WSL-News Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 03.08.2022 Waldschutz Aktuell 2/2022 zur Situation der Douglasie Berichte über auffällige Frostschäden, opportunistische Insekten und Pilze sowie die Ausbreitung von invasiven Douglasiengallmücken aus Nordamerika. 27.07.2022 Höhenlage beeinflusst Artenvielfalt der Bodentiere Eine Studie hat im Nationalpark die Vielfalt von Bodentieren in verschiedenen Höhen bestimmt. Dies sind im Klimawandel wichtige Basisdaten. 26.07.2022 Gepflegte Riesenkastanienbäume leben länger Rund 300 Riesenkastanien hat die WSL vor 20 Jahren inventarisiert. Eine neue Studie zeigt, was es braucht, damit sie noch lange leben. 21.07.2022 So viel Wasser können die Waldböden speichern Eine neue Studie berechnet erstmals die Wasserverfügbarkeit in Wäldern und wie gravierend Trockenheiten für Schweizer Wälder sind. 18.07.2022 Freiwillige Förster für Waldexperiment gesucht WSL-Forschende verteilen Saatgut an Forstleute in ganz Europa, um es in ihren Wäldern zu testen: ein ungewöhnliches Experiment. 14.07.2022 Thomas Wohlgemuth in die WSL-Direktion gewählt Der ETH-Rat hat Thomas Wohlgemuth, Leiter der WSL-Forschungsgruppe Störungsökologie, zum neuen Direktionsmitglied ernannt. 14.07.2022 Neue CERC-Professur: Hydrologie und Klimafolgen Der ETH-Rat hat Manuela Brunner zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Hydrologie und Klimafolgen im Berggebiet ernannt. 14.07.2022 Neue CERC-Professur: Alpine Massenbewegungen Der ETH-Rat hat Johan Gaume zum ausserordentlichen Professor für Alpine Massenbewegungen ernannt. 11.07.2022 Neues Buch: Was stabile Isotope in Jahrringen verraten Zwei WSL-Forscher haben ein neues Standardwerk über Isotope in der Jahrringforschung mitverfasst. 07.07.2022 Neues Merkblatt: Der Eichenprozessionsspinner Alles Wissenswerte über die Raupen, die im Gänsemarsch wandern, befallene Bäume komplett entlauben können und Brennhaare besitzen. 06.07.2022 Simulation zeigt Gletscherzukunft mit und ohne Klimaschutz Aus Daten des Schweizer Gletscher-Monitorings glamos.ch (WSL und ETH) sind diese 3D-Visualisierungen im Tages-Anzeiger entstanden. 04.07.2022 Gämsen im Klimawandel Seit der letzten Eiszeit haben sich Gämsen in den Alpenraum zurückgezogen, zeigt eine WSL-Studie. Offen ist, was der Klimawandel heute bewirkt. 04.07.2022 Gletscherabbruch in den Dolomiten: Statements der WSL Antworten auf die wichtigsten Fragen von den Glaziologen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 28.06.2022 Erbe des verstorbenen WSL-Direktors gewürdigt Mit einer Tagung wurde der 2020 tödlich verunglückte Konrad Steffen gewürdigt. Er hat die Klima- und Gletscherforschung nachhaltig geprägt. 20.06.2022 Gletscher nach Konrad Steffen benannt Grönland ehrt den verstorbenen WSL-Direktor mit einem nach ihm benannten Gletscher. 16.06.2022 Verbreitungskarten Roter Waldameisen Wo können die fünf Arten Roter Waldameisen in der Schweiz potenziell vorkommen? Neue Onlinekarten geben Auskunft. 14.06.2022 Saisonale Trockenheit lässt Föhren sterben Warum sterben in trockenen Alpentälern immer wieder massenweise Föhren auch ohne extreme Dürre? WSL-Forschende lösten nun das Rätsel. 09.06.2022 Mit Schaufel, Chip und Laborkittel: Detektivbüro WSL Wer frisst wen im Totholz? Was verraten Jahrringe über das Klima? Wie Forschende das herausfinden, lesen Sie im neuen DIAGONAL-Magazin! 09.06.2022 Subventionen, welche die Biodiversität schädigen Bestimmte Subventionen umgestalten oder abbauen schont Umwelt und Finanzen. Carte Blanche für Lena Gubler und Irmi Seidl. 07.06.2022 Unwetter 2021: Höchste Schadenssumme seit 2007 Gewitter und Starkregen verursachten im nassen Sommer 2021 Schäden von rund 450 Millionen Franken – so viel wie seit 2007 nicht mehr. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste