Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteBiodiversitätGenetische Vielfalt und Naturschutzgenetik

Genetische Vielfalt und Naturschutzgenetik

Hauptinhalt

 

Wie gut sich Tier- oder Pflanzenarten an ihre Umwelt anpassen können, hängt von ihrer genetischen Vielfalt ab. Wir erforschen ökologische Prozesse in Populationen von Pilzen, Pflanzen und Tieren mit genetischen Methoden und ergänzen diese mit experimentellen Untersuchungen.

 

Wie passen sich alpine Pflanzen an die sich verändernden Umweltbedingungen an? Wie beeinflussen Strassen die Ausbreitung und Vernetzung von Populationen? Wie wirkt sich Inzucht auf seltene Arten aus? Antworten auf diese Fragen können mithilfe genetischer Methoden gefunden werden. Damit und mit Experimenten, zum Beispiel mit Versuchen im Gewächshaus, erforschen wir ökologische Prozesse in Pflanzen- und Tierpopulationen und bestimmen Arten anhand ihrer DNA (eDNA). Bei unseren Untersuchungen konzentrieren wir uns auf Arten, die im Ökosystem eine wichtige Rolle spielen oder die selten oder gefährdet sind. Unsere Erkenntnisse bilden wichtige Grundlagen für die Planung und Umsetzung von Natur- und Artenschutzmassnahmen, aber auch für den Waldbau.

 

Verwandte Themen

eDNA-Labor

In unserem eDNA-Labor isolieren wir Erbgut aus Umweltproben, um beispielsweise versteckt lebende Tiere oder Pilze zu finden.

 

Weiterführende Informationen