Die Esche leidet derzeit unter dem Eschentriebsterben ETS. Eine neue Bedrohung, der Eschenprachtkäfer EPK, breitet sich zudem in Richtung Mitteleuropa aus. Das Projekt zielt darauf ab, die multi-tropischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Eschen-Genotypen, ADB, EAB und seinen natürlichen Feinden unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu verstehen.
Large coherent vortices are easily distinguishable by human eye when looking at clouds in the sky or at the whirls of water in rivers and lakes. We develop coherent structure identification methods to detect these vortices and understand their role in mixing stratified flows in lakes and the ocean.
Laut Alpenkonvention werden Wasserknappheit und die damit verknüpften möglichen Konflikte in vielen Alpenregionen, die von Wasser aus Schnee- und Gletscherschmelze abhängen, zu einem bedeutenden Thema.
Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen unterirdischem Wasserregime, das mit der Auslösung von flachgründigen Rutschungen zusammenhängt, und den oberirdischen Struktureigenschaften von Wäldern herzustellen. Korrelationsanalysen zwischen Felderhebungen und Fernerkundungsdaten sollen zudem das Hochskalieren von der lokalen zur regionalen und überregionalen Skala ermöglichen.
Das Projekt WaWaRu ist ein wichtiger Puzzlestein zum Prozessverständnis unterschiedlicher Waldstrukturen und trägt zur besseren Quantitfizierung der Waldwirkung auf Boden- und Hangstabilität bei.
Der Bedarf nach einer solideren Grundlage für die Abschätzung von Niedrigwasserabflüssen in ungemessenen Gebieten ist im Nachgang zu den Trockenheitsereignissen der Jahre 2003, 2011, 2015 und 2018 gestiegen. Die massgebenden Speicher und Einflussfaktoren wie zum Beispiel Versickerungsstrecken werden
Future climate change will have drastic effects on mountain forests. We will analyse ancient DNA preserved in natural archives to reconstruct the impact of past rapid climate change on the neutral and adaptive genetic diversity of trees.
Das Daten- und Informationszentrum der Schweizer Pilze SwissFungi unterstützt ein innovatives Buch- und App-Projekt des Haupt Verlags und des Pilzbuch-Autorenduos Ruedi Winkler und Gaby Keller.
Continuing climate change modifies the water supply and accentuates the pressure from competing water uses.
Glacier lake outburst floods (GLOFs) are a natural hazard characteristic of high alpine environments. This project sets out to take advantage of a unique situation emerging at Glacier de la Plaine Morte, Switzerland: With the aim of mitigating an annually-occurring GLOF, the local authorities have
Ecological and economic systems are complex adaptive systems (CAS): they are systems that are composed of many entities with heterogeneous characteristics, which interact and experience selection processes. Those processes act at the entity level, but are key in determining the macroscopic behaviour at the system level, a feature that make those systems unique.
Despite the technical developments in the remote sensing sector that have emerged recently, data collection, efficient processing and especially storage of big data, and classifications over large areas are still insufficient.
10 Jahre nach der Ersterhebung werden erneut Expertinnen und Experten in der Schweiz dazu befragt, was Ihrer Meinung nach die künftigen Herausforderungen der Landschaftsentwicklung darstellen.
Räumlich explizite Verbreitung von Lebenräumen in der Schweiz
Das Projekt wird die Auswirkungen einer Vielzahl verschiedener Einstellungen auf EA und EB/Umweltverhalten durch den Vergleich des Selbstberichts von Kindern und Erwachsenen bewerten.
The project aims to provide novel mechanistic ways to reconstruct functional responses of trees to climatic changes in high temporal and spatial resolution by improving and combining fractionation models for carbon, oxygen, and hydrogen isotopes.
Establishing an inventory of soil water availability to trees in Swiss forest soils. This is done by means of model-based analysis of the water balances at 16 long-term monitoring sites in Switzerland, representing various geographical locations, soil and vegetation types.
Obwohl die Schweiz über reichlich Wasser verfügt, kann es zukünftig saisonal und regional zu Engpässen kommen. Mehrzweckspeicher stellen eine Möglichkeit dar, um zukünftige Wasserknappheit zu mindern. Dieses Projekt untersucht die Herausforderungen der Governance sowie der ökologischen, landschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen von Mehrzweckspeichern.
Mit WaMos wird das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald untersucht. Im WaMos3 werden wichtige Aspekte der Bevölkerungsbefragung im Sinne eines Monitorings wiederholt und das Erhebungsinstrument wird inhaltlich und methodisch weiterentwickelt.
Effects of large volcanic eruptions on climate and societies: understand the impacts of past events and related subsidence crises to evaluate potential risks in the future
The spatio-temporal DGVM LPJ-GM is extended with modules for dynamics and spread of interacting species and tested in case studies with different interactors
FutureWeb will integrate predictive biogeography, geography, biostatistics and trophic web ecology to derive an ensemble of scenarios of the impact of global change on multi-trophic vertebrate biodiversity, ecosystem functioning and the provision of ecosystem services in Europe.
Das Waldlabor Zürich zeigt und erklärt auf 150 Hektaren den vom Menschen genutzten und gepflegten Kulturwald . Im öffentlich zugänglichen Freiluftlabor erforscht das Waldlabor Zürich historische, aktuelle und künftige Formen der Waldbewirtschaftung und macht sie so erlern- und erlebbar.
Shallow-water reef ecosystems provide many services to coastal communities. The Reef Futures project aims to understand what environmental and socio-economic factors drives spatial variation in current day patterns of multiple ecosystem services provided by reef fishes.
