
Qualität und Wert der Landschaft
Hauptinhalt
Was macht es aus, dass uns gewisse Landschaften besser als andere gefallen? Wir untersuchen, welche ihrer Merkmale für die Menschen entscheidend sind. Dies hilft, die Qualität der Landschaft trotz ihres stetigen Wandels zu erhalten.
Landschaften sind geprägt durch Elemente und Merkmale wie Frei- und Grünräume oder regionaltypische Siedlungen und Bewirtschaftungsformen. Menschen nehmen diese wahr und bewerten sie; daraus entsteht die (wahrgenommene) Landschaftsqualität. Wir erforschen, wie Menschen die Landschaft wahrnehmen und welche Elemente und Merkmale ihnen wichtig sind. Weil Landschaften sich stetig verändern, stellen sich folgende Fragen: Wie verändern sich die Merkmale von Landschaften? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Landschaftsqualität? Wie können wichtige Landschaftscharakteristiken und die Landschaftsqualität langfristig erhalten bleiben? Unsere Forschung gibt Antworten auf solche Fragen und bietet damit Entscheidungsgrundlagen für die Landschaftspolitik.
Werte und Leistungen von Landschaften
Eng verknüpft mit den Merkmalen sind die Werte von Landschaften. Davon gibt es zahlreiche, denn Landschaften haben ökologische, ästhetische, kulturelle, wirtschaftliche und emotionale Werte. Diese zu erfassen und abzuschätzen macht einen bedeutenden Teil der Landschaftsforschung an der WSL aus. So untersuchen wir etwa, wie Natur und Landschaft ökonomisch bewertet werden können und welche Faktoren den ästhetischen Wert von Lebensräumen und Landschaften beeinflussen.
Der Nutzen von Landschaften für Menschen und die Gesellschaft kann mithilfe von sogenannten Landschaftsleistungen ausgedrückt werden. Dazu gehören etwa Naherholung, Schutz vor Naturgefahren oder die Produktion von erneuerbaren Energien. Wir untersuchen für unterschiedliche räumliche Ebenen, welche Leistungen Landschaften für die Gesellschaft erbringen. Dazu entwickeln wir Methoden, mit denen sich Leistungen kartieren und künftige räumliche Verteilungen vorhersagen lassen, zum Beispiel die Naherholung. Dank unserer Forschung lässt sie sich besser in die räumliche Planungspraxis einbeziehen.
Themen
Weiterführende Informationen
News
Projekte
Kontakt
Prof. Dr. Felix Kienast
Senior Scientist
Dr. Marcel Hunziker
Senior Scientist, Gruppenleiter
Publikationen
In Städten und zwischen den grossen Ballungszentren stehen Naherholungsgebiete unter enormem Nutzungsdruck. Um die Qualität der Naherholung zu bewahren und die Freizeitmobilität in Grenzen zu halten, ist dem Erholungsverhalten der städtischen Bevölkerung in der Raumplanung Rechnung zu tragen.
Felipe-Lucia, M.R.; Soliveres, S.; Penone, C.; Manning, P.; Van der Plas, F.; Boch, S.; Prati, D.; Ammer, C.; Schall, P.; Gossner, M.M.; Bauhus, J.; Buscot, F.; Blaser, S.; Blüthgen, N.; De Frutos, A.; Ehbrecht, M.; Frank, K.; Goldmann, K.; Hänsel, F.; ... Allan, E., 2018: Multiple forest attributes underpin the supply of multiple ecosystem services. Nature Communications, 9: 4839 (11 pp.). doi: 10.1038/s41467-018-07082-4
Hernández-Morcillo, M.; Bieling, C.; Bürgi, M.; Lieskovský, J.; Palang, H.; Printsmann, A.; Schulp, C.J.E.; Verburg, P.H.; Plieninger, T., 2017: Priority questions for the science, policy and practice of cultural landscapes in Europe. Landscape Ecology, 32, 11: 2083-2096. doi: 10.1007/s10980-017-0524-9
Bürgi, M.; Bieling, C.; Von Hackwitz, K.; Kizos, T.; Lieskovský, J.; García Martín, M.; McCarthy, S.; Müller, M.; Palang, H.; Plieninger, T.; Printsmann, A., 2017: Processes and driving forces in changing cultural landscapes across Europe. Landscape Ecology, 32, 11: 2097-2112. doi: 10.1007/s10980-017-0513-z
Pütz, M.; Gubler, L.; Willi, Y., 2017: New governance of protected areas: regional nature parks in Switzerland. eco.mont, 9: 75-84. doi: 10.1553/eco.mont-9-sis75
Ströbele, M.; Hunziker, M., 2017: Are suburbs perceived as rural villages? Landscape-related residential preferences in Switzerland. Landscape and Urban Planning, 163: 67-79. doi: 10.1016/j.landurbplan.2017.02.015
Bamert, M.; Ströbele, M.; Buchecker, M., 2016: Ramshackle farmhouses, useless old stables, or irreplaceable cultural heritage? Local inhabitants’ perspectives on future uses of the Walser built heritage. Land Use Policy, 55: 121-129. doi: 10.1016/j.landusepol.2016.03.016
Nussbaum, M.; Papritz, A.; Baltensweiler, A.; Walthert, L., 2014: Estimating soil organic carbon stocks of Swiss forest soils by robust external-drift kriging. Geoscientific Model Development, 7, 3: 1197-1210. doi: 10.5194/gmd-7-1197-2014
Keller, D.; Seidl, I.; Forrer, C.; Home, R.; Holderegger, R., 2013: Schutz der Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale (Odonata: Coenagrionidae) am Beispiel des Smaragd-Gebiets Oberaargau. Entomo Helvetica, 6: 87-99.
Diacon-Bolli, J.; Dalang, T.; Holderegger, R.; Bürgi, M., 2012: Heterogeneity fosters biodiversity: linking history and ecology of dry calcareous grasslands. Basic and Applied Ecology, 13, 8: 641-653. doi: 10.1016/j.baae.2012.10.004
Graf Pannatier, E.; Thimonier, A.; Schmitt, M.; Waldner, P.; Walthert, L., 2012: Impacts des dépôts atmosphériques acides sur l'eau des sols forestiers. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 163, 9: 363-373. doi: 10.3188/szf.2012.0363
Graf Pannatier, E.; Thimonier, A.; Schmitt, M.; Walthert, L.; Waldner, P., 2011: A decade of monitoring at Swiss Long-Term Forest Ecosystem Research (LWF) sites: can we observe trends in atmospheric acid deposition and in soil solution acidity?. Environmental Monitoring and Assessment, 174, 1-4: 3-30. doi: 10.1007/s10661-010-1754-3
Määttänen, K.; Holderegger, R., 2008: Populationsgeschichte und Managementprinzipien in Schweizer Wildbirnenvorkommen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 159, 1: 8-16. doi: 10.3188/szf.2008.0008
Jaeger, J.; Holderegger, R., 2005: Schwellenwerte der Landschaftszerschneidung. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 14, 2: 113-118. doi: 10.14512/gaia.14.2.10
Perruchoud, D.; Walthert, L.; Zimmermann, S.; Lüscher, P., 2000: Contemporary carbon stocks of mineral forest soils in the Swiss Alps. Biogeochemistry, 50: 111-136. doi: 10.1023/A:1006320129112