Dr. Andri Baltensweiler
Funktion
Wissenschafter
Kontakt
andri.baltensweiler(at)wsl .ch
+41 44 739 24 96
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi HP C 76
Forschungsinteressen

Ich modelliere verschiedene räumliche Phänomene, um Beziehungen zwischen diesen und den vorherrschenden Umweltbedingungen zu identifizieren. Das Ziel ist, einerseits das Phänomen selbst zu verstehen, andererseits räumliche Voraussagen machen zu können. Dabei habe ich besonderes Interesse, die relevanten räumlichen Skalen zu bestimmen, in denen die Prozesse zur Phänomenbildung ablaufen.
Ich entwickle und verwende dazu Modelle zur digitale Bodenkartierung und Artverbreitungsmodelle die ich mit Hilfe verschiedener GIS-, Fernerkundungs- und statistischen Methoden entwickle.
Lehre an der ETH Zürich
Geographic Information Systems. Masterkurs (No. 651-4031-00L) am Departement für Erdwissenschaften. Jährlicher Kurs im Herbstemester.
Geographic Data Processing with Python and ArcGIS. Masterkurs (No. 701-1776-00L) am Departement für Umweltsystemwissenschaften. Jährlicher Kurs (3-tägiger Blockkurs, eine Woche vor dem Start des Herbstsemesters).
Geoprocessing mit ArcGIS und Python. Module im CAS (Certificate of Advanced Studies) in Räumliche Informationssysteme am Institut für Kartografie und Geoinformation (Departement Bau, Umwelt und Geomatik).
Masterarbeiten
Gerne betreue ich Masterarbeiten zu folgenden Themen:
Digital soil mapping, Biodiversitäts- oder Artverbreitungsmodellierung mit Fokus auf GIS und Fernerkundung.
Bei Interesse und für weitere Auskünfte bitte Kontakt mit mir aufnehmen.
Stichwörter
Geographische Informationssysteme, LiDAR, Sentinel-2, Google Earth Engine, Digital soil mapping, Artverbreitungsmodelle, Waldstruktur, Terrain attribute