Navigation mit Access Keys

Witterung und Schädlinge – wie ging es dem Schweizer Wald 2021?

Hauptinhalt

 

20.09.2022 | Majken Grimm | News WSL 

 

Vom Borkenkäfer über Ahornstammkrebs bis hin zu Hagelschäden: Die Kompetenzstelle Waldschutz Schweiz der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beschreibt in ihrem Jahresbericht, worunter der Wald im letzten Jahr gelitten hat.

 

Jedes Jahr berichtet Waldschutz Schweiz über die Schäden im Wald und nach welchen Schadorganismen Försterinnen und Waldbesitzer aktuell Ausschau halten sollten. Nun ist der neuste Waldschutzüberblick erschienen. Neben Insekten und Pilzen stellt das Team zum ersten Mal auch bakterielle Infektionen vor. Ausserdem beschreibt es, wie die Witterung im letzten Jahr die Gesundheit der Wälder beeinflusste, insbesondere Hagel.

Wer sich genauer mit der Thematik auseinandersetzen möchte, findet in einem zweiten Bericht die besonders gefährlichen Schadorganismen, deren Prävention und Bekämpfung durch Verordnungen gesetzlich geregelt ist.

Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Diagnostik und Beratung bei Schädlingsbefall und Krankheiten im Wald und zentraler Ansprechpartner für Forstdienste, Behörden, die Grüne Branche, Studierende und weiteres Fachpersonal.

 

  

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN