Navigation mit Access Keys

Landnutzung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Hauptinhalt

 

Wir erforschen, warum und wie sich die Landnutzung in der Vergangenheit veränderte, entwickeln Szenarien für die Zukunft und identifizieren die möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen für Ökosystemdienstleistungen wie Erholung, Landwirtschaft oder Biodiversität.

 

Die Schweiz verfügt über eine hohe Vielfalt an Landnutzungen in landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern, Siedlungen und natürlichen Lebensräumen. Starke topografische Gradienten und unterschiedliche Landnutzungsintensitäten sorgen für zusätzliche Vielfalt. Wir untersuchen die Ursachen und Folgen vergangener und zukünftiger Landnutzungsmuster für Gesellschaft und Ökosysteme, indem wir lokale, regionale und globale Treiber des Wandels berücksichtigen. Unsere Arbeit dient als wichtige Entscheidungsgrundlage für verschiedene Stakeholder.

Vermächtnisse vergangener Landnutzung

Rekonstruktionen vergangener Landnutzungs- und Landschaftsveränderungen beruhen auf historischen Daten aus topografischen Karten, schriftlichen Berichten und Luftbildern, mündlichen Interviews und verschiedenen anderen Quellen. Wir beschäftigen uns speziell mit der Landnutzungsgeschichte von Wäldern, Feuchtgebieten und Grasland. Die historische Dimension der Landschaft kann nachhaltige Auswirkungen auf die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von Ökosystemen haben.

Zukünftige Landnutzung

Wir entwickeln Szenarien für zukünftige Landnutzungsveränderungen und identifizieren deren wahrscheinliche Folgen für Ökosysteme und Gesellschaft. Um die Treiber für Landnutzungsveränderungen und das Ausmaß des Wandels zu identifizieren, integrieren wir Handlungsstränge aus verschiedenen Quellen (z.B. sozioökonomische und klimatische Projektionen oder politische Narrative). Verschiedene quantitative Modellansätze werden dann verwendet, um die relative Bedeutung von Treibern für die Landnutzungsveränderung zu bewerten und z.B. Siedlungsentwicklung, landwirtschaftliche Stilllegung und Waldausdehnung zu projizieren. Wir beziehen auch Raumplanung und Governance als Faktoren ein, welche die Entwicklung von Landnutzung beeinflussen. Folgen von Landveränderungen werden durch Konfliktbewertungen zwischen (neuem) Ökosystemangebot und -nachfrage untersucht, z.B. Siedlungswachstum und Hochwasserrisiko oder Erholung sowie erneuerbare Energien.

 

Themen

Landschaftsgeschichte

Wir studieren die Geschichte der Landnutzung durch den Menschen und jene der Ökosysteme in der Schweiz.

Ökosystemfunktionen

Wir untersuchen, wie die Biodiversität und die Interaktionen zwischen Organismen die Funktionen und Leistungen von Ökosystemen beeinflussen.

Landschaftsbeobachtung

In einem umfassenden Monitoring erfassen und beobachten wir die physischen und wahrgenommenen Qualitäten von Landschaften.

Siedlungsentwicklung und Flächenverbrauch

Wir analysieren die Ursachen für den Flächenverbrauch und erforschen Möglichkeiten für einen haushälterischen Umgang mit der Ressource Boden.

Lebensraumveränderung und Vernetzung

Wir erforschen die Ursachen der Lebensraumveränderungen in der Schweiz und ermitteln die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensräume.

Zersiedelung messen

Eine Messmethode ergänzt die intuitive Beurteilung der Zersiedelung durch messbare Kriterien.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN