Basierend auf bestehendem Wissen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern im In- und Ausland entwickeln wir eine Vision für nachhaltige Städte der Zukunft, in denen urbane Wälder eine zentral Rolle spielen
In den Jahren 2022-2024 soll auf dem 8km x 8km-Raster die Wiederholung der ersten Bodenzustandserhebung im Wald von 1993 durchgeführt werden. Dieses Raster erfasst nicht alle in der Schweiz vorkommenden Bodenbildungen und Bodentypen. Dieses Projekt untersucht, welche standörtlichen Verhältnisse durc
Global patterns of community dynamics - how to terrestrial and aquatic systems differ?
This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
In diesem Projekt analysieren wir, wie lokale und landschaftsbezogene Merkmale die von Amphibien genutzte blau-grüne Infrastruktur beeinflussen und wie gut neu angelegte Standorte dazu beitragen.
This project contributes to the Blue Green Biodiversity Research Initiative - an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
Erarbeitung einer waldbaulichen Entscheidungshilfe zum Umgang mit dem steigenden Druck von invasiven neophytischen Gehölzen im Kastaniengürtel vom Kanton Tessin.
2007 wurde die erste Rote Liste der Grosspilze der Schweiz publiziert. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt im Auftrag des BAFU eine Neubeurteilung der Gefährdungsgrade der Schweizer Grosspilze.
TreeNet ist ein internationales Beobachtungs- und Forschungsnetzwerk, in dem Punktdendrometer automatisch die täglichen Stammradiusschwankungen von Bäumen erfassen. Der kontinuierliche Fluss von Daten liefert Echtzeitinformationen über die Wasserverhältnisse im Baum und das radial Stammwachstum
Die Esche in der Schweiz wird vom Eschentriebsterben stark geschädigt und der Eschenprachtkäfer könnte die Esche in Zukunft zusätzlich bedrohen. Das Kooperationsprojekt zwischen WSL und IAP hat zum Ziel ein schweizweites Eschenmonitoring zur Dokumentation der Entwicklungen des ETS an ausgewählten Standorten über die Schweiz verteilt zu etablieren sowie mögliche chemische Resistenzmechanismen gegen das ETS zu identifizieren.
Das Projekt hat zum Ziel, den Nährstoffhaushalt verschiedener Schweizer Standorte mittels umfassender Bodenanalysen zu ermitteln und daraus Nährstoffbilanzen im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität zu erstellen.
The aim of this project is to process a unique archive of several thousand historical terrestrial images that have been acquired in the 1920s until 1940s by the Federal Office of Topography (swisstopo). A 3D-representation of the largest Swiss glaciers will be reconstructed from stereoscopic image pairs and using modern photogrammetric techniques. These will then be compared to modern topography and yield an estimate of the total ice volume change.
Pine tree stand and forest site resilience after the severe 2017 wildfire on the slopes of Vesuvius, Italy
The 4D-Antarctica project focuses on creating and consolidating an unprecedented dataset composed of ice-sheet wide hydrology and lithospheric products, Earth Observation datasets, and state of the art ice-sheet and hydrology models for the whole of Antarctica.
In this transdisciplinary study, the bioenergy system is assessed from the perspective of the circular economy. The focus is on wet biomass, whereby the current cycle of the most important elements is investigated qualitatively and quantitatively. The anaerobic digestion serves as the central hub.
The goal of this project is to overcome these shortcomings by investigating the hydrological and mechanical conditions beneath a till-bedded glacier with physical experiments.
This project sets out to revise both the basis upon which global glacier changes estimates are computed, and the way these estimates can be interpreted. This will be done by harnessing recent advances in obtaining globally-complete glaciological data, and by including some hitherto unaccounted processes into global glacier projections.
The overarching scientific objective of PROTECT is to assess and project changes in the land-based cryosphere with quantified uncertainties, to produce robust global, regional and local projections of SLR on a wide range of timescales.
Nach der konzeptionellen Weiterentwicklung nimmt die WSL zusammen mit dem BAFU die Nachführung der Landschaftsbeobachtung in Angriff. Ein erweitertes Set von Indikatoren zur Landschaftswahrnehmung und Satellitengestützte neue Indikatoren zur physischen Landschaft sind die neuen Elemente des Monitorings. Trotz der neuen und erweiterten Indikatoren ist die Vergleichbarkeit mit früher gewährleistet.
In diesem Projekt untersuchen wir mögliche Ursachen für die Auswirkungen der Sommerdürre 2018 auf die Vitalität von Buchen im Schweizer Mittelland und Jura.
Internet-Anwendung womit das Monitoring des Japanknöterichs unterstützt wird.
Informationen über die Verbreitung von Gebüschwald sind von breitem Interesse. Ziel dieses Projekts ist ein robuster Workflow zur Erstellung einer aktuellen, landesweiten und hochaufgelösten Verbreitungskarte der beiden im Alpenraum dominanten Gebüschwaldarten basierend auf Fernerkundung.
In diesem Umsetzungsprojekt vermitteln wir die Ergebnisse eines Forschungsprojektes über den Zusammenhang von Bewirtschaftungsformen von städtischen Gärten, Biodiversität und Wohlbefinden an die Bevölkerung und entwickeln einfache Methoden, um Biodiversität in Nachbarschaften zu fördern.
