Newsletter für Medienschaffende

Dieser Newsletter ist ein Tipp-Sheet ausschliesslich für Medienschaffende und erscheint ca. 4x jährlich. Wir stellen Ihnen Prototypen vor, laufende Labor- oder Feldarbeiten, neu gestartete Projekte. Wir verstehen den Newsletter deshalb als einen Ideen-Generator – für zukünftige Beiträge oder auch als Hintergrundwissen.

Hinweis: der Newsletter kann auch unveröffentlichte Forschungsinhalte enthalten, die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht in Medienberichten erscheinen dürfen.

Unsere Themen-Ideen vom Mai 2023

Konflikte bei Waldleistungen

Abschluss NFP 73 «Nachhaltige Wirtschaft» / Medienkonferenz SNF am 16.5.2023:

Wälder haben einen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen – sie liefern sogenannte Waldökosystemleistungen (WÖL). Wie sind diese teilweise im Konflikt stehenden Anforderungen unter einen Hut zu bekommen? Wie können sie angesichts Klimawandel, Biodiversitätskrise oder unsicherer Energieversorgung erbracht werden?

Drei WSL-Projekte im Rahmen des NFP73 «Nachhaltige Wirtschaft» fokussierten auf WÖL und Zielkonflikte in der Forstwirtschaft: Versicherungswerte von Waldökosystemen, Zielkonflikte in der Forstwirtschaft, Ökosystemleistungen von Wäldern. Die thematische Synthese «Mainstreaming von Waldökosystemleistungen» soll das Bewusstsein für die Integration von WÖL in die politische, ökonomische und individuelle Entscheidungsfindung unterstützen.

Link: https://nfp73.ch/de/schwerpunkte/forstwirtschaft

Kontakte: Tobias Schulz, Esther Thürig, Roland Olschewski

Grosse Studie über die Artenvielfalt und Nahrungsnetzwerke zwischen Kronendach und Unterholz an der Lägern

Das Kronendach ist die Eintrittspforte von Licht und Wasser im Wald und reguliert das Innenklima, die Nährstoffflüsse und das Leben weiter unten. Als Lebensraum für die Biodiversität sind Baumkronen aber schlecht erforscht. Wie hängt die Biodiversität «ganz oben» mit der «ganz unten» zusammen? Wie werden die Nahrungsnetzwerke und die Ökosystemleitungen zwischen Krone und Unterholz reguliert? Das will die WSL zusammen mit der UZH über die nächsten Jahre im Wald an der Lägern (AG, ZH) herausfinden. Mit diversen, in den Baumkronen und am Boden installierten Messgeräten werden die Forschenden die Vielfalt von Insekten, Spinnen, Vögeln, Fledermäusen, Kleinsäugern und Pflanzen erkunden und mit den strukturellen und physiologischen Eigenschaften der Waldbestände vergleichen. Dies mit dem Ziel, mehr Erkenntnisse über eine biodiversitätsfreundliche, multi-funktionelle Nutzung des Waldes zu erlangen. 

Status: Im April wurden verschiedene Fallen und Messgeräte montiert. Die Messungen werden über den Frühling/Sommer in Abstimmung mit Messgeräten im Unterholz wiederholt und paarweise beprobt. Zu den erforschten Organismen gehören Insekten, Spinnen, Fledermäuse, Vögel, Kleinsäuger und Pflanzen. 

Kontakt: Kurt Bollmann (Deutsch, Englisch)

Projekthomepage: https://www.wsl.ch/de/projekte/biodiversitaet-und-oekosystemfunktionen-im-wald.html


Regenwürmer füttern

Die Wälder der gemässigten Klimazone können mehr Kohlenstoff im Boden als in ihrer Biomasse speichern. Regenwürmer spielen dabei eine grosse Rolle: Sie lagern beim Fressen von Laub Kohlenstoff im Boden ein – und aktivieren gleichzeitig Mikroben, die ihn wieder in die Atmosphäre entlassen. Ein WSL-Doktorand wird nun im Gewächshaus das Frassverhalten der Würmer und die Nährstoffflüsse im Boden studieren. Die 220 Würmer ziehen Anfang Mai an der WSL ein.

Status: Projektstart im Frühling 2023.

Kontakt: Deutsch oder Englisch: Philipp de Jong, Frank Hagedorn.