Dr. Silvia Tobias
Funktion
Leitung Zentrum Landschaft WSL
Kontakt
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi HL B 26
Portrait
Silvia’s current research fields are spatial development and the impact of land use on ecosystem services. She has been leading complex WSL-research programs about the progress of urban sprawl and its consequences for biodiversity and human well-being. In her work, she emphasises knowledge transfer between science and practice. She features inter- and transdisciplinary research in case studies with local stakeholders. Moreover, she is an expert in soil protection with a focus on soil restoration and soil compaction by agricultural management. Her teaching activities encompass lectures at ETH Zurich, the University of Zurich and the University of Applied Sciences of Zurich. She studied environmental and geodetic engineering and accomplished her PhD in soil-bioengineering at ETH Zurich.
Professional and Research Interests
· Spatial planning: landscape development, urbanisation
· Ecosystem services (ESS): land use impact on ESS, ESS in urban regions, restoration of ESS
· Soil protection: soil compaction, soil restoration, soil use and management
· Soil bio-engineering: slope stability and erosion control
· Science–policy interface: transdisciplinary research, research synthesis, advisory services
Curriculum Vitae
Education
Diploma Environmental engineering, ETH Zürich, 1987 (Dipl. Kulturingenieurin ETH)
Ph.D. Soil bio-engineering, ETH Zürich, 1991 (Dr. sc. techn.)
Professional Experience
Since 2001 Research programme leader at the Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf
1995 – 2001 Senior researcher at the Institute of Land Improvement and Water Management, ETH Zürich
1991 – 94 Scientific employee at the Soil Protection Service of Canton Zürich
1987 – 91 Ph.D student and teaching assistant at the Institute of Land Improvement and Water Management, ETH Zürich
1985 – 87 Tutor at the Institute of Hydromechanics and Water Supply, ETH Zürich
Teaching Activities
Since 2014 Teaching position for lecture in ‘Soil, environment, vegetation’ at University of Zurich (MSc level)
2012/2013 Guest lecturer in ‘Scorecards for knowledge visualisation’ at ZHAW Wädenswil (MSc level)
2000–2008 Teaching positions for lectures in ‘Land use, land improvement’ at ETH Zürich (BSc and graduate level)
2001–2005 Teaching position for in-depth studies (semester thesis) in ‘Land resources management’ at ETH Zürich (graduate level)
1998–2005 Teaching positions for lectures in ‘Soil bio-engineering’ at ZHAW Wädenswil (advanced training course)
Scientific and Public Services
Co-chair of the WSL Landscape Research Centre, since 2012
Member of the Advisory Board for Spatial Development of the Swiss Federal Council (Eidg. Rat für Raumordnung), since 2004
Member of the Jury of Landscape Development Projects of Canton Zürich (LEK-Jury Kanton Zürich), since 2003
President of the Soil Science Society of Switzerland, 2006–2008; Board member of the Soil Science Society of Switzerland, since 2004; President of the working group Soil Protection of the Soil Science Society of Switzerland, from 2001–2004; and since 2009
Member of the executive board of the European Society for Soil Conservation (ESSC), 2004–2007
Board member of the Swiss Society of Soil Bio-Engineering, 1989–1996
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Tobias, S.; Price, B., 2020: How effective is spatial planning for cropland protection? An assessment based on land-use scenarios. Land, 9, 2: 43 (20 pp.). doi: 10.3390/land9020043
Oliveira, E.; Leuthard, J.; Tobias, S., 2019: Spatial planning instruments for cropland protection in Western European countries. Land Use Policy, 87: 104031 (12 pp.). doi: 10.1016/j.landusepol.2019.104031
Morelle, K.; Buchecker, M.; Kienast, F.; Tobias, S., 2018: Nearby outdoor recreation modelling: an agent-based approach. Urban Forestry and Urban Greening, 40: 286-298. doi: 10.1016/j.ufug.2018.07.007
Tobias, S.; Conen, F.; Duss, A.; Wenzel, L.M.; Buser, C.; Alewell, C., 2018: Soil sealing and unsealing: state of the art and examples. Land Degradation and Development, 29: 2015-2024. doi: 10.1002/ldr.2919
Oliveira, E.; Tobias, S.; Hersperger, A.M., 2018: Can strategic spatial planning contribute to land degradation reduction in urban regions? State of the art and future research. Sustainability, 10, 4: 949 (23 pp.). doi: 10.3390/su10040949
Tobias, S.; Ströbele, M.F.; Buser, T., 2018: How transdisciplinary projects influence participants’ ways of thinking: a case study on future landscape development. Sustainability Science, 14: 405-419. doi: 10.1007/s11625-018-0532-y
Tobias, S.; Buser, T.; Buchecker, M., 2015: Does real-time visualization support local stakeholders in developing landscape visions?. Environment and Planning B: Planning and Design, 43: 184-197. doi: 10.1177/0265813515603866
Tobias, S., 2015: Stadtland oder Verhäuselung: Was ist eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Siedlungsentwicklung?. In: Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (eds), 2015: Von der Siedlungsentwicklung zur Landschaftsgestaltung. Forum für Wissen 2015, WSL Birmensdorf. 7-14.
Tobias, S., 2013: Preserving ecosystem services in urban regions: challenges for planning and best practice examples from Switzerland. Integrated Environmental Assessment and Management, 9, 2: 243-251. doi: 10.1002/ieam.1392
Tobias, S.; Müller Wahl, P., 2013: Can place branding support landscape conservation in city-regions? A case study from Switzerland. Land Use Policy, 30, 1: 266-275. doi: 10.1016/j.landusepol.2012.03.021
Kaufmann, M.; Tobias, S.; Schulin, R., 2010: Comparison of critical limits for crop plant growth based on different indicators for the state of soil compaction. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 173, 4: 573-583. doi: 10.1002/jpln.200900129
Di Giulio, M.; Holderegger, R.; Tobias, S., 2009: Effects of habitat and landscape fragmentation on humans and biodiversity in densely populated landscapes. Journal of Environmental Management, 90, 10: 2959-2968. doi: 10.1016/j.jenvman.2009.05.002
Kaufmann, M.; Tobias, S.; Schulin, R., 2009: Quality evaluation of restored soils with a fuzzy logic expert system. Geoderma, 151, 3-4: 290-302. doi: 10.1016/j.geoderma.2009.04.018
Kaufmann, M.; Tobias, S.; Schulin, R., 2009: Development of the mechanical stability of a restored soil during the first 3 years of re-cultivation. Soil and Tillage Research, 103, 1: 127-136. doi: 10.1016/j.still.2008.10.002
Tobias, S.; Haberecht, M.; Stettler, M.; Meyer, M.; Ingensand, H., 2008: Assessing the reversibility of soil displacement after wheeling in situ on restored soils. Soil and Tillage Research, 98, 1: 81-93. doi: 10.1016/j.still.2007.10.009
Tobias, S.; Tietje, O., 2007: Modelling experts' judgments on soil compaction to derive decision rules for soil protection - a case study from Switzerland. Soil and Tillage Research, 92, 1-2: 129-143. doi: 10.1016/j.still.2006.02.001
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Hersperger, A.M.; Tobias, S., 2019: Wie kann der Flächenverbrauch begrenzt werden? Erfahrungen aus der Schweiz. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (eds), 2019: Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement - Bodenversiegelung - Stadtgrün. Berlin, RHOMBOS-Verlag. 3-10.
Tobias, S.; Dettling, G.; Morelle, K., 2019: Wie schnell kommen wir ins Grüne? Simulation von Besucherströmen zu den Naherholungsgebieten. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 117, 1-2: 4-6. doi: 10.5169/seals-867705
Die Resultate zeigen, dass viele Länder in Europa in Bezug auf Zersiedelung und Kulturlandverlust mit ähnlichen Herausforderungen wie die Schweiz konfrontiert sind. Die Instrumente zum Schutz unterscheiden sich aber deutlich voneinander.
Lüscher, P.; Schulin, R., 2017: Physikalischer Schutz von Waldböden bei der Holzernte. In: Krebs, R.; Egli, M.; Tobias, S.; Schulin, R. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 260-268.
Zimmermann, S.; Egli, M.; Schulin, R., 2017: Stoffflüsse und Bodenversauerung im Wald. In: Krebs, R.; Tobias, S.; Schulin, R.; Egli, M. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 268-283.
Tobias, S., 2017: Massnahmen zur Reduktion der Bodenversiegelung. In: Krebs, R.; Egli, M.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 174-179.
Tobias, S.; Krebs, R., 2017: Renaturierungen und Bodenverbesserung. In: Egli, M.; Krebs, R.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 164-174.
Krebs, R.; Tobias, S., 2017: Rekultivierung von Böden. In: Egli, M.; Krebs, R.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 154-164.
Hepperle, E.; Keller, A.; Tobias, S., 2017: Raumplanung für einen haushälterischen Umgang mit Boden. In: Krebs, R.; Egli, M.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 122-138.
Tobias, S., 2017: Bodenverbrauch und Bodenversiegelung. In: Krebs, R.; Egli, M.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 116-121.
Tobias, S.; Helming, K., 2017: Einfluss der Landnutzung auf die Bodenfunktionen. In: Krebs, R.; Egli, M.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. Bern, Haupt Verlag. 60-65.
Krebs, R.; Egli, M.; Schulin, R.; Tobias, S. (eds), 2017: Bodenschutz für die Praxis. UTB, 4820. Bern, Haupt Verlag. 360 p.
