Navigation mit Access Keys

Waldbau

Hauptinhalt

 

70 Prozent der Schweizer Wälder werden bewirtschaftet – um Holz zu gewinnen oder andere Waldfunktionen zu fördern und erhalten, etwa den Schutz vor Naturgefahren. Wir liefern Daten und Modelle zur Entwicklung der Wälder, um deren ökologisches, ökonomisches und sozial nachhaltiges Management zu unterstützen.

 

In der Waldbauforschung untersuchen wir, wie sich Waldbestände unter der Lenkung durch den Menschen entwickeln. Dazu führen wir einerseits klassische Wachstums- und Ertragsanalysen für die Holzgewinnung durch. Andererseits sind waldbauliche Massnahmen auch notwendig für den Schutz und die Förderung der Biodiversität, den Erhalt von Schutzwäldern und der Trinkwasserfilterung oder um attraktive Naherholungsgebiete zu schaffen.

Deshalb ist unsere Waldbauforschung sehr breit gefächert:

 

Unsere Forschung wäre nicht möglich ohne eine gute, beständige Verbindung zu den Schweizer Förstern und deren Anstösse für neue Projekte. Unsere waldbaulichen Netzwerke pflegen wir über die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, die Internetplattform waldwissen.net, sowie den «Verbund Waldbau».

 

Verbund Waldbau Schweiz

Das Netzwerk von Waldbaufachleuten hat zum Ziel, Waldbaukompetenzen in Bildung und Forschung in der Schweiz zu stärken.

Forschungsgruppe Bestandesdynamik und Waldbau

Wir erforschen die Bestandesentwicklung von Wäldern und deren Lenkung durch den Menschen.