Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 22.02.2021 Besserer Schutz vor Extremhochwasser an der Aare Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen. 15.02.2021 Können Wälder beim Klimaschutz helfen? "Bäume pflanzen und damit das Klima retten"? Die WSL hat berechnet, wieviel CO2 Schweizer Waldbäume aus der Luft filtern und im Holz speichern. 11.02.2021 Ich bin Forscherin, weil… Am 11.2. ist Int. Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft! Wir haben WSL-Forscherinnen gefragt, warum sie ihren Beruf ergriffen haben. 09.02.2021 Befall durch Borkenkäfer weiterhin sehr hoch Mehr als 1,4 Mio. m3 Fichtenholz fielen 2020 dem Borkenkäfer zum Opfer. Vorhandenes Brutmaterial dürfte auch 2021 zu hohem Käferbefall führen. 28.01.2021 Was bedeuten die fünf Lawinengefahrenstufen? Empfehlungen für Personen ausserhalb gesicherter Gebiete 26.01.2021 Die Biodiversität im Wald fördern: Das geht! Eine hohe Biodiversität ist für die Waldwirtschaft wichtig. Je vielfältiger ein Wald ist, desto eher kann er äussere Einflüsse verkraften. 18.01.2021 Für die Arve wird es eng mit dem Klimawandel Die Arve kann sich wohl nicht schnell genug an den Klimawandel anpassen, zeigt eine genetische Studie. Sie könnte lokal aussterben. 14.01.2021 Was ist Zersiedelung? Das unkontrollierte Bauen ist hässlich und teuer. Ein neuer Junior-Beitrag erklärt, was die Folgen sind, was man tun könnte und was die WSL tut. 12.01.2021 WSL-Ökologin Charlotte Grossiord gewinnt Stipendium Charlotte Grossiord erhält ein zweijähriges, verlängerbares Stipendium von der Sandoz-Familienstiftung zur Förderung des akademischen Nachwuchses. 07.01.2021 Schweizer Wälder sind in Europa eine Besonderheit Der neue Report «State of Europe’s Forests 2020» mit Daten der WSL macht die vielen Eigenheiten der Schweizer Wälder deutlich. 05.01.2021 Was sind Trockenwiesen und warum sind sie bedroht? Wasser- und Nährstoffmangel machen sie reich an seltenen Arten. Doch für ihren Erhalt müssen sie richtig und regelmässig gepflegt werden. 23.12.2020 Schneeschuhtouren – Achtung Lawinen! Schneeschuhtouren werden immer beliebter. Aber auch hier gilt: Vorsicht vor Lawinen. 23.12.2020 Balance von Waldwirtschaft und Biodiversität in Europa Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen. Wer Holz nutzt und die Biodiversität fördert, deckt zwei wichtige davon ab. 22.12.2020 Forschung über Genetik von Waldbäumen ausgezeichnet Das Projekt GenTree über die genetischen Ressourcen von Waldbäumen hat den "Etoiles de l'Europe"-Preis erhalten. Die WSL war daran beteiligt. 21.12.2020 Können «intelligente» Strassenlampen Insekten helfen? Strassenleuchten mit Dimmung locken einige Insekten- und Fledermausarten weniger stark an. 21.12.2020 Schutz vor Naturgefahren: Netzbarrieren statt Beton In vielen Fällen würden auch Netze statt Betonbauten vor Naturgefahren schützen, zeigt eine neue Publikation. 21.12.2020 Zum 75. Geburtstag des Lawinenbulletins Am 21.12.1945 gab das SLF sein erstes Lawinenbulletin heraus. Dieses hat sich über die Jahre stark entwickelt und stetig verbessert. 18.12.2020 Der Klimawandel bringt Ökosysteme durcheinander Eine neue Studie zeigt, wie Heuschrecken aus tieferen Lagen die Pflanzengemeinschaften auf alpinen Grasländern verändern könnten. 17.12.2020 Unsere Lawinenwarnerinnen und -warner stellen sich vor Wer steckt hinter dem Lawinenbulletin und was macht ein Lawinenwarner im Sommer? Im Video-Interview geben drei Mitarbeitende spannende Einblicke. 16.12.2020 Buchenwälder reagierten schnell auf Trockenheit Im Sommer 2018 verfärbten viele Buchen frühzeitig die Blätter und reduzierten das Wachstum, wie eine Studie auf 75 Flächen des LFI zeigt. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste