Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteLandschaftSiedlung und RaumRaumansprüche von Mensch und Natur

Raumansprüche von Mensch und Natur

Hauptinhalt

 

In der Schweiz breiten sich Siedlungen immer weiter aus. Das interdisziplinäre Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» hat untersucht, wie die Siedlungsentwicklung die Lebensqualität und Biodiversität beeinflusst. Dafür hat es die Praxis eng einbezogen.

 

Siedlungen verändern das Landschaftsbild und führen zum Verlust an Erholungs- und Naturräumen. Die Siedlungsentwicklung in der Schweiz beunruhigt sowohl die Raumplanungsfachleute als auch die breite Bevölkerung. Das Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» untersuchte die Auswirkungen der Siedlungsentwicklung auf die Lebensqualität der Menschen und die Biodiversität. Untersucht wurden Regionen unter stärkstem Siedlungsdruck: die an die grossen Agglomerationen angrenzenden ländlichen Räume. Das interdisziplinäre Forschungsprogramm wurde in enger Zusammenarbeit mit der Praxis aufgebaut und in vier Fallstudienregionen umgesetzt. Dafür wurden Workshops mit Entscheidungsträgern aus diesen Regionen durchgeführt. Im Rahmen dieser Workshops haben die Beteiligten gemeinsam Visionen und Szenarien für die zukünftige Siedlungs- und Landschaftsentwicklung entwickelt.

 

Kompakte Siedlungen fördern Lebensqualität und Biodiversität

Das Forschungsprogramm hat gezeigt, dass das polyzentrische Siedlungsmuster der Schweiz ideal ist, um die vielfältigen Ansprüche der Bevölkerung an ihre Wohnumgebung zu erfüllen. Der Grossteil der Schweizer Bevölkerung bevorzugt kleinere und überschaubare Siedlungseinheiten wie Dörfer und Kleinstädte. Kompakte Siedlungen fördern nicht nur die Lebensqualität der Menschen sondern begünstigen auch die einheimische Biodiversität. Die Ausdehnung der Siedlungsflächen führt zu einer Verschiebung der Arten hin zu Generalisten. Zerstreute Siedlungseinheiten verstärken diesen Effekt zusätzlich: sie führen zu einem Rückgang von spezialisierten Arten und erleichtern die Ausbreitung von nicht-einheimischen Arten.

 

Für Planende und andere Entscheidungsträger aus Verwaltung und Politik lassen sich aus dem Programm verschiedene Handlungsempfehlungen ableiten. Beispielsweise sollten Siedlungen nach dem Vorbild einer Kleinstadt verdichtet werden. Dabei sollte die Siedlungsentwicklung auf regionale und mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossene Zentren konzentriert werden. In kleinen Dörfern sollten vorab Baulücken geschlossen werden ohne starke Siedlungsverdichtung, aber es muss hier auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs verzichtet werden. Konkrete Empfehlungen zur Umsetzung dieser Grundsätze in Planung und Politik werden in den praxisorientierten Publikationen gegeben.

 

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN