We demonstrate optimization pathways of forest management to mitigate climate change.
The present project aims to support GreenAVS by establishing a collaboration between SLF and current avalanche management stakeholders in Greenland.
This transdisciplinary project tests and evaluates such a knowledge co-creation process for dealing with regional mass movement risks in the Canton of Uri (Göschenertal) and Valais (Saastal) using a quasi-experimental approach.
This project aims to enhance our understanding and modeling capability of regional hydrologic extremes in the Alps in a global change context.
The aim of VRtous is to study how virtual landscapes should look like to have positive effects on human well-being. Doing so, we use data from the mixed-reality cycling platform ZWIFT and survey its users.
Arterial blood flow highly non-trivial because it is pulsatile and vessel geometries are flexible. The latter may be reduced through ageing, a condition that is known as arteriosclerosis. Is blood flow in older patients more turbulent because arterial elasticity is reduced?
Glide-snow avalanches are considered unpredictable. It is presently unclear, where the water at the snow-soil interface comes from. By linking the two porous media, snow and soil, and assessing the mass and heat exchange across their interface, we will advance the predictability of glide avalanches.
This project aims to integrate the recording of standardized mast observation into existing phenology networks (e.g. PhaenoNet, Phenowald, PhenoRanger) and field surveys. The recorded data will be made publicly available on the already established platform of MastWeb hosted at WSL.
Die Kernfragen des WSL-Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» lauteten: Wie können sich Siedlung und Landschaft in den Fallstudienregionen Oberes Freiamt (AG), Luzerner Seetal (LU), Linthebene (SG) und Glarus Nord (GL) bis ins Jahr
2030 weiterentwickeln? Wie kann die Entwicklung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden? Der Synthesebericht gibt Antworten.
Der Tagungsbericht präsentiert einen Überblick zum aktuellen Stand der Lawinengefahrenbeurteilung und des Risikomanagements. Ausserdem beleuchtet er rechtliche Aspekte der Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen und zeigt straf- und versicherungsrechtliche Aspekte anhand von Fallbeispielen aus den Alpenländern auf.
Aus dem Schwerpunkt: UMWELT UNTER
DAUERBEOBACHTUNG.
Welche Arten von Umweltmonitoring betreibt die WSL,
und was geschieht mit den gesammelten Daten?
Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Rindenkrankheit der Edelkastanie. In Europa ist die Krankheit heute in fast allen Kastanienbeständen vorhanden. Ein Virus wird in der biologischen Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses eingesetzt.
Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von extensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen und einem Netz an ökologischen, qualitativ guten Ausgleichsflächen. Für Arten mit spezifischen Ansprüchen an ihren Lebensraum sind hingegen spezielle Massnahmen nötig.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2012/13 beschrieben.
International conventions and resolutions on biological diversity, sustainable forest management and climate change have led in recent decades to an increasing interest in having reference values from forests undisturbed by man. An outstanding example of such an undisturbed forest is the primeval forest of Uholka-Shyrokyi Luh within the Carpathian Biosphere Reserve (Ukraine).
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse einer Befragung zur Wirkung einer Informationskampagne über Hochwasserrisiken und Schutzmassnahmen vor. Ausserdem werden für die Praxis Schlussfolgerungen zur Risikokommunikation gezogen.
In Städten und zwischen den grossen Ballungszentren stehen Naherholungsgebiete unter enormem Nutzungsdruck. Um die Qualität der Naherholung zu bewahren und die Freizeitmobilität in Grenzen zu halten, ist dem Erholungsverhalten der städtischen Bevölkerung in der Raumplanung Rechnung zu tragen.
Aus dem Schwerpunkt: DOPPELPASS
Andreas Rigling, Forstwissenschafter:
«Berge sind für unsere Nation zentral!
Ihre Ökosysteme erbringen besonders
viele Leistungen, sind aber auch besonders
empfindlich.»
Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.
Unsere Ansprüche an Erholungsräume und Alltagslandschaften decken sich mit den Voraussetzungen für eine vielfältige Stadtnatur als Lebensraum für eine grosse Anzahl von Tieren und Pflanzen erstaunlich gut.
Vergriffen. Föhreninsekten gehören zur Lebensgemeinschaft der Föhrenwälder. Alle hier beschriebenen Insektenarten treten in der Regel sekundär auf, das heisst sie befallen bevorzugt solche Föhren, deren Abwehrvermögen geschwächt ist.
Die Pilzgattung «Hallimasch» (Armillaria) ist weltweit verbreitet. Einige Arten sind gefürchtete Parasiten, die lebende Bäume befallen und abtöten oder Wurzel- und Stammfäulen verursachen.
Eine neue Methode zur Messung der Zersiedelung gibt Planern und Politikern ein Instrument in die Hand, um Planungsszenarien zu bewerten, Ziele für die Zukunft festzulegen und den Erfolg von Massnahmen zur Verringerung der Zersiedelung zu überprüfen.
Pilze im Wald kennt jeder, aber weshalb Pilze vorwiegend im Wald wachsen und welche Funktionen sie dort erfüllen, ist den wenigsten bekannt.
Wie die Walddynamik in den Schweizer Naturwaldreservaten seit 1960 abgelaufen ist, worin Naturwälder sich von bewirtschafteten Wäldern unterscheiden und inwiefern sie wieder zu Urwäldern werden, zeigt dieses Buch auf. Es stützt sich dabei auf Resultate aus 50 Jahren Forschung in Schweizer Naturwaldreservaten und macht diese hiermit erstmals einem breiten Publikum zugänglich.
