Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteÜber die WSL

Hauptinhalt

 

Die WSL in Kürze

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL unter­sucht Veränderungen der terrestrischen Umwelt sowie die Nutzung und den Schutz von natürlichen Lebensräumen und Kulturlandschaften. Sie überwacht Zustand und Entwicklung von Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis und entwickelt nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme – zusammen mit ihren Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Die WSL gliedert sich in Forschungseinheiten, Forschungsprogramme und Zentren und unterstützende Facheinheiten.

 

Seit ihren Anfängen berücksichtigt die WSL die Regionalität der Schweiz. So wurden  bereits 1888 Versuchsflächen in unterschiedlichsten Wäldern eingerichtet, um mehr über deren (Holz-)Erträge zu erfahren. Heute betreut und beforscht die WSL über sechstausend Versuchs- und Forschungsflächen, darunter grosse Versuchsanlagen etwa zu Steinschlag oder Murgang, Experimente über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald oder Flächen, die von Naturereignissen wie Sturm oder Waldbrand betroffen sind.

Die WSL ist ein Forschungszentrum des Bundes, gehört zum ETH-Bereich und beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nebst dem Hauptsitz in Birmensdorf und dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos fördern Aussenstellen in Lausanne und Cadenazzo seit 1991 und in Sitten seit 1996 lokale Synergien und den Dialog mit der Praxis.

Die WSL erbringt Spitzenleistungen in der terrestrischen Umweltforschung. So fördert sie die Lebensqualität und eine gesunde Umwelt.

Forschung für Mensch und Umwelt

  • Die WSL untersucht Veränderungen der terrestrischen Umwelt sowie Nutzung und Schutz von natürlichen Lebensräumen und Kulturlandschaften.
  • Die WSL überwacht Zustand und Entwicklung von Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis.
  • Die WSL entwickelt nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme – zusammen mit ihren Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft.
   

Fakten und Zahlen

In einer periodengerechten Aufwands- und Ertragsrechnung nach IPSAS legen wir jährlich die finanzielle Situation der WSL dar.

Arbeiten an der WSL

Rund 550 Forscherinnen, Techniker und administrative Mitarbeitende tragen zur weltweiten Anerkennung unseres modernen Umweltinstituts bei.

Forschungsprogramme und Initiativen

Forschungsprogramme und Initiativen sind inter- und transdisziplinäre Kooperationen und setzen Schwerpunkte in der WSL-Forschung.

Versuchsanlagen und Labors

Vom Mikroskop bis hin zu ganzen Tälern: Unser Labor ist die gesamte Schweiz. Wir unterhalten über 6000 Beobachtungs- und Versuchsflächen.

Standorte in der ganzen Schweiz

Neben dem Hauptsitz in Birmensdorf hat die WSL Standorte in Davos (SLF), Cadenazzo, Lausanne und Sion.

Arbeitsmethoden

An WSL und SLF beobachten, experimentieren, modellieren und informieren wir. So tragen wir zu Lösungen von gesellschaftliche Probleme bei.

 

Aktuell

Was es braucht, damit der Wald künftigen Ansprüchen genügen kann, zeigen WSL-Resultate im Forschungsprogramm «Nachhaltige Wirtschaft».

Die Klimaerwärmung wird Insekten zugutekommen, die Wälder und Kulturen in der Schweiz schädigen, zeigt die Studie eines Doktoranden der WSL.

Es gibt immer weniger Insekten und ihre Artengemeinschaften werden einheitlicher. Eine Artikelserie legt die Gründe offen.

Im Schweizer Holz steckt noch viel ungenutzte Energie, es müsste aber effizienter genutzt werden, zeigt ein neuer Bericht.

Satelliten, Flugzeuge und Drohnen vermessen die Umwelt immer präziser. Wie beeinflusst das Forschung und Praxis? Eine Tagung.

Das Bildarchiv des SLF wird digitalisiert. Dabei stossen Archivarinnen und Archivare auf spannende, historische Aufnahmen.

 

Weiterführende Informationen