Prof. Dr. Irmi Seidl
Funktion
Leiterin Forschungseinheit
Kontakt
irmi.seidl(at)wslto make life hard for spam bots.ch
+41 44 739 23 24+41 44 739 23 24
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi HV F 01
Research Interests
- Economics of land use and settlement development
- Use and development of peripherial areas of Switzerland
- Nature conservation and biodiversity
- Environmental economic instruments
- Post-growth society
New publications
Seidl, I., 2023: Ökologische Grenzen für Bevölkerungsszenarien. Inforaum, 14-19.
Seidl, I., 2023: Les scénarios démographiques à relier aux limites écologiques. Inforum, 14-19.
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2022: Die Grenzen des Wachstums werden konkret. Ökologisches Wirtschaften, 37, 2: 18-19. doi: 10.14512/OEW370218
Hug, M.; Mayer, H.; Seidl, I., 2022: Transformative enterprises: characteristics and a definition. Geography Compass, 16, 12: e12667 (21 pp.). doi: 10.1111/gec3.12667
Russo, S.; Seidl, I., 2022: «Une économie qui respecte les limites planétaires».. Magazine du WSL Diagonale, 2022, 2: 10-11.
FURTHER INFORMATION
Publications WSL
Scientific publication article peer reviewed
Hug, M.; Mayer, H.; Seidl, I., 2022: Transformative enterprises: characteristics and a definition. Geography Compass, 16, 12: e12667 (21 pp.). doi: 10.1111/gec3.12667
Tschumi, P.; Winiger, A.; Wirth, S.; Mayer, H.; Seidl, I., 2022: Growth independence through social innovations? An analysis of potential growth effects of social innovations in a Swiss mountain region. In: Lange, B.; Hülz, M.; Schmid, B.; Schulz, C. (eds), 2022: Post-growth geographies. Spatial relations of diverse and alternative economies. Bielefeld, transcript. 115-135.
Mayer, H.; Tschumi, P.; Perren, R.; Seidl, I.; Winiger, A.; Wirth, S., 2021: How do social innovations contribute to growth-independent territorial development? Case studies from a Swiss mountain region. Erde, 152, 4: 218-231. doi: 10.12854/erde-2021-592
Seidl, I., 2021: Nicht-nachhaltige Flächennutzung im Schweizer Wohnsektor und das Transformationspotenzial von Nischenprojekten. In: Hofmeister, S.; Warner, B.; Ott, Z. (eds), 2021: Nachhaltige Raumentwicklung für die grosse Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung. Hannover, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. 133-140.
Knieling, J.; Koch, F.; Kruse, S.; Seidl, I.; Sinning, H., 2021: Einleitung: Große Transformation, Akteure und Theoriekontexte. In: Hofmeister, S.; Warner, B.; Ott, Z. (eds), 2021: Nachhaltige Raumentwicklung für die grosse Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung. Hannover, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. 125-132.
Further scientific publications
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2022: Die Grenzen des Wachstums werden konkret. Ökologisches Wirtschaften, 37, 2: 18-19. doi: 10.14512/OEW370218
Gubler, L.; Seidl, I., 2022: Fragen an Lena Gubler und Irmi Seidl: wie schwächen staatliche Subventionen die Biodiversität?. In: Gantenbein, K.; Siegrist, D.; Stadler, Z.; Badan, S.; Wiget, L. (eds), 2022: Auf Klimaspuren - eine Expediton von Illanz nach Genf. Zürich, Edition Hochparterre. 228-230.
Seidl, I., 2022: Ökologischer Realismus statt Bevölkerungsszenarien. In: Gartenbein, K.; Bächtold, H. (eds), 2022: Agenda Raum Schweiz. Essays, Gespräche, Positionen zur Planung des Landes. Zürich, Edition Hochparterre. 88-92.
Seidl, I.; Küffer, C., 2022: Neue Qualitäten durch Lösungsbeiträge zur Umweltkrise. In: 2022: Hauseigentümerverband Kanton Zürich (2022): Gebaut. Erworben. Angekommen. Ein Positionsbezug des Hauseigentümerverbands des Kantons Zürich im 102. Jahr seines Bestehens. Zürich, HEV Kanton Zürich. 42-44.
Gubler, L.; Seidl, I., 2022: Biodiversitätsschädigende Subventionen in der landwirtschaftlichen Strukturverbesserung. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 120, 3-4: 14-16.
Magazine article and brochures
Seidl, I., 2023: Ökologische Grenzen für Bevölkerungsszenarien. Inforaum, 14-19.
Seidl, I., 2023: Les scénarios démographiques à relier aux limites écologiques. Inforum, 14-19.
Russo, S.; Seidl, I., 2022: «Une économie qui respecte les limites planétaires».. Magazine du WSL Diagonale, 2022, 2: 10-11.
Russo, S.; Seidl, I., 2022: "Keeping the economy within planetary boundaries.". WSL magazine Diagonal, 2022, 2: 10-11.
Russo, S.; Seidl, I., 2022: «Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen». WSL-Magazin Diagonal, 2022, 2: 10-11.