Waldentomologie

Die Forschungspruppe Waldentomologie beschäftigt sich mit Waldinsekten im weitesten Sinne: Potentielle Schadorganismen, natürliche Feinde, Artenvielfalt.

Forschungsthemen

  • Befallsdynamik von Borkenkäfern, Wirkung von natürlichen Feinden
  • Wechselwirkungen Wirtsbaum-Borkenkäfer
  • Wiederbesiedlung von Sturm- und Waldbrandflächen durch die Insektenfauna
  • Bedeutung von Baum- und Waldstrukturen für Totholzinsekten (xylobionte Arten)

Aufruf zur Teilnahme an einem globalen Experiment

Wir schlagen ein globales Protokoll zur Bewertung menschlicher Einflüsse auf Waldökosysteme unter Verwendung experimenteller Mikrokosmen vor. Die Hauptfrage, die wir angehen wollen, lautet:

Wie beeinflussen aktuelle und zukünftige Klimabedingungen, sowie die Degradierung und Bewirtschaftung von Waldlebensräumen die Biodiversität und Ökosystemfunktionen in wassergefüllten Mikrokosmen weltweit?

Mehr Informationen

Interesse? Kontaktieren Sie Martin Gossner

Bodentiere hören

SRF berichtete in der Sendung Einstein über die Arbeit des Ökoakustikers Marcus Maeder, der sich mit der Klangwelt im Boden beschäftigt. Eine interessante Fragestellung, auch wenn es um die Erhebung der Diversität von Bodenorganismen geht. Darum hat die Waldentomologie einen Gastauftritt. Hier geht es zum Beitrag.

Radio-Interview zum Junikäfer

Sie schwirrten den Leuten dieses Jahr wieder um den Kopf: die Junikäfer. Solche Phänomene führen regelmässig zu Anfragen von Medien. Wir gaben auf Radio SRF1 Auskunft zum geheimen Leben dieser Käfer.

 

Die Feldsaison hat begonnen!

Im März wurden die Insektenfallen für das Lotharprojekt installiert, damit auch früh fliegende Insekten erfasst werden.

Fernsehbeitrag zur Trockenheit 2018

Die bis in den Herbst dauernde Trockenheit hat vielen Waldbäumen stark zugesetzt und sie anfällig für Befall durch Borkenkäfer gemacht. In der Wissenschaftssendung Einstein gab Beat Wermelinger Auskunft zur jetzigen und künftigen Bedeutung von Borkenkäfern. Hier der Bericht.

Eigene Webseiten zu ausgewählten Schwerpunkten der Gruppe Waldentomologie

Der wichtigste Borkenkäfer: Der Buchdrucker

Eine Zusammenfassung der Entwicklung, Lebensweise, Bedeutung und Bekämpfung des Buchdruckers (Ips typographus) sowie eine Online-Modellierung der aktuellen Käferentwicklung.

Zur Webseite

Natürliche Feinde von Borkenkäfern

Eine bebilderte Liste der wichtigsten räuberischen und parasitischen Insekten, die sich von Borkenkäfern und ihren Larven ernähren.

Zur Webseite

Lärchenwickler

Der Lärchenwickler (Zeiraphera griseana) ist ein berühmtes Beispiel für zyklische Populationsschwankungen. Eine Zusammenfassung der Biologie, Populationdynamik, Steuerfaktoren und Bedeutung dieses Kleinschmetterlings.

Zur Webseite

Totholz

Informationen zur Bedeutung und Gefährdung der zahlreichen auf Totholz angewiesenen Insekten mit bebilderten Beispielen aus unterschiedlichsten Insektengruppen.

Zur Webseite

Beitrag zur aktuellen Borkenkäfer-Situation

Sturm, Hitze und Trockenheit haben in vielen Teilen der Schweiz ideale Bedingungen für den Borkenkäfer geschaffen. Beat Wermelinger schätzt im Schweizer Fernsehen die Situation ein und wagt einen Blick in die Zukunft. Hier der Bericht im Schweiz aktuell.

Beteiligung an europaweitem Projekt zu Prädationsdruck

In einem europaweiten Projekt wird der Prädationsdruck auf herbivore Insekten an Eichen untersucht. Neben Schulklassen hat sich auch die Gruppe Waldentomologie daran beteiligt.

Der Lärchenwickler ist zurück

Fast 40 Jahre nach dem letzten grossen Befall der Lärchen im Oberengadin fand dieses Jahr wieder eine Massenvermehrung der Raupen des Grauen Lärchenwicklers statt. Beat Wermelinger berichtete im Schweizer Fernsehen.

Projekte

Mitarbeitende

Waldentomologie

Martin Gossner

Gruppenleiter

Carl-Michael Heimo Andersson

Technischer Mitarbeiter

Astrid Bächli

Technische Mitarbeiterin

Mojtaba (Moe) Bakhtiari

PostDoc

Vittorio Rai Bizzozero

Master-Student

Janine Bolliger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Timo Busse

Praktikant

Giulia Casciano

Doktorandin

Francesca Cerroti

Gastdoktorandin

Ana Maria Cobo Ospina

Aushilfe

Fabio Costa

Aushilfe

Bastiaan Drost

Doktorand

Maria Drzewicz

Master-Studentin

Michael Andreas Eisenring

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nina Feddern

Gastwissenschafterin

Federico Ferrari

Doktorand

Maja Ilic

Gastwissenschafterin

Anoop Das Karumampoyil Sakthidas

Gastwissenschafter

Thibault Lachat

Gastwissenschafter

Madison Mae Molnar

Aushilfe

Felix Neff

Gastwissenschafter

Anouchka Perret-Gentil

Laborantin

Anja Probst

Praktikantin

Aditi Manoj Rawal

Doktorandin

Caio Graco Rodriguez Leandro Roza

Gastwissenschafter

Thibaut Rota

Gastwissenschafter

Nicolas Roth

Gastwissenschafter

Doris Schneider

Technische Mitarbeiterin

Leila Anna Schuh

PostDoc

Nicola Van Koppenhagen

Doktorand

Beat Wermelinger

Gastwissenschafter

Fengping Yang

Gastwissenschafter