Helen Küchler
Funktion
Technische Mitarbeiterin
Kontakt
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi MG D 46

Aufgabenbereiche
- Feldarbeit (Vegetationserhebungen)
- Moosbestimmung
- Vegetationsökologische Datananalyse
Akademische Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
seit 2011 | Mitarbeiterin im Projekt "Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz" (WBS) |
2001-2003 | Nachdiplomkurs Angewandte Statistik (ETH Zürich) |
1999-2011 | Mitarbeiterin im Projekt "Wirkungskontrolle Moorschutz" |
1985-1987 | Lehrerin für Biologie und Chemie an der Stiftsschule Einsiedeln |
1982-1985 | Lehrtätigkeit in Naturwissenschaften an der Sekundarschule Wurmsbach |
1982 | Mittelschullehrerdiplom für Biologie |
1982 | Diplomarbeit am Institut für Mikrobiologie an der ETH Zürich |
1977-1982 | Biologiestudium an der ETH Zürich |
1979-1980 | Sozialeinsatz in Philadelphia (USA) |
Weitere Tätigkeiten
seit 2017 | Vizepräsidentin der "Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie" BRYOLICH |
seit 2003 | Vizepräsidentin der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft |
2000-2010 | Mitglied des Zentralvorstandes von Pro Natura |
1980-2001 | Führung von botanischen Exkursionen für den Verkehrsverein Pontresina |
1993-2011 | Instrumentallehrerin (Viola, Violine) an der Musikschule Einsiedeln |
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Graf, U.H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Boch, S.; Küchler, H.; Küchler, M.; Ecker, K., 2022: Regeneration potential of a degraded alpine mountain bog: complex regeneration patterns after grazing cessation and partial rewetting. Mires and Peat, 28: 01 (24 pp.). doi: 10.19189/MaP.2021.SNPG.StA.2246
Boch, S.; Bedolla, A.; Ecker, K.T.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Holderegger, R.; Bergamini, A., 2019: Mean indicator values suggest decreasing habitat quality in Swiss dry grasslands and are robust to relocation error. Tuexenia, 39: 315-334. doi: 10.14471/2019.39.010
Boch, S.; Bedolla, A.; Ecker, K.T.; Ginzler, C.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Nobis, M.P.; Holderegger, R.; Bergamini, A., 2019: Threatened and specialist species suffer from increased wood cover and productivity in Swiss steppes. Flora, 258: 151444 (9 pp.). doi: 10.1016/j.flora.2019.151444
Küchler, M.; Küchler, H.; Bedolla, A.; Wohlgemuth, T., 2015: Response of Swiss forests to management and climate change in the last 60 years. Annals of Forest Science, 72, 3: 311-320. doi: 10.1007/s13595-014-0409-x
Ghosh, S.; Graf, U.; Ecker, K.; Wildi, O.; Küchler, H.; Feldmeyer-Christe, E.; Küchler, M., 2014: Dimension reduction and data sharpening of high-dimensional vegetation data: an application to Swiss mire monitoring. Ecological Indicators, 36: 242-253. doi: 10.1016/j.ecolind.2013.07.021
Küchler, H.; Grünig, A.; Hangartner, R.; Küchler, M., 2009: Vegetation change and effects of cattle grazing in the transition mire "Burgmoos". Botanica Helvetica, 119, 2: 95-104. doi: 10.1007/s00035-009-0061-5
Küchler, M.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Küchler, H.; Waser, L.T., 2004: Combining remotely sensed spectral data and digital surface models for fine-scale modelling of mire ecosystems. Community Ecology, 5, 1: 55-68. doi: 10.1556/ComEc.5.2004.1.6
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Rembold, K.; Junge, A.; Amiet, F.; Balzari, C.A.; Bergamini, A.; Blaser, S.; Boch, S.; Bürki, M.; Eggenberg, S.; Eicher, C.; Ensslin, A.; Etter, L.; Friedli, C.; Gattlen, A.; Germann, C.; Gygax, A.; Hänggi, A.; Hertwig, S.T.; ... Von Hirschheydt, G., 2020: Vielfalt bedingt Vielfalt - wildlebende Arten im Botanischen Garten der Universität Bern. In: Thalmann, C. (eds), 2020: Zeitreisen. Bern, Naturforschende Gesellschaft Bern. 24-68. doi: 10.5169/seals-869443
Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein seit 2011 laufendes Programm des BAFU und der WSL. Sie untersucht mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Felderhebungen Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung, den wichtigsten Knoten der Ökologischen Infrastruktur: Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete.
Küchler, H.; Küchler, M. (eds), 2019: Gesteine im Kanton Schwyz. Berichte der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft, 18. 140 p.
Küchler, M.; Küchler, H., 2018: Entwicklung der Vegetation in geschützten Moorflächen, 1995-2007. In: Stuber, M.; Bürgi, M. (eds), 2018: Vom "eroberten Land" zum Renaturierungsprojekt. Geschichte der Feuchtgebiete in der Schweiz seit 1700. Bern, Haupt. 242-254.
Küchler, H., 2018: Wiedervernässung Enzenau: ein Hochmoor erholt sich. In: Küchler, M.; Bergamini, A.; Küchler, H.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 185-196.
Küchler, H.; Graf, U., 2018: Torfmoose. In: Küchler, M.; Bergamini, A.; Küchler, H.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 79-92.
Küchler, M., 2018: Moorlandschaft und Schiessplatz Glaubenberg. In: Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 151-162.
Küchler, M., 2018: Erfassung von Zustand und Veränderungen von Mooren. In: Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 93-106.
Küchler, H., 2018: Entwicklung der Moore und ihrer Vegetation in der Schweiz. In: Küchler, M.; Bergamini, A.; Küchler, H.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 107-122.
Küchler, M., 2018: Einfluss der Umgebung auf Moore. In: Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 135-148.
Küchler, M., 2018: Bedeutung der Moore für die Biodiversität in der Schweiz. In: Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 57-78.
Holderegger, R.; Küchler, M., 2018: Schlussfolgerungen für den Moorschutz in der Schweiz. In: Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 241-245.
Holderegger, R., 2018: Flächenrückgang der Moore in der Schweiz. In: Küchler, M.; Küchler, H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 27-38.
Holderegger, R., 2018: Einleitung. In: Küchler, M.; Küchler, H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 15-24.
Graf, U.; Ecker, K., 2018: Das Gross Moos im Schwändital. In: Ecker, K.; Graf, U.; Holderegger, R.; Küchler, M.; Küchler, H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Feldmeyer-Christe, E. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 163-184.
Feldmeyer-Christe, E., 2018: Vegetationsdynamik als Folge einer Moorrutschung in La Vraconnaz. In: Küchler, M.; Küchler, H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 203-216.
Feldmeyer-Christe, E.; Küchler, M., 2018: Qualitätsveränderungen in Hochmooren: Bedeutung der Randzone. In: Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 123-133.
Bergamini, A., 2018: Was nützen Nährstoffpufferzonen?. In: Küchler, M.; Küchler, H.; Bedolla, A.; Bergamini, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 197-202.
Bedolla, A., 2018: Vegetationsdaten für die Moore der Schweiz. In: Küchler, M.; Küchler, H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 39-56.
Bedolla, A., 2018: Regeneration von kleinen Hochmooren des Mittellandes. In: Küchler, M.; Küchler, H.; Bergamini, A.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Holderegger, R. (eds), 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bern, Haupt. 217-238.
Die Moore der Schweiz sind im Wesentlichen seit der Annahme der Rothenthurm-Initiative im Jahr 1987 in ihrer Fläche geschützt. Doch wie steht es um sie heute? Und wie haben sich die Flach- und Hochmoore der Schweiz in den letzten 20 Jahren entwickelt? Viele Moore wurden in dieser Zeit regeneriert. Waren die entsprechenden Regenerationsmaßnahmen erfolgreich?
Küchler, M.; Von Euw, M.; Küchler, H.; Bedolla, A.; Ecker, K., 2017: Switzerland. In: Joosten, H.; Tanneberger, F.; Moen, A. (eds), 2017: Mires and peatlands of Europe. Status, distribution and conservation. Stuttgart, Schweizerbart Science Publishers. 676-683.
Die Fauna Indicativa charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen-, Heuschrecken-, Laufkäfer- und Tagfalterarten.
Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A., 2013: Trocknen die Moore aus?. Tec21, 139, 27-28: 19-21. doi: 10.5169/seals-349268
Küchler, H.; Küchler, M. (eds), 2012: Reptilien im Kanton Schwyz. Berichte der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft, 17. 56 p.
Küchler, H.; Küchler, M., 2011: Veränderung der Vegetation in Mooren des Kantons Bern - Ergebnisse des Forschungsprojekts Wirkungskontrolle Moorbiotope 1997-2010. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, 68: 47-66. doi: 10.5169/seals-324184
Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Küchler, M.; Ecker, K.; Küchler, H.; Bedolla, A., 2009: Le futur des marais suisses: quelle place pour la forêt?. In: Kräuchi, N.; Kirchner, J. (eds), 2009: Langzeitforschung für eine nachhaltige Waldnutzung. Forum für Wissen 2009, ETH Zürich, September 7, 2009. 31-38.
Küchler, H.; Küchler, M. (eds), 2007: Schwyzer Moore im Wandel. Berichte der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft, 15. 143 p.
Küchler, M.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Küchler, H., 2007: Veränderung der Vegetation in den Schwyzer Mooren. In: Küchler, H.; Küchler, M. (eds), 2007: Schwyzer Moore im Wandel. 98-108.
Küchler, M.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Feldmeyer-Christe, E.; Graf, U.; Küchler, H., 2007: Verbreitung und Eigenart der Moore im Kanton Schwyz. In: Küchler, H.; Küchler, M. (eds), 2007: Schwyzer Moore im Wandel. 10-16.
Zeitschriften und Broschüren
Boch, S.; Bedolla, A.; Ecker, K.T.; Ginzler, C.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Moser, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A., 2020: Grünlandqualität verschlechtert sich besonders in hohen Lagen - Ein Früherkennungssystem kann helfen. Anliegen Natur, 42, 2: 111-114.
Boch, S.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Ginzler, C.; Graf, U.; Holderegger, R.; Küchler, H.; Küchler, M.; Bergamini, A., 2019: Wie steht es um die Biotope von nationaler Bedeutung?. FloraCH, 9: 4-6.
Boch, S.; Ginzler, C.; Schmidt, B.R.; Bedolla, A.; Ecker, K.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Holderegger, R.; Bergamini, A., 2018: Wirkt der Schutz von Biotopen? Ein Programm zum Monitoring der Biotope von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Anliegen Natur, 40, 1: 39-48.
La diminution des espèces fongiques et l'appauvrisse- ment de la flore fongique ont été de plus en plus souvent dénoncés au cours des dernières années. Une Notice de l'Institut fédéral de recherches WSL résume les connaissances actuelles sur les dangers auxquels sont exposés les champignons en Suisse ainsi que sur leur protection.
Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.