The WSL program Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements (CCAMM) comprises projects covering a range of topics in natural hazards. Most investigations use models and thus require climate forcing data. The aim of this task is to provide meteorological forcings at the slope scale and in high temporal resolution.
Peruvian glaciers are an important water resource for downstream populations and have shrunk significantly in recent decades in response to climatic change. This project investigates the impacts of ongoing and projected climatic change on glacier retreat and water resources in Peru's most glacierise
Increased industrial activities and an expansion in the human population have resulted in the release of particulate matter that is deposited into aquatic and terrestrial ecosystems.
Der Einfluss der Douglasie auf ökologische Prozesse im Wald ist noch unzureichend erforscht. Das Kooperationsprojekts (HAFL, WSL, Uni Göttingen) hat zum Ziel die wissenschaftliche Grundlage für eine Bewertung des Douglasienanbau hinsichtlich Biomasseabbau und funktioneller Biodiversität zu schaffen.
Die chinesische Hanfpalme, auch als Tessiner Palme bekannt, ist eine invasive Art der Schwarzen Liste, die sich in den Wäldern südlich der Alpen stark ausbreitet. Sie bildet lokal geschlossene Formationen, in denen die Ökosystemleistungen des Waldes beeinträchtigt werden könnten. Ziel des Projekts ist es, ein Bild der Situationsentwicklung zu vermitteln.
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung und das Auftreten des Kastanienrindenkrebses in den Südalpen der Schweiz zu ermitteln.
Sustainable Intensification of agriculture (SI) is advocated by both, scientists and policy makers, as a solution for the dilemma between the need to increase agricultural production and the need to reduce the environmental burden which intensification historically entailed.
Die Energieflüsse auf Meereis sind in der Arktis sind extrem variabel, die Wärmeübertragung zwischen Ozean und arktischer Atmosphäre sind eine der wichtigen Gründe dafür. Die Forschungsprojekt MOSAiC will nun herauszufinden, welche Strahlungsflüsse diese saisonal beeinflussen.
Tree species largely differ in the amount of annual stem growth explained by current-year conditions. Historic conditions have been shown to additionally explain a significant fraction of the unexplained variance. We investigate conceptual and empirical approaches to investigate processes determining stem growth and the respective legacy effects.
SwissSPOT ist ein Messnetz zur Beobachtung der Bodenwassersituation bis in 2m Bodentiefe an den Schweizer Flächen der Langfristigen Waldökosystemforschung (LWF)
Das spanisch-schweizerische Projekt untersucht die Dynamik und Konkurrenz der hoch geschätzten schwarzen Périgord und Burgunder Trüffel unter dem Einfluss des Klimawandels.
Hyperparasitism, the fundamental relationship between two parasitic organisms typically provides the basis for biological control. We investigate the infection dynamics of a mycovirus, which acts as biological control agent of the introduced tree disease.
We want to explore a stable isotope tree-ring approach for analyzing physiological drought responses of trees. The results are expected to provide a novel diagnostic tool for understanding causes of tree decline.
Mycorrhizal fungi play a major role in the turnover of soil organic matter (SOM), providing their plant hosts with nutrients by decomposing SOM, whilst in direct competition with free living microbes.
How do we deal with mass movements and related cascading processes in mountain regions? We answer this question by (i)analysing how climate adaptation strategies and action plans are implemented into practice and (ii) identifying factors which motivate actors to take action (or not).
Die WSL und ihr Industriepartner GEOBRUGG testen eine neue Steinschlagbarriere mittels grossmasstäblichen Tests in natürlichem Gelände.
Low-cost GPS-Sensoren sind eine vielversprechende und ökonomische Alternative zur manuellen Messung des Schneewasserequivalents. Erste Resultate vom Weissfluhjoch auf 2540 m ü.M. sind vielversprechend. Mit drei zusätzliche Stationen wird untersucht, ob diese Methode praxistauglich ist.
Wir untersuchen die Entwicklung der Insektenbiomasse in der Schweiz in den letzten 30 Jahren.
Die Forschungsgruppe der WSL am Campus Cadenazzo untersucht die Epidemiologie der Goldenen Vergilbung (GGV) in den Weinbergen des Tessins, dessen Wälder ein potenzielles Reservoir des Erregers bilden. In Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Pflanzenschutzsdienst und Agroscope sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft.
Wir möchten verstehen, wie sich erhöhte Temperatur und Niederschläge auf das Verhalten von Lawinenabgängen, insbesondere auf Fliessübergänge, auswirken, um daraus die Konsequenzen für die Gefahrenkartierung abzuschätzen. Wir verwenden Daten aus dem Testgebiet Vallée de la Sionne und modellieren mit diskreter Elementmodellierung.
Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
There has been almost no effort so far to develop methods to adjust snow series, despite the sometimes obvious signal of an inhomogeneity. The project intends to serve as a best practice study for the state of the art homogenisation of snow series as the basis for proper time series analysis.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Potenzial und die Herausforderungen der Einführung dieses integrierten Ressourcen Managements als Strategie zum Umgang mit klimabedingten Risiken im Alpenraum zu erkunden.
Das Projekt erweitert die naturwissenschaftlichen Grundlagen für Versicherungsleistungen von Wäldern und bestimmt deren Wert aus Sicht der Bevölkerung. Es stärkt das Bewusstsein für die menschliche Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen und fördert deren Einbeziehung in Entscheidungen.
Less snow, fewer avalanches? We investigate the influence of climate change on avalanches by using climate projections to model future snow instability for selected representative sites in Switzerland.