SLF-Experte Robert Kenner über Bauten und Naturgefahren im Permafrost. Bergwelten Filmfestival, 21. Juni, 17 Uhr, Chäslager, Stans.
Im Interview mit dem WSL/SLF-Magazin DIAGONAL spricht SLF-Leiter Jürg Schweizer über juristische Aspekte von Lawinenunglücken. Um das Thema geht es auch im SLF-Seminar Lawinen & Recht vom 11. bis
Am Mittwoch 28. Mai 2025 ist der Birchgletscher unter der Last von Fels- und Schuttmassen eingebrochen, die von Felsstürzen am Kleinen Nesthorn stammten. Nach einer Begehung vor Ort erläutern ETH-Fors
WSL-Diversitätsbeauftragte Urte Reckowsky über Forschung im Alltag und unter Extrembedingungen, 3.6.2025, 18.30 Uhr, Kulturplatz Davos.
Eine neue Studie mit Beteiligung der ETH Zürich und der Forschungsanstalt WSL zeigt: Überschreitet die Erderwärmung die Pariser Klimaziele, schrumpfen die nicht-polaren Gletscher massiv. Wird sie jedo
Bondo, Brienz, Blatten - Naturgefahren bedrohen Leben und Infrastruktur in den Alpen. Wie die WSL die Prozesse erforscht: im neuen Diagonal.
Internationales Seminar vom 11. bis 13. Juni 2025 in Davos. Das detaillierte Programm ist jetzt hier online.
Die Fachmittelschülerin Mira Lange besuchte im Rahmen eines Praktikums drei Wochen lang das SLF. Was sie während dieser Zeit alles erlebt hat, schreibt sie in diesem Logbuch-Eintrag.In meiner ersten W
Die häufigsten Fragen zur Gefahr in den Bergen und die Antworten unserer Expertinnen und Experten.
Vor 40 Jahren wurde ICP Forests gegründet. Das internationale Kooperationsprogramm war eine direkte Reaktion auf die Luftverschmutzungen, die die Wälder in vielen Regionen Europas geschädigt haben. Mi
Der Klimawandel verändert die Alpen: Nach der Schneeschmelze spriessen die Pflanzen auf Wiesen und Weiden immer früher. Das beeinflusst Biodiversität, Landwirtschaft und das ökologische Gleichgewicht
Moose wachsen fast überall, speichern Wasser, schaffen Lebensräume und verblüffen mit ihrer Farben- und Formenvielfalt. Mit «Moose der Schweiz» erscheint nun der erste Pflanzenführer für die Schweiz,
Schnee, Wald, Klimawandel und mehr: Auf acht Gebirgstouren Wissenschaft hautnah erleben. Der Wanderführer von SLF und WSL. Jetzt erhältlich.
SLF-Forscherin Anja Mödl untersucht, wie verschneites Gelände Sonnenlicht reflektiert. Ihre Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Stromproduktion von PV-Anlagen zu optimieren. Mehr Solarstrom dank
Im Frühjahr 2025 verbrachte die WSL-Doktorandin Lisa Jourdain vier Wochen in Australasien auf der Suche nach jahrhundertealten Holzproben, die wertvolle Hinweise auf das Klima der Vergangenheit liefer
Seit rund 90 Jahren sammeln Wissenschafterinnen und Wissenschafter des SLF am Versuchsfeld Weissfluhjoch wertvolle Daten über Schnee und dessen Veränderungen. Mit Schaufeln, Sonden und Hightech-Geräte
Dass Grünflächen in lärmbelasteten Städten den Menschen Erholung von Stress bieten, überrascht kaum. Eine umfassende Studie der Empa und der WSL zeigt jedoch erstmals für die Schweiz, wie stark sich d
Um die Biodiversität im Wasser und an Land zu erhalten, braucht es ökologisch hochwertige Naturflächen, die miteinander vernetzt sind. Doch besonders im Siedlungsgebiet fehlt oft die dafür notwendige
Wo bot die Schweiz kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Platz für Natur, wo waren Gebäude, wo Felder? Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben ein Modell entwickelt,
Der Lenkungsausschuss betrachtet die Resultate der ersten, vierjährigen Leistungsperiode als gute Basis für den weiteren CERC Aufbau.
Trockenheit, Starkregen, Hitzewellen: Klimabedingte Extreme brechen immer öfter alle Rekorde. Wie kann sich die Schweiz auf Notlagen vorbereiten, die so noch nie dagewesen sind? Das erkundeten Forsche
Forschende des SLF haben mit Hilfe von Sensoren erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Auf deren Basis können sie den Zeitraum des Abgangs einer Gleitschneelawine sowie deren Ausdehnu
Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, könnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Inte
Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Damit der Wald seine Funktionen für Mensch und Umwelt künftig erfüllen
Neues Design, mehr Funktionen, mehr Klarheit, mehr und überarbeitete Lerninhalte – die neu überarbeitete White Risk App für Touren im Schnee. Überarbeitete Oberfläche: Die White Risk App jetzt im neu
Wenig Schnee in tiefen Lagen, viel in der Höhe, überdurchschnittliche Unfallzahlen – der Winterbericht 2023/24 ist da.
Schneefreie Hänge auf 1900 m.ü.M.: Die Folgen für Pflanzen, warum Spätfrost zum Risiko wird und was das für die Heidelbeerernte bedeutet, erklärt SLF-Biologe Christian Rixen. Schnee schützt Pflanzen:
Die goldgelbe Vergilbung der Rebe, eine unter Winzerinnen und Winzern gefürchtete Rebenkrankheit, breitet sich nicht nur in den Weinbergen aus. Eine gemeinsame Studie der Eidg. Forschungsanstalt WSL u
SLF-Wissenschafter Sergi González-Herrero forscht für zwei Monate in der Antarktis. Von dort berichtet er regelmässig für die Katalanische Stiftung für Forschung und Innovation (FCRI) auf Catalan, um
1975 pflanzten WSL und SLF am Stillberg 92'000 Bäume. Feiern Sie mit uns 50 Jahre Forschung – am 13. September 2025 in Davos!
Beim internationalen Seminar vom 11. bis 13. Juni 2025 in Davos treffen Sicherheitsverantwortliche und Lawinenexpertinnnen auf Juristen.
In einem der mächtigsten Eisströme Grönlands ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt WSL erstmals nachweisen konnte
Die Sendung «Treffpunkt» besuchte die WSL und blickte zurück auf die Forschung, welche durch die Waldsterben-Debatte initiiert wurde.
Im Januar 2025 hat das BAFU den Fortschrittsbericht zur Verbesserung der Wirkung von Subventionen auf die Biodiversität vorgelegt. Der Bundesrat nimmt diesen zur Kenntnis und will bis Ende 2025 u.a. p
Die Verwüstungen im Wald nach einem Orkan bieten ungeahnte Chancen für die Insektenvielfalt. Dies weist eine 20 Jahre dauernde Studie der Eidg. Forschungsanstalt WSL nach.Auch wenn den Forstleuten das
SLF-Wissenschafter Sergi González-Herrero forscht für zwei Monate in der Antarktis. Von dort berichtet er regelmässig für die Katalanische Stiftung für Forschung und Innovation (FCRI) auf Catalan, um
Der SnowImager analysiert die Schneedecke schneller und objektiver als Menschen, die ein traditionelles Schneeprofil erstellen. Das spart Zeit in der Praxis. Diese Daten helfen, vor Naturgefahren wie
Online-Pläne und -Karten sind nützlich. Aber wie beeinflusst es Ergebnisse, wenn die Planung im digitalen Raum abläuft? Welche Rolle spielen Softwarefirmen und sind die Prozesse dann noch politisch un
SLF-Wissenschafter Sergi González-Herrero forscht für zwei Monate in der Antarktis. Von dort berichtet er regelmässig für die Katalanische Stiftung für Forschung und Innovation (FCRI) auf Catalan, um
Wenn die Temperaturen sinken, hören Baumstamm und Wurzeln auf zu wachsen. Das war zumindest lange Zeit die Annahme. Eine von der Universität Antwerpen geleitete Studie mit WSL-Beteiligung zeigt nun, d
Der Bundesrat hat den Biologen Rolf Holderegger zum Direktor der WSL gewählt, seit Oktober 2024 ist er im Amt. Im Interview geht er auf knappe Finanzen und die neue Strategie der WSL ein und betont, w
Der schwedische König Carl XVI Gustaf hat den ehemaligen WSL-Direktor James Kirchner zum dreissigsten Inhaber der König-Carl-XVI-Gustaf-Professur für Umweltwissenschaften für das Jahr 2025/26 ernannt.
In December 2024, we held our third annual WSL Biodiversity Symposium. This year, we chose the topic “Communicating Biodiversity (or Why it is so difficult).” We had three speakers with diverse backgr
Am Morgen des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz und warf rund 14 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden, das Dreifache der jährlichen Holzschläge. WSL-Expertinnen und Experten be
Nachhaltig, nachwachsend und gut fürs Klima: Holz ist das Material der Zukunft. Aber wie viel steht uns zur Verfügung, und wie nutzen wir es am besten? Empa- und WSL-Forschende haben nun die Materialf
Versuche des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Windkanal zeigen, wie sich Schneekristalle im Wind verändern. Die Erkenntnisse könnten Klimaforschende zwingen, ihre Modelle anzupass
SLF-Wissenschafter Sergi González-Herrero forscht für zwei Monate in der Antarktis. Von dort berichtet er regelmässig für die Katalanische Stiftung für Forschung und Innovation auf Catalan, um Jugendl
Der Praxisratgeber: fundiertes Wissen rund um Lawinen für Skitourengeher, Freeriderinnen und Schneeschuhwanderer – sicher durch den Winter.
SLF-Forschende haben mit Hilfe von Satellitendaten ihre Modelle optimiert, mit denen sie vorhersagen, wieviel Schnee vorhanden ist, und wann dieser wo schmilzt. Diese Fortschritte sind wichtig, um rec
Die Temperaturen im Permafrost nehmen in Europas Gebirgsregionen stetig zu, in den letzten zehn Jahren teilweise um mehr als 1 °C. Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen grössere und schnellere Verä