Navigation mit Access Keys

Artenvielfalt

Hauptinhalt

 

Wir erforschen die Vielfalt an Tieren und Pflanzen, insbesondere im Wald und im Gebirge, und untersuchen Faktoren, die die Artenzusammensetzung beeinflussen. Für Flechten und Pilze betreiben wir nationale Datenzentren und stellen damit die Grundlagen für den Artenschutz bereit.

 

Die Artenvielfalt ist ein Mass für die Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen, Flechten und Mikroorganismen in einem Lebensraum. Sie ist ein wichtiger Aspekt der Biodiversität. Oft wird Artenvielfalt mit Biodiversität gleichgesetzt, da sie die anschaulichste Ebene der Biodiversität ist.

Sterben Arten in einem Lebensraum aus, gibt es Verschiebungen oder Ausfälle in den Funktionen des Ökosystems. Es ist schwierig vorherzusehen, welchen Effekt das Verschwinden einer bestimmten Art haben wird. Darum ist es nicht nur aus ethischen und gesetzlichen Gründen wichtig, die gesamte Artenvielfalt zu schützen, sondern auch im Sinne einer Vorsorgemassnahme.

Artenzusammensetzung verändert sich

Wir untersuchen, welche Faktoren die Artenvielfalt beeinflussen. Besonders interessiert uns, wie sich Artenzusammensetzungen in Raum und Zeit verändern  und wie der Klimawandel die Artenvielfalt beeinflusst. Mit statistischen Modellen können wir die Artenvielfalt für verschiedene Organismengruppen vorhersagen und zeigen, unter welchen Landnutzungs- und Umweltbedingungen sie besonders gross ist. Mit unseren Arbeiten schaffen wir die wissenschaftliche Basis, die Artenvielfalt in der Schweiz zu schützen. Wir informieren Bund, Kantone und die Öffentlichkeit bezüglich Schutzmassnahmen und erstellen Rote Listen für verschiedene Organismengruppen.

 

Verwandte Themen

Datenzentrum Pilze

SwissFungi ist das nationale Daten- und Informationszentrum zur Dokumentation, Förderung und Erforschung der Schweizer Pilzflora.

Datenzentrum Flechten

SwissLichens ist das nationales Daten- und Informationszentrum zur Dokumentation, Förderung und Erforschung der Schweizer Flechten.

Insektenvielfalt

Studien zu Langzeitveränderungen der Insektenfauna in der Schweiz sind selten. Diverse Forschungsinstitute haben deshalb das Projekt INSECT lanciert.

Mikroorganismen

Bakterien in Böden spielen in globalen Stoffkreisläufen eine grosse Rolle. Wir erforschen die Auswirkungen von Bodenbelastungen auf Bodenmikroben.

GLORIA

Im Rahmen eines Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.

 

Weiterführende Informationen