Szenarien der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft werden in Geschichten und Bildern dargestellt.
Im von Kalkgestein geprägten Mittelland und Jura sind Findlinge aus Silikatgestein wertvolle Lebensrauminseln für zahlreiche felsbewohnende Flechten und Moose sowie einen Farn, die nicht auf Kalkgestein wachsen können. Diese spezielle Flora ist selten. Einfache Massnahmen tragen dazu bei, dass sie erhalten bleibt.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gletscher aus? Hitze in den Städten. Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 2/23.
Die Anleitung beschreibt das Vorgehen und den Ablauf der Arbeiten bei der Datenerfassung für das fünfte Schweizerische Landesforstinventar (LFI5). Sie enthält die Aufnahmevorschriften und die Definitionen der Merkmale.
Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie der Schutz einer Flechtenart und die Erhaltung der natürlichen Flussdynamik in Auenlandschaften Hand in Hand gehen können.
Das Merkblatt «Achtung Lawinen!» richtet sich an den/die selbstständigen Tourengeher/-in. Das handliche Format, die konzentrierte Information und die ansprechende Gestaltung sollen einerseits zur Auffrischung des Gelernten ermuntern – zu Hause oder unterwegs. Andererseits dient es als Ausbildungsunterlage.
Wieso sind die Übergänge zwischen Ökosystemen wichtig? Warum bewegt sich die Waldgrenze? Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 1/23.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Im Tagungsband vom Forum für Wissen wollen wir zeigen, wie und wo Fernerkundungstechnologien heute eingesetzt werden und in welche Anwendungen Potenzial für die Zukunft steckt.
Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung.
Geschäftsbericht vom Jahr 2022 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Um die Energiewende in der Schweiz zu ermöglichen, hat SCCER BIOSWEET die aktuellen und zukünftigen Potenziale an Primärenergie aus den verschiedenen verholzten Biomassearten in der Schweiz ermittelt; innovative Technologien für deren Nutzung in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe entwickelt und umgesetzt; sowie die zukünftige Rolle der verholzten Biomasse im Energiesystem untersucht.
Der anschauliche Praxisratgeber bietet fundiertes Wissen rundum Lawinen für alle Wintersportler, z.B. Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer. Er baut auf einem einfachen Beurteilungskonzept auf und liefert die nötigen Bausteine um Lawinen zu verstehen und risikobasiert zu entscheiden. Leicht verständlich werden Grundlagen und Expertenwissen veranschaulicht sowie auch der Umgang mit menschlichen Faktoren erläutert. Auch das richtige Vorgehen im Notfall wird erklärt. Fundiert, praxisbezogen, unverzichtbar. Erhältlich im Buchhandel.
The self-assessment report of WSL for the evaluation in 2022 comprises two volumes that provide the information necessary to support the evaluation process. Volume 2 then provides a short overview of the scopes, tasks and selected highlights of all organizational units of WSL. See Box 1 for more details and background on the evaluation process.
The self-assessment report (SAR; see Appendix IV for a list of abbreviations used in this document) of WSL for the evaluation in 2022 comprises two volumes that provide the information necessary to support the evaluation process. This Volume 1 briefly lays out the boundary conditions of the evaluation and introduces WSL as a Swiss federal research institute, including its mandate, positioning, organization, core activities and future opportunities.
Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Seit Beginn der 1970er-Jahre breitet sich das Ulmensterben epidemieartig
in Europa aus. In der Schweiz sind seit etwa 1975 grosse Schäden an Stadt- und Parkbäumen sowie an natürlichen Beständen zu verzeichnen.
Fichtenrostpilze sind ein Teil des Ökosystems subalpiner Fichtenwälder. Obwohl die von ihnen verursachten Symptome häufig sehr auffällig sind, stellen sie kaum eine Gefahr für die Wirtsbäume dar.
In vielen Regionen Europas verursachen Gespinstmottenraupen bei Massenvermehrungen einen Kahlfrass an verschiedenen Laubhölzern. Sie bilden dabei ein grosses, weisses Gespinst.
Vergriffen. Die Räumung von Schlagflächen und das Verbrennen von nicht verkaufbarem Holz, Ästen und Rinde sollten nur nach Abklärung der Notwendigkeit vorgenommen werden.
Vergriffen. Misteln waren bereits vor der letzten grossen Eiszeit in Europa vertreten. Sie sind Haibparasiten und haben sich übergrosse Zeiträume verschiedensten Wirtsbäumarten angepasst.
Vergriffen. Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht. Neben klimatischen Extremen machen ihnen auch verschiedene Pilzkrankheiten zu schaffen. Merkmale und Diagnose-Hinweise.
Vergriffen. Nach Trockenperioden kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Vergriffen. Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
30.11.2016 | News Wo Menschen Grünlandflächen intensiver bewirtschaften, nimmt nicht nur die Artenvielfalt ab, sondern die Landschaft wird eintöniger und schliesslich bleiben überall die g
30.11.2016 | News Die mittlerweile siebte Neu-Auflage des Merkblatts „Achtung Lawinen!“ erscheint im November 2016 viersprachig und in komplett überarbeiteter Form. Die 14 Mitgliedorganisa
28.11.2016 | News Der Ingenieur und Bergführer Pierre Huguenin übernimmt die Verantwortung für die WSL-Aussenstelle in Sion und tritt damit die Nachfolge von François Dufour an. Der Kanto
28.11.2016 | News Der Ingenieur und Bergführer Pierre Huguenin übernimmt die Verantwortung für die WSL-Aussenstelle in Sion und tritt damit die Nachfolge von François Dufour an. Der Kanto
14.11.2016 | News 38 Schülerinnen und Schüler lernten im Rahmen des Zukunftstages den Alltag von Mitarbeitenden der Eidgenössichen Forschungsanstalt WSL kennen. Dabei entdeckten die Jugen
07.11.2016 | News Verglichen mit dem globalen Mittel ist die Erwärmung im Alpenraum fast doppelt so stark. Entsprechend gross sind die Folgen und der Handlungsbedarf. Ein Gremium von 75 Kl
07.11.2016 | News Verglichen mit dem globalen Mittel ist die Erwärmung im Alpenraum fast doppelt so stark. Entsprechend gross sind die Folgen und der Handlungsbedarf. Ein Gremium von 75 Kl
04.11.2016 | News Typische Alpenblumen drohen mit dem Klimawandel von Konkurrenten aus dem Flachland verdrängt zu werden. Um das Schicksal von Enzian, Edelweiss und Co. abschätzen zu könne
03.10.2016 | News Am 28.9. 2016 leitete WSL-Direktor Konrad Steffen die Schweizer Delegation an der ersten White House Arctic Science Ministerial in Washington. Im Vordergrund der
01.11.2016 | News Eine Auswertung der Daten zu Lawinenopfern in der Schweiz zeigt: Im gesicherten Gelände nahm die Anzahl Opfer während der letzten 80 Jahre markant ab. Im freien Gelände s
31.10.2016 | News Bäume, die heute keimen, werden aufgrund des Klimawandels bereits im mittleren Alter in einem stark veränderten Klima leben. Das dürfte ihnen stark zusetzen und in den k
31.10.2016 | News Bäume, die heute keimen, werden aufgrund des Klimawandels bereits im mittleren Alter in einem stark veränderten Klima leben. Das dürfte ihnen stark zusetzen und in den k
19.10.2016 | News Die WSL in Cadenazzo hat eine Anwendungssoftware für Photogrammetrie entwickelt. Damit lässt sich die Entwicklung einer Landschaft anhand von historischen Fotos rekonst
Auf einer neuen Webseite sammelt die Forschungsanstalt WSL Informationen über die Samenproduktion von Waldbäumen. Ziel ist es, sogenannte Mastjahre mit vielen Samen besser zu verstehen. Teilen Sie Ihre Beobachtungen mit.
07.10.2016 | News Eine schweizerische Delegation, geleitet von Staatssekretär Yves Rossier, nimmt heute Freitag in Reykjavik, Island, an der Konferenz „Arctic Circle“ teil. Die Schweiz w
07.10.2016 | News Eine schweizerische Delegation, geleitet von Staatssekretär Yves Rossier, nimmt heute Freitag in Reykjavik, Island, an der Konferenz „Arctic Circle“ teil. Die Schweiz w
28.09.2016 | News Universität Neuenburg / WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF / Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSLDie Dauer der Schneebedeckung nahm s
27.09.2016 | News Kanton Wallis / WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF / Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Der Kanton Wallis und die Eidgenössische Fo
26.09.2016 | News NFZ.forestnet, das Netzwerk für Forschung und Hochschulbildung im Bereich Wald und Forstwissenschaft, feiert zehn Jahre Zusammenarbeit. Die sieben Partnerinstitute in Fra
23.09.2016 | News In der Schweiz gibt es immer mehr Pilze, die hier ursprünglich nicht vorkamen. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben erstmals e
22.09.2016 | News Winterstürme haben in den letzten 150 Jahren schwere Schäden am Schweizer Wald verursacht. Eine Dissertation, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanst
07.09.2016 | News Vom Saulus zum Paulus gewandelt: Ein Pilz verlor im Laufe der Evolution bestimmte Gene, deren Aktivität seiner Wirtspflanze hätte schaden können. So konnte er mit dieser
Der an Bäumen, Felsen, Mauern oder Gebäudefassaden emporrankende Efeu bildet einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine vor Feinden schützende Brutstätte.
21.08.2016 | News Seit 2015 ist ein neuer Erreger aus Asien auf Rosskastanien in der Schweiz nachgewiesen. Das Bakterium verursacht einen schwarzbraunen, blutähnlichen Ausfluss am Stamm. E
28.07.2016 | News Der Europäische Baumpflegerat (EAC) hat die Stadt Winterthur aufgrund ihrer erfolgreichen Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) als "European City of t
18.07.2016 | News Wenn Pflanzen unter Trockenheit leiden, drosseln sie ihre "Nahrungsaufnahme", die Photosynthese, und damit die Aufnahme von CO2. Diese Bremse wird aber nicht wi