Tobias, S., 2016: Szenarien für die Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Regionen. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 114, 6: 208-211. doi: 10.5169/seals-587122
Tobias, S.; Jung, C.; Conen, F.; Alewell, C., 2016: Kreislaufwirtschaft im Bodenverbrauch: Ein richtiger Weg zur nachhaltigen Bodennutzung. In: Demko, D.; Elger, B.S.; Jung, C.; Pfleiderer, G. (eds), 2016: Umweltethik interdisziplinär. Tübingen, Mohr Siebeck. 91-106.
Die Kernfragen des WSL-Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» lauteten: Wie können sich Siedlung und Landschaft in den Fallstudienregionen Oberes Freiamt (AG), Luzerner Seetal (LU), Linthebene (SG) und Glarus Nord (GL) bis ins Jahr 2030 weiterentwickeln? Wie kann die Entwicklung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden? Der Synthesebericht gibt Antworten.
Dieser Bericht präsentiert die Visionen der lokalen Stakeholder for die zukünftige Landschaftsentwicklung der Fallstudienregionen Luzerner Seetal (LU), Oberes Freiamt (AG), Linthebene (SG/SZ), Glarus Nord (GL).
Tobias, S., 2014: Landschaft als Standortfaktor!?. In: Magel, H. (eds), 2014: Verspielen wir Grund und Boden? Bestands- und Flächen-Entwicklung im Praxistest. Werte - Kriterien - Instrumente.16. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2014. Materialiensammlung 46, Lehrstuhl Bodenordnung und Landentwicklung. München, Technische Universität. 39-40.
Grêt-Regamey, A.; Neuenschwander, N.; Wissen Hayek, U.; Backhaus, N.; Tobias, S., 2012: Landschaftsqualität in Agglomerationen. Fokusstudie des Nationalen Forschungsprogramms 54. Zürich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. 90 p. doi: 10.3218/3430-1
Tobias, S.; Grêt-Regamey, A., 2011: Exkurs: Landschaft in städtischen Räumen. In: Leitungsgruppe des NFP 54 "Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung" (eds), 2011: Programmsynthese NFP 54. Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung. Von der Verwaltung zur aktiven Entwicklung. Bern, vdf. 162-163.
Di Giulio, M.; Holderegger, R.; Bernhardt, M.; Tobias, S., 2008: Zerschneidung der Landschaft in dicht besiedelten Gebieten. Eine Literaturstudie zu den Wikungen auf Natur und Mensch und Lösungsansätze für die Praxis. Bristol-Schriftenreihe, 21. Berne, Haupt. 90 p.
Tobias, S.; Stettler, M.; Haberecht, M.; Meyer, M.; Ingensand, H., 2008: Setzungsmessungen bei der Befahrung rekultivierter Böden. Agrarforschung, 15, 6: 282-287.
Höhn, C., 2008: Integrale Standortförderung Knonauer Amt. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 59-65.
Bornhauser, M., 2008: Partizipative Planung in der Praxis: das Beispiel Landschaftsentwicklungskonzept Uster. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 55-58.
Tobler, G., 2008: Agglomerationspolitik und Landschaft: Ansätze aus der Praxis. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 37-42.
Righetti, A., 2008: Landschaftsfragmentierung und ökologische Vernetzung – Probleme und Lösungsansätze. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 13-22.
Tobias, S.; Tietje, O., 2008: Eine Strategiekarte für die nachhaltige Entwicklung im Knonauer Amt – Synthese des Forschungsprogramms «Landschaft im Ballungsraum». In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 67-74.
Buchecker, M., 2008: Welche Ansprüche hat die Bevölkerung an ihre Wohnumgebung? Inhaltliche und prozedurale Voraussetzungen für eine bedürfnisgerechte Planung. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 43-54.
Seidl, I., 2008: Potentiale und Grenzen ökonomischer Instrumente bei der Lenkung der Siedlungsentwicklung. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 31-35.
Di Giulio, M.; Nobis, M., 2008: Landschaftszerschneidung und Biodiversität: Barrieren oder Ausbreitungswege?. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 23-30.
Wildi, O., 2008: Landschaftsdesign – ein neuer Hoffnungsträger in der Landschaftsforschung. In: Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, Birmensdorf, November 6, 2008. 7-12.
Tobias, S. (eds), 2008: Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum für Wissen 2008, WSL Birmensdorf, November 6, 2008. Forum für Wissen, 2008. WSL Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 82 p.
Di Giulio, M.; Tobias, S.; Holderegger, R., 2008: Landschaftszerschneidung in Ballungsräumen. Was wissen wir über die Wirkungen auf Natur und Mensch?. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 153, 1/2: 47-52.
Frick, J.; Tobias, S., 2008: Raumkonzept Schweiz: Optionen für die Landschaftsentwicklung. Schlussbericht. 90 p.
