2019. 12 S.)
Lemm, R.; Thees, O., 2008: Unternehmensübergreifende Holzvermarktung mit IFIS UNO. Bündnerwald, 61, 3: 12-24.
Lüscher, P.; Sciacca, S.; Thees, O., 2008: Bestrebungen zur Verbesserung des Bodenschutzes in der Schweiz. Vorgehen und Lösungsansätze zum Schutz der Bodenfruchtbarkeit. LWF aktuell, 15, 67: 19-21.
Matthies, D.; Kremer, J.; Thees, O.; Spjevak, S., 2007: Bodenschonende Holzernte - quo vadis?. Unser Wald, 10-11.
Lemm, R.; Erni, V.; Thees, O., 2006: Effiziente Kommunikation, Koordination und Kooperation im Netzwerk Holz "IFIS" ein neues integriertes und webbasiertes Informationssystem. AFZ, der Wald, 61, 13: 722-726.
Lemm, R.; Erni, V.; Thees, O., 2006: "IFIS" ein neues integriertes und web-basiertes Informationssystem. Effizientes Netzwerk Holz. Wald und Holz, 87, 8: 50-53.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2005: Physikalischer Bodenschutz im Wald ist kein Luxus. Zürcher Wald, 37, 6: 10-13.
Thees, O.; Frutig, F.; Kaufmann, E., 2004: Energiepotenzial im Schweizer Wald. Informationsblatt Wald, 18: 1-3.
Oswald, K.; Riechsteiner, D.; Thees, O.; Lemm, R., 2003: das Fallbeispiel Bucheggberg/Lebern West. Reorganisation in der Holzproduktion. Wald und Holz, 84, 6: 28-32.
Frutig, F.; Thees, O.; Lemm, R., 2002: Mechanisierung der Holzernte in Hanglagen - Möglichkeit zur Kostensenkung. Bündnerwald, 55, 4: 16-27.
Thees, O.; Lemm, R.; Mühlethaler, U., 2002: Wie wichtig ist die Gewinnerzielung für die Waldbesitzer?. Wald und Holz, 83, 1: 26-29.
Thees, O., 2001: Die Waldnutzung zukunftsfähig gestalten. Kompetenz-Zentrum Holz, 9, 1: 16-17.
Bachofen, H.; Bürgi, A.; Commarmot, B.; Erni, V.; Frutig, F.; Lemm, R.; Oswald, K.; Thees, O.; Wasem, U.; Zingg, A., 2000: Waldmanagement nach «Lothar» - Anregungen zum weiteren Vorgehen. Informationsblatt Wald, 2: 2-5.
Oswald, K.; Thees, O., 1999: Bodenschonung: ein Qualitätsmerkmal der Holzernte. Zürcher Wald, 31, 3: 20-23.
Riechsteiner, D.; Thees, O., 1999: Einsatz von "Harwardern" in der Schweiz. Wald und Holz, 80, 10: 37-41.
Thees, O.; Riechsteiner, D., 1999: Integration - Prinzip für ein zukunftsfähiges Prüfwesen. Forsttechnische Informationen, 103-106.
Riechsteiner, D.; Thees, O., 1999: Einsatzmöglichkeiten des Harwarders. Forst und Technik, 11, 12: 16-19.
Thees, O., 1998: Optimierung der Produktionskette Holz. Kompetenz-Zentrum Holz, 6, 2: 15-17.
Thees, O., 1997: Schreitmaschine für die Holzernte am Hang. Prototyp in der Schweiz im Test. Wald und Holz, 78, 5: 8-9.
Oswald, K.; Thees, O., 1997: Investitionsentscheide aus dem Stand oder nach Plan?. Wald und Holz, 78, 11: 23-25.
Thees, O., 1997: La récolteuse-araignée aura-t-elle un avenir sur les terrains en pente?. Forêt, 20-21.
Thees, O., 1995: Forstliche Gebrauchswertprüfung. Dienstleistung für die Forstpraxis. Wald und Holz, 76, 12: 36-37.
Thees, O., 1995: KWF-Information: Vorschläge zur Verbesserung der Prüfarbeit. Forsttechnische Informationen, 111-112.
Thees, O., 1993: Weniger Holzernteschäden durch moderne Arbeitsverfahren mit Kranvollerntern?. Zürcher Wald, 25, 1: 4-11.
Thees, O.; Rudow, A., 1993: Arbeitsverfahren in Hanglagen. Laubschwachholzernte: Rationalisierung möglich. Wald und Holz, 74, 5: 8-13.
Thees, O.; Rudow, A., 1993: Méthodes de travail sur les pentes. Récilte des petits bois feuillus: rationalisation possible. Forêt, 46, 11: 6-11.
Lüthy, C.; Thees, O.; Wüthrich, W., 1991: Kranvollernter FMG 990 Lokomo: Vielfältiger Einsatz möglich. Wald und Holz, 72, 14: 90-100.