
Waldentomologie
Leitung: Dr. Martin Gossner
Inhalt
Die Forschungspruppe Waldentomologie beschäftigt sich mit Waldinsekten im weitesten Sinne: Potentielle Schadorganismen, natürliche Feinde, Artenvielfalt.
Forschungsthemen
- Befallsdynamik von Borkenkäfern, Wirkung von natürlichen Feinden
- Wechselwirkungen Wirtsbaum-Borkenkäfer
- Wiederbesiedlung von Sturm- und Waldbrandflächen durch die Insektenfauna
- Bedeutung von Baum- und Waldstrukturen für Totholzinsekten (xylobionte Arten)

Offene Masterarbeiten
In der Gruppe Waldentomologie sind folgende Masterarbeiten offen:
- Interaktion zwischen invasivem Pilz und Käfer auf Esche (En)
- Forensische Entomologie
- Phytothelmata in Dipsacus fullonum (En)
- Prädation durch Insekten (En)
- Relevanz von Eschenduftstoffen für Eschen-Käfer Interaktionen (En)
Kontaktieren Sie Martin Gossner bei Interesse.
Aufruf zur Teilnahme an einem globalen Experiment

Wir schlagen ein globales Protokoll zur Bewertung menschlicher Einflüsse auf Waldökosysteme unter Verwendung experimenteller Mikrokosmen vor. Die Hauptfrage, die wir angehen wollen, lautet:
Wie beeinflussen aktuelle und zukünftige Klimabedingungen, sowie die Degradierung und Bewirtschaftung von Waldlebensräumen die Biodiversität und Ökosystemfunktionen in wassergefüllten Mikrokosmen weltweit?
Interesse? Kontaktieren Sie Martin Gossner
Bodentiere hören
SRF berichtete in der Sendung Einstein über die Arbeit des Ökoakustikers Marcus Maeder, der sich mit der Klangwelt im Boden beschäftigt. Eine interessante Fragestellung, auch wenn es um die Erhebung der Diversität von Bodenorganismen geht. Darum hat die Waldentomologie einen Gastauftritt. Hier geht es zum Beitrag.
Radio-Interview zum Junikäfer

Sie schwirrten den Leuten dieses Jahr wieder um den Kopf: die Junikäfer. Solche Phänomene führen regelmässig zu Anfragen von Medien. Wir gaben auf Radio SRF1 Auskunft zum geheimen Leben dieser Käfer.
Die Feldsaison hat begonnen!

Im März wurden die Insektenfallen für das Lotharprojekt installiert, damit auch früh fliegende Insekten erfasst werden.
Fernsehbeitrag zur Trockenheit 2018

Die bis in den Herbst dauernde Trockenheit hat vielen Waldbäumen stark zugesetzt und sie anfällig für Befall durch Borkenkäfer gemacht. In der Wissenschaftssendung Einstein gab Beat Wermelinger Auskunft zur jetzigen und künftigen Bedeutung von Borkenkäfern. Hier der Bericht.
Eigene Webseiten zu ausgewählten Schwerpunkten der Gruppe Waldentomologie
Der wichtigste Borkenkäfer: Der Buchdrucker

Eine Zusammenfassung der Entwicklung, Lebensweise, Bedeutung und Bekämpfung des Buchdruckers (Ips typographus) sowie eine Online-Modellierung der aktuellen Käferentwicklung.
Natürliche Feinde von Borkenkäfern

Eine bebilderte Liste der wichtigsten räuberischen und parasitischen Insekten, die sich von Borkenkäfern und ihren Larven ernähren.
Zur Webseite
Lärchenwickler

Der Lärchenwickler (Zeiraphera griseana) ist ein berühmtes Beispiel für zyklische Populationsschwankungen. Eine Zusammenfassung der Biologie, Populationdynamik, Steuerfaktoren und Bedeutung dieses Kleinschmetterlings.
Zur Webseite
Totholz

Informationen zur Bedeutung und Gefährdung der zahlreichen auf Totholz angewiesenen Insekten mit bebilderten Beispielen aus unterschiedlichsten Insektengruppen.
Zur Webseite
Beitrag zur aktuellen Borkenkäfer-Situation

Sturm, Hitze und Trockenheit haben in vielen Teilen der Schweiz ideale Bedingungen für den Borkenkäfer geschaffen. Beat Wermelinger schätzt im Schweizer Fernsehen die Situation ein und wagt einen Blick in die Zukunft. Hier der Bericht im Schweiz aktuell.
Beteiligung an europaweitem Projekt zu Prädationsdruck

In einem europaweiten Projekt wird der Prädationsdruck auf herbivore Insekten an Eichen untersucht. Neben Schulklassen hat sich auch die Gruppe Waldentomologie daran beteiligt. Hier der Bericht von 3sat.
Der Lärchenwickler ist zurück

Fast 40 Jahre nach dem letzten grossen Befall der Lärchen im Oberengadin fand dieses Jahr wieder eine Massenvermehrung der Raupen des Grauen Lärchenwicklers statt. Beat Wermelinger berichtete im Schweizer Fernsehen.
Mehr Informationen
Projekte
Mitarbeitende
Waldentomologie
Gruppenleiter |
|
Technische Mitarbeiterin |
|
PostDoc |
|
Praktikantin |
|
Gastdoktorandin |
|
Doktorand |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
|
Gastwissenschafterin |
|
Gastwissenschafterin |
|
Master-Studentin |
|
Gastwissenschafter |
|
Gastwissenschafter |
|
Laborantin |
|
Aushilfe / wiss. Assistent |
|
Gastwissenschafter |
|
Gastwissenschafter |
|
Gastwissenschafter |
|
Technische Mitarbeiterin |
|
Aushilfe |
|
PostDoc |
|
Gastwissenschafter |
|
Gastwissenschafter |