Für Forstdienste und Waldbesitzer stellen Borkenkäfer-Massenvermehrungen eine Herausforderung dar. Bewährte Massnahmen können bei grossen Epidemien nicht mehr überall und rechtzeitig ergriffen werden. Es braucht Anpassungen an die ausserordentliche Situation.
Im Gegensatz zu anderen gefährdeten Arten mangelt es dem Alpenbock in Mitteleuropa nicht an Lebensraum. Vielmehr macht ihm die intensive Nutzung von Buchenwäldern zu schaffen: alle wichtigen Informationen zum Alpenbock.
Das Beispiel des Waldbrands von Leuk im Sommer 2003 zeigt die vielfältigen Auswirkungen solch zerstörerischer Ereignisse auf die Natur. Mit Blick auf den Klimawandel wird das Brandrisiko in Zukunft diskutiert, und es werden Beispiele für präventives Handeln gegeben.
Der Kleine Rohrkolben ist eine gefährdete Pflanzenart, die ursprünglich in Wildflusslandschaften in den Alpenländern beheimatet war: aktuelle Kenntnisse zu Verbreitung, Lebensraumansprüchen, biologischem und genetischem Hintergrund sowie zu Wiederansiedlungsprojekten und Schutz des Kleinen Rohrkolbens.
Kenntnisstand zu den Auswirkungen der Landschaftszerschneidung aus ökologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht.
Im Wallis und in anderen inneralpinen Tälern weisen die Waldföhren seit Jahrzehnten eine erhöhte Sterberate auf. Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche. Hauptgründe sind die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung: Erkenntnisse zum Thema.
Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Was hilft, die Marroni länger lagern zu können?
Die Buchdruckerarten verursachen in der Schweiz von allen Waldinsekten am meisten wirtschaftliche Schäden. Um sinnvolle Verhütungs- und Gegenmassnahmen ausführen zu können, braucht es genaue Kenntnisse über die Lebensweise der Käfer.
Die Stabilisierung und Renaturierung
erosions- und rutschgefährdeter Gebiete sind für den Schutz vor Naturereignissen äusserst wichtig.
The goal of this project is to take advantage of recently developed avalanche models and detection systems to setup a model framework for avalanche forecasting in Switzerland and to assess changes and uncertainties in avalanche hazard due to climate change.
Within the project cluster “Cascading Processes”, different research groups at the WSL/SLF will develop knowledge and models that can be used to anticipate future cascading events.
Such transformations require structural, sometimes disruptive change and innovations. Our project aims to analyse the emergence of net-zero transformations.
Short- and long-term changes in precipitation or air temperature modulate the frequency and intensity of cascading alpine mass movements such as rock fall, debris flows, and snow avalanche events.
Dieses SNF Lead Agency Projekt will prüfen, ob eine integrierte Planung in Form einer partizipativen Visionierung der regionalen Entwicklung dazu beitragen kann, die Akzeptanz von Anlagen zur Umsetzung der Energiewende sowie deren Standorte zu fördern.
We are conducting a series of experiments, from plant-hummingbird network manipulations to germination trials, to inform landscape restoration.
In diesem Projekt wird untersucht, ob es möglich ist, die Kartierung der aktuellen Verteilung der Lebensräume durch die Kartierung der historischen Situation für die Jahre 1950, 1980 und 2000 zu ergänzen, d.h. eine Periode mit zunehmender Landnutzungsintensität und abnehmender Biodiversität.
Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels werden Trockenheitsextreme in vielen verschiedenen Bereichen zu signifikanten negativen ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen führen, die jedoch in den meisten Fällen von verschiedenen Forschungseinheiten der WSL separat untersucht wurden.
We monitor the Spitze Stei Slope with in situ instrumentation on the ground and a nearby infrasound antenna.
The MountEx project, part of the WSL research program Extremes, aims to develop guidance and tools for managing spruce-dominated mountain forests under the influence of previously unthinkable, extreme disturbances.
We will enhance the design of the Swiss NFI plots to accomodate an augmented series of measurements, sampling and analysis needed to respond to pressing research question on status and change of the Swiss forest.
TEMPEST combines an unprecedented inventory of historic glacier meteorological datasets with dedicated measurements in the Swiss Alps to develop a new model of air temperature for mountain glaciers globally.
In diesem Projekt wird ein Arteninventar von xylobionten Käfern und Pilzen in Fichten- bzw. Tannen-Fichten-Naturwaldreservaten im Vergleich zu bewirtschafteten Beständen durchgeführt. Die Aufnahmen sollen die Wirksamkeit von Waldreservaten evaluieren.
EMERGE will investigate the impacts of historic megadroughts on water fluxes and ecosystems in mountain regions, and use this knowledge to develop stress-test scenarios for a possible future megadrought in the Swiss Alps.
Fernerkundungsdaten - insbesondere die Optische- und Radarbilder - sind leistungsfähige Instrumente zur Überwachung von Hanginstabilitäten. In diesem Projekt untersuchen wir, wie diese Instrumente das Gefahrenmanagement auf regionaler Ebene unterstützen und unser Verständnis von alpinen Massenbewegungen verbessern können.
New and improved functionality for the mastweb.ch platform to collect, distribute, visualise and evaluate data on tree fecundity levels in Swiss forests.