
Die Schweiz im Klimawandel
Hauptinhalt
Der Klimawandel macht vor der Schweiz nicht halt – im Gegenteil. An der WSL und am SLF untersuchen wir den Einfluss eines veränderten Klimas auf die Ökosysteme, insbesondere auf die Wälder, auf die Biodiversität, die Naturgefahren sowie auf die Wasserressourcen, die auch im Schnee und im Eis enthalten sind. Wir dokumentieren die klimatischen Veränderungen und forschen an Lösungen, um die Risiken des Klimawandels zu minimieren.
Inhalt
Klimarekonstruktion und -dokumentation
Auswirkungen des Klimawandels
Anpassung an den Klimawandel
Klimaschutz
Aktuell
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Kontakt
- Alpine Ökosysteme: Christian Rixen
- Extremereignisse und Naturgefahren im alpinen Raum: Peter Bebi
- Gebirgswald- und Baumgrenzen: Peter Bebi
- Hochwasser: Massimiliano Zappa
- Holzproduktion und -ernte, Energieholz, Forstökonomie: Janine Schweier, Roland Olschewski
- Klima und Baumkrankheiten: Valentin Queloz, Simone Prospero
- Klima und CO2: Esther Thürig
- Klima und Naturgefahren: Christoph Hegg
- Klima und Schadinsekten: Martin Gossner,Simon Blaser
- Klima und Waldbau: Kathrin Streit, Jonas Glatthorn
- Klimaanpassung und Gesellschaft: Matthias Buchecker
- Klimaanpassungsstrategien von Städten, Regionen und Sektoren: Marco Pütz
- Klimaveränderung: Martine Rebetez
- Neophyten: Michael Nobis
- Neozoen: Simon Blaser
- Permafrost: Marcia Phillips
- Pflanzenphysiologie: Roman Zweifel
- Schneesicherheit und Schneemessreihen: Christoph Marty
- Trockenheit: Manfred Stähli
- Waldbrand: Marco Conedera,Thomas Wohlgemuth
- Waldgesundheit: Valentin Queloz
- Waldmodellierung, Artenmigration: Niklaus Zimmermann,Heike Lischke, Loïc Pellissier
- Waldökologie: Arthur Gessler,Thomas Wohlgemuth
Publikationen
Schwerpunkt aus dem WSL-Magazin Diagonal, 2/20: Extreme Ereignisse sind selten, haben für den Menschen aber möglicherweise gravierende Folgen. Doch was ist eigentlich «extrem»?
Schwerpunkt aus dem WSL-Magazin Diagonal, 1/15: Umwelt unter Dauerbeobachtung. Welche Arten von Umweltmonitoring betreibt die WSL, und was geschieht mit den gesammelten Daten?
Schwerpunkt aus dem WSL-Magazin Diagonal, 2/13: Ursache und Wirkung: Werden sich Konflikte um die Ressource Wasser infolge des Klimawandels verschärfen?
Die Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» wurden im Rahmen einer wissenschaftlichen Synthese miteinander verknüpft, mit der internationalen Forschung abgestimmt und Ende 2016 in Buchform veröffentlicht.
Der Bericht ist als Grundlage gedacht, um den Klimawandel in die waldbaulichen Instrumente der Kantone zu integrieren. Er kann als methodische Basis verwendet werden, um kantonale Baumartenempfehlungen unter Berücksichtigung des Klimawandels zu verifizieren, zu modifizieren oder neu herzuleiten.
Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern.
Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Als Folge verändern sich die Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Der vom Mensch verursachte Klimawandel dürfte so stark und rasch sein, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr ausreichend zu erbringen vermag.
Junior
- Können Bäume verdursten und verhungern?
- Werden Bäume bei Trockenheit welk?
- Können Wälder beim Klimaschutz helfen?
- Wie kann man mit Hilfe von Bäumen das Klima früherer Zeiten herausfinden?
- Wachsen auf Berggipfeln die gleichen Pflanzen wie vor 100 Jahren?
- Sind Waldameisen durch den Klimawandel gefährdet?
- Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Gebirgsflüsse?
- Wie schnell schmelzen die Schweizer Gletscher?
- Wie und warum erforschen WSL-WissenschaftlerInnen das Klima in Grönland?
- Wo gibt es tausendjährigen Schnee?
- Warum ist die Farbe der Erdoberfläche entscheidend für das Klima?