Buchecker, M.; Frick, J.; Tobias, S., 2008: Versuch einer Handlungsempfehlung – eine Synthese. In: Buchecker, M.; Frick, J.; Tobias, S. (eds), 2008: Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 78-84.
Tobias, S., 2008: WSL-Programm "Landschaft im Ballungsraum". In: Buchecker, M.; Frick, J.; Tobias, S. (eds), 2008: Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 11-12.
Frick, J.; Buchecker, M.; Tobias, S., 2008: Wissen zu gesellschaftlichen Ansprüchen an den Lebens- und Erholungsraum: Eine Einleitung. In: Buchecker, M.; Frick, J.; Tobias, S. (eds), 2008: Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 7-10.
Buchecker, M.; Frick, J.; Tobias, S., 2008: Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 84 p.
Tobias, S.; Nüesch, A.; Nebel, R.; Guilmain, A., 2005: Suburbane Landwirtschaft oder Landschaftsmanagement?. Agrarforschung, 12, 7: 306-311.
Tobias, S., 2003: Landschaft im Ballungsraum. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 101, 10: 569-572. doi: 10.5169/seals-236056
Tobias, S.; Widmoser, P., 2002: Aus Fehlern lernen? Perspektiven in Forschung und Lehre der Kulturtechnik. Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, 100, 9: 574-577. doi: 10.5169/seals-235930
Tobias, S.; Schulin, R., 2002: Physikalischer Bodenschutz: Aktuelle Forschung in der Schweiz und Stand der Umsetzung. Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, 100, 5: 303-305. doi: 10.5169/seals-235897
Freiermuth, R.; Mergenthaler, B.; Tobias, S., 2002: Schutz und Nutzung im Konflikt - Kompromisse beim Kaltbrunner Riet. Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, 100, 2: 64-67. doi: 10.5169/seals-235874
Zeitschriften und Broschüren
Tobias, S., 2020: Megatrends und Unsicherheiten. Strategien für den Umgang mit raumrelevanten Megatrends. Raum & Umwelt, 2020, 4: 12-15.
Tobias, S., 2019: Dare forma in mondo consapevole al paesaggio di domani. Forum Raumentwicklung. Forum du développement territorial. Forum sviluppo territoriale, 74-78.
Tobias, S., 2019: Organiser le paysage de demain avec intelligence. Forum Raumentwicklung. Forum du développement territorial. Forum sviluppo territoriale, 40-43.
Tobias, S., 2019: Die Landschaft von morgen bewusst gestalten. Forum Raumentwicklung. Forum du développement territorial. Forum sviluppo territoriale, 4-7.
Tobias, S.; Obrist, M.K.; Moretti, M.; Nobis, M.P., 2016: Raumansprüche von Mensch und Natur: wie vereinbaren? – Comment concilier les exigences spatiales de l'homme et de la nature?. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 20-24.
Das Schweizerische Raumplanungsgesetz verlangt von den Gemeinden ihre Siedlungsentwicklung einzuschränken bzw. nach innen zu richten. Das stellt die stark wachsenden Gemeinden um die Agglomerationen vor grosse Herausforderungen.
Le développement urbain en Suisse n’inquiète pas seulement les urbanistes. La population dans son ensemble y voit également une menace pour le paysage, comme l’a montré la nette adoption de la révision de la loi sur l’aménagement du territoire lors de la votation populaire nationale de mars 2013.
Kienast, F.; Tobias, S., 2015: WSL Forum für Wissen 2014: Landschaft und Energiewende. Forum de la connaissance 2014 du WSL: le paysage et la transition énergétique. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 14.
Tobias, S., 2010: Raumansprüche von Mensch und Natur – ein neues WSL-Forschungsprogramm. Les exigences spatiales de l'homme et de la nature – un nouveau programme de recherche du WSL. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 24-26.
Tobias, S., 2010: Fernsicht. Horizons. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 3.
Tobias, S., 2009: Besonderheiten der Forschung in Ingenieurbiologie. Ingenieurbiologie: Mitteilungsblatt, 12-15.
Tobias, S.; Camenzind, R., 2008: Strategien zur raumübergreifenden Landschaftsentwicklung. Forum Raumentwicklung. Forum du développement territorial. Forum sviluppo territoriale, 38-40.
Kenntnisstand zu den Auswirkungen der Landschaftszerschneidung aus ökologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht.
L’état des connaissances sur les conséquences de la fragmentation du paysage dans les espaces périurbains, d’un point de vue écologique et sociologique.
Tobias, S., 2007: Fortschritte im Bodenschutz beim Bauen. Thema Umwelt, 22-23.
Tobias, S., 2003: Wie gesund ist unsere Alltagslandschaft?. Thema Umwelt, 3: 22-23.
Tobias, S., 2002: Der Boden: Lebenswichtige Grundlage für den Menschen. Oekoskop, 4-9.