Neues Buch: Wie geht es den Schweizer Mooren?

Vor kurzem ist im Haupt-Verlag, Bern, das Buch "Moore der Schweiz" erschienen. Darin fasst das aus acht Fachspezialisten der WSL bestehende Autorenkollektiv den aktuellen Zustand, die Entwicklung und die Regeneration der einheimischen Moore zusammen und zieht Folgerungen für den zukünftigen Moorschutz der Schweiz.

Spätestens seit der erfolgreichen Rothenthurm-Initiative wissen viele Menschen, dass Moore für die Biodiversität wichtig und diese Ökosysteme darum schützenswert sind. Im Vordergrund des Moorschutzes stehen Massnahmen wie Wiedervernässung, das Schaffen von Nährstoff-Pufferzonen und die Extensivierung der Bewirtschaftung. Das Buch "Moore der Schweiz" zeigt am Beispiel kleiner Moore und grösserer Moorlandschaften auf, wie sich diese erfolgreich regenerieren lassen, damit typische Pflanzen- und Tierarten weiterhin einen Lebensraum in der Schweiz haben.

Zum Inhalt:

Der erste Teil dieses Buches zu den Mooren der Schweiz handelt vom Beitrag der Moore zur Biodiversität in der Schweiz sowie von deren Zustand und ihrer Entwicklung in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten. Er zeigt auf, dass der Randbereich und das hydrologische Einzugsgebiet für den Schutz der Moore von zentraler Bedeutung sind. Daraus leiten die Autoren Handlungsbedarf für den Moorschutz ab. Die Auswertung der Vegetationsdaten stützen sich auf Daten aus den Monitoring-Programmen, die von der WSL in Zusammenarbeit mit dem BAFU erhoben wurden. Sie zeigen den Zustand und die raschen Veränderungen der Moore in der Schweiz auf.

Der zweite Teil des Buches präsentiert Fallstudien zur Regeneration einzelner Moore und zur Wirkung von hydrologischen Aufwertungen, Pufferzonen und Extensivierungen. Die Beispiele decken eine Skala von kleinen Mooren bis zu ganzen Moorlandschaften ab.

Die Schlussfolgerungen im dritten Teil des Buches streichen heraus, dass die Moore der Schweiz zwar in ihrer Fläche geschützt sind, aber dass sie im Durchschnitt noch immer trockener und nährstoffreicher werden und dass Gehölze einwachsen. Die Moore verlieren also an Qualität als Lebensraum für typische und gefährdete Arten. Andererseits lohnen sich geeignete Aufwertungsmassnahmen. Allerdings sind Zeit und Geduld gefragt, bis Erfolge sichtbar werden.

Küchler M. et al. 2018. Moore der Schweiz: Zustand, Entwicklung, Regeneration. Haupt, Bern. 258 Seiten, 211 Abb., 20 Tabellen, CHF 36.00, ISBN: 978-3-258-08031-4.

Copyright

WSL und SLF stellen Bildmaterial zur Bebilderung von Presseartikeln im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme der Bilder in Bilddatenbanken und ein Verkauf der Bilder durch Dritte sind nicht gestattet.

Kontakt