20 Jahre Waldwissen

Im Jahr 2005 startete waldwissen.net, die Onlineplattform für forstliches Fachwissen, mit nur einigen hundert Fachartikeln. Jetzt wird sie 20 Jahre alt, hat monatlich 200’000 Besuche und deckt den gesamten deutschsprachigen Raum ab.

Im Jahr 2005 gründeten vier Waldforschungseinrichtungen die Onlineplattform waldwissen.net: das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in der Schweiz, die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Ziel war es, forstliches Fachwissen über Ländergrenzen hinweg für die Forstpraxis und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen – und das fachlich, unabhängig und neutral. Alle Beiträge werden daher faktenbasiert aufbereitet und enthalten keinerlei kommerzielle Inhalte. So wird beim breiten Publikum Vertrauen geschaffen.

Anfangs waren es nur ein paar hundert Fachartikel. Heute besteht die Onlineplattform aus 4’000 aktuellen Fachartikeln auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Sie deckt damit eine breite Themenpalette ab: von Waldökologie über Klimaanpassung und Forsttechnik bis hin zu Umweltbildung, Wildtiermanagement und Waldbau.

Gesamter deutschsprachige Raum abgedeckt

Heute sind sieben weitere Partner an der Onlineplattform beteiligt: Die Nordwestdeutsche Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt (NW-FVA), das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF), das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Arnsberg (NRW), der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LMV).

Waldwissen.net deckt damit sowohl eine grosse Themenvielfalt als auch geografisch den gesamten deutschsprachigen Raum ab.

Kontakt

Copyright

WSL und SLF stellen Bild- und Tonmaterial zur Verwendung im Rahmen von Pressebeiträgen im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme dieses Materials in Bild-, Ton- und/oder Videodatenbanken und ein Verkauf des Materials durch Dritte sind nicht gestattet.