Phytopathologie

Wir erforschen und beobachten Krankheiten von Gehölzpflanzen (insbesondere Waldbäume und Ziergehölze) unter sich verändernden Umweltbedingungen und entwickeln biologische Bekämpfungsmethoden. Phytopathogene lösen bei Pflanzen Krankheiten aus und gefährden wichtige Ökosystemleistungen. Der Einfluss von Phytopathogenen wird durch den Klimawandel und die Globalisierung auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Durch deskriptive und experimentelle Studien werden die Folgen von Klimawandel und Waldbewirtschaftung auf Baumkrankheiten erforscht. Dabei werden sowohl genetische wie auch epidemiologische Methoden verwendet um die räumliche und zeitliche Entwicklung von Pathogen-Populationen zu erfassen. Einen Schwerpunkt bilden invasive Quarantänepathogene, für deren sachgemässen Umgang die Gruppe spezielle Pflanzenschutzlabore betreibt.

Unsere Forschung dient als Grundlage für Risikoanalyse, Diagnostik und Kontrolle von Pflanzenkrankheiten (z.B. biologische Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses, Cryphonectria parasitica). Wir unterstützen Bund und Kantone bei der Verhinderung und Eindämmung von Quarantänekrankheiten (z.B. Plötzliches Eichensterben, Phytophthora ramorum; Kiefernholznematode, Bursaphelenchus xylophilus; Pechkrebs der Föhre, Gibberella circinata).

Aktuelle Projekte

Mitarbeitende

Phytopathologie

Simone Prospero

Gruppenleiter

Carolina Cornejo

Technische Mitarbeiterin

Ana Diaz Zuniga

Aushilfe / wiss. Assistentin

Iva Franic

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Leandra Fritsi

Lernende - Laborantin EFZ / Biologie

Renate Heinzelmann

PostDoc

Quirin Kupper

Laborant

Jana Mittelstrass

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Karla Peranic

Gastwissenschafterin

Daniel Rigling

Gastwissenschafter

Beat Ruffner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Saskia Scharl

Lernende - Laborantin EFZ / Biologie

Wajeeha Shamsi

PostDoc

Philipp Spiegel

Gastwissenschafter

Tetyana Tsykun

Gastwissenschafterin

Sven Ulrich

Laborant

Robin Winiger

Laborant