www.rivermanagement.ch
Integrales Gewässermanagement
© WSL, Eawag, ETHZ, EPFL
 

Anhang I: Steckbriefindex

   
 

Die im "Handbuch für die Erfolgskontrolle bei Fliessgewässerrevitalisierungen" beschriebenen Indikatoren sind nummeriert, nach Gruppen sortiert und in alphabetischer Reihenfolge:

 

 

   
 
Nr. Indikatorgruppe
Indikator
1 Akzeptanz
2 Akzeptanz
3 Akzeptanz
4 Durchgängigkeit

Durchgängigkeit für Fische

5 Erholungsnutzung
6 Erholungsnutzung
7 Erholungsnutzung
8 Fische
9 Fische
10 Fische
11 Fischhabitate
12 Geschiebe
13 Hydraulik

Überflutungsdynamik: Dauer, Häufigkeit und Ausmass von Überflutungen

14 Hydraulik

qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

15 Hydraulik

quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

16 Hydraulik

Variabilität der Fliessgeschwindigkeit

17 Hydraulik

Variabilität der maximalen Abflusstiefe

18 Kosten

Projektkosten

19 Landschaft

Landschaftstrukturmasse:
Vielfalt und räumliche Anordnung vorkommender Habitattypen

20 Landschaft

ästhetischer Landschaftswert

21 Makroinvertebraten

Artenzahl und Dichte der terrestrischen Uferarthropoden

22 Makroinvertebraten

Mischfauna aus Oberflächen- und Grundwassertieren

23 Makroinvertebraten

taxonomische Zusammensetzung des Makrozoobenthos

24 Makroinvertebraten

Vorkommen von amphibiontischen Arten im Grundwasser

25 organisches Material

Aussetzen von Laubblättern zur Ermittlung des Rückhaltevermögens

26 organisches Material

Quantität von Totholz

27 organisches Material

Zusammensetzung und Besiedlung von Schwemmgut durch Organismen

28 Partizipation

Qualität des Partizipationsprozesses bei der Entscheidungsfindung

29 Partizipation

Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Partizipation bei der Entscheidungsfindung

30 Partizipation

Zufriedenheit der Interessengruppen mit der Partizipation bei der Entscheidungsfindung

31 Refugien

Potenzial der Wiederbesiedlung für benthische Makroinvertebraten

32 Sohle

Durchlässigkeit des Flussbettes

33 Sohle

Dynamik der Sohlenstruktur

34 Sohle

innere Kolmation der Gewässersohle

35 Sohle

Qualität und Korngrössenverteilung des Substrats

36 Sohle

Sohlenstruktur

37 Sohle

Verbauungsgrad und -art der Sohle

38 Temperatur

räumliche und zeitliche Temperaturheterogenität im Oberflächengewässer

39 Übergangszonen

nahrungsspezifische energetische Kopplung zwischen Land und Wasser

40 Übergangszonen

Stoffaustausch zwischen Fluss- und Grundwasser

41 Übergangszonen

Zusammensetzung und Dichte von Kleinsäugern in Übergangszonen

42 Ufer

Breite und Beschaffenheit des Uferbereiches

43 Ufer

Dynamik der Uferstruktur

44 Ufer

Länge der Grenzlinie zwischen Wasser und Land

45 Ufer

Uferstruktur

46 Ufer

Verbauungsgrad und -art des Böschungsfusses

47 Vegetation

auentypische Pflanzenarten

48 Vegetation

Sukzession und Verjüngung

49 Vegetation

zeitliches Mosaik

50 Vegetation