19.02.2019 | Reinhard Lässig | News WSLWarum wurden in der Schweiz seit dem Jahr 1700 so viele Feuchtgebiete entwässert? Welche Folgen hatte dies für Pflanzen, Tiere und Menschen und was w
14.02.2019 | Birgit Ottmer | News WSL Eine neu entwickelte Methode zeigt den Gang der Evolution in unterschiedlich warmen und feuchten Regionen Europas auf. Vögel und Säugetie
The expedition GLACE of the Swiss Polar Institute will be the first to circumnavigate Greenland for scientific research.
06.02.2019 | Martin Heggli | News SLFIn Davos Wolfgang startet diese Woche eine zweimonatige wissenschaftliche Messkampagne, bei der unter anderem ein Fesselballon zum Einsatz kommt. Die Forsche
06.02.2019 | Reinhard Lässig | News WSLDer Borkenkäfer setzt seinen Vormarsch fort. Mit landesweit 735'000 m3 vom Buchdrucker (Ips typographus) befallenem Fichtenholz war die H
25.01.2019 | News WSL | News SLFForscherinnen und Forscher von ETH Zürich, EPFL, PSI, Empa, Eawag und WSL präsentierten rund sechzig Vertreterinnen und Vertretern aus Politik,
24.01.2019 | SCNAT, Bearbeitung: Reinhard Lässig | News WSLZersiedelung, Rückgang der Landschaftsvielfalt und Biodiversität, vom Klimawandel gezeichnete Gebirgslandschaften: Um die L
17.01.2018 | Reinhard Lässig | News WSLWird es wärmer, verdunsten Bäume mehr Wasser. Dass sie deswegen unter Trockenstress leiden und weniger Holz produzieren, zeigt eine auf weltwei
16.01.2019 | News SLFEine globale Studie mit Beteiligung des SLF und PERMOS zeigt, dass die Permafrosttemperatur weltweit in den letzten 10 Jahren gestiegen ist. In Gebieten mit dauerhaf
15.01.2019 | 18.00h | News SLFDie ausserordentliche Lawinenlage ist vorbei Von Samstagabend bis Dienstagmorgen fielen oberhalb von rund 1500 m am nördlichen Alpenkamm, in Teilen des Wall
07.01.2019 | Martin Heggli | News SLFWill die Schweiz ihre Stromproduktion vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen, wie es die Energiestrategie 2050 vorsieht, entsteht mittelfr
21.12.2018 | Rebecca Buchmüller | News SLFGeländeeigenschaften wie Hangneigung und Form sind entscheidend für die Beurteilung der Lawinengefahr. Ein Gelände nur aufgrund einer
18.12.2018 | Von: Beate Kittl | News WSL Noch immer ist die Ozonbelastung der Wälder in Europa zu hoch. Ozon kann sich auch in abgelegenen Regionen bilden, weil die für seine Bildung veran
13.12.2018 | Von: Beate Kittl | News WSL Blei, Zink, Cadmium: Was Mensch, Tier und die meisten Pflanzen schwer krank macht, stört die Hallersche Schaumkresse wenig. Sie hat sich im Lauf der Evol
13.12.2018 | News SLFUm Lawinen zu beschreiben – zum Beispiel im Lawinenbulletin, nach Unfällen oder für Rückmeldungen aus dem Gelände – sollten für ihre Grösse einheitliche Bezeichnungen
10.12.2018 | Von: Beate Kittl | News WSL Mit Kälte haben sie kein Problem, aber bei grosser Trockenheit machen sie schlapp: Küstenkiefern im hohen Norden Kanadas können sich nicht an