The project "NETZ" develops strategies and concepts for tapping the sustainable, energetic potential of substrates of agricultural origin, in particular farmyard manure in Switzerland.
In dieser Studie wurden anhand der CH2018 Klimaszenarien und den hydrologischen Projektionen Hydro-CH2018, Abflussszenarien (also das zukünftige Wasserdargebot) für den Kanton Zürich erstellt.
This research aims to gain a mechanistic understanding of the role of tree species interactions on tree plastic physiological responses to heat and drought stress. It combines an experimental climate manipulation with tree seedlings and fieldwork in a mature forest subjected yearly to hot droughts.
Für die Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ("ewz") soll eine Übersicht zum zukünftigen Wasserdargebot in den Kraftwerke ihren Portfolio erstellt werden. Die Ergebnisse sollen für den heutigen und künftigen Wasserverfügbarkeit bereitgestellt werden.
Attraktivität von Wäldern wird meistens anhand von visuellen Merkmalen bestimmt. Waldwahrnehmung basiert aber nicht nur auf visuellen Eindrücken - alle Sinne spielen eine Rolle. In diesem Projekt wird die Waldwahrnehmung von Waldbesuchenden mit allen Sinnen, insbesondere des Gehörsinns, erfasst.
Erarbeitung einer Methodik und eines Tools zur Risikohinweismodellierung für Massenbewegungen entlang des Streckennetzes der SBB.
In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
We plan to measure anatomical properties of trees that grow in highly temperature-restricted environments and compare and assimilate them with ensembles of climate models (PMIP4/CMIP6).
High-mountain precipitation is a key variable for simulating glacier runoff in High-Mountain Asia but is poorly known and difficult to measure directly. This project investigates the quantity, seasonality and variability of precipitation in selected catchments of High-Mountain Asia, and determines t
In this project, we investigate the potential of spectral proxies, obtained from unmanned aerial vehicles (UAV) high-resolution multispectral and thermal imaging, to detect trees pre-visual drought stress responses.
The main objective of this study is to improve high-resolution seasonal snow cover predictions for large river basins in the Alps. Key to these improvements are the coupling of physically based models for both atmospheric and snow cover processes to better resolve processes that act at the snow - atmosphere interface.
Which are the main mechanisms conveying adaptation on the organ and whole tree level, how fast does acclimation occur and how long is an acclimation potential sustained?
Die weltweite Plastikverschmutzung ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Umwelt und das menschliche Wohlergehen bedroht. Selbst sehr abgelegene Regionen in der Arktis und in den Alpen sind mit Mikroplastik verschmutzt. Plastik abbauende Mikroorganismen und ihre Enzyme könnten dazu beitragen, das Plastikrecycling nachhaltiger zu gestalten.
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung und das Auftreten des Kastanienrindenkrebses in den Südalpen der Schweiz zu ermitteln.
Sustainable Intensification of agriculture (SI) is advocated by both, scientists and policy makers, as a solution for the dilemma between the need to increase agricultural production and the need to reduce the environmental burden which intensification historically entailed.
Die Energieflüsse auf Meereis sind in der Arktis sind extrem variabel, die Wärmeübertragung zwischen Ozean und arktischer Atmosphäre sind eine der wichtigen Gründe dafür. Die Forschungsprojekt MOSAiC will nun herauszufinden, welche Strahlungsflüsse diese saisonal beeinflussen.
Tree species largely differ in the amount of annual stem growth explained by current-year conditions. Historic conditions have been shown to additionally explain a significant fraction of the unexplained variance. We investigate conceptual and empirical approaches to investigate processes determining stem growth and the respective legacy effects.
SwissSPOT ist ein Messnetz zur Beobachtung der Bodenwassersituation bis in 2m Bodentiefe an den Schweizer Flächen der Langfristigen Waldökosystemforschung (LWF)
Das spanisch-schweizerische Projekt untersucht die Dynamik und Konkurrenz der hoch geschätzten schwarzen Périgord und Burgunder Trüffel unter dem Einfluss des Klimawandels.
Hyperparasitism, the fundamental relationship between two parasitic organisms typically provides the basis for biological control. We investigate the infection dynamics of a mycovirus, which acts as biological control agent of the introduced tree disease.
We want to explore a stable isotope tree-ring approach for analyzing physiological drought responses of trees. The results are expected to provide a novel diagnostic tool for understanding causes of tree decline.
Mycorrhizal fungi play a major role in the turnover of soil organic matter (SOM), providing their plant hosts with nutrients by decomposing SOM, whilst in direct competition with free living microbes.
How do we deal with mass movements and related cascading processes in mountain regions? We answer this question by (i)analysing how climate adaptation strategies and action plans are implemented into practice and (ii) identifying factors which motivate actors to take action (or not).
Die WSL und ihr Industriepartner GEOBRUGG testen eine neue Steinschlagbarriere mittels grossmasstäblichen Tests in natürlichem Gelände.
Low-cost GPS-Sensoren sind eine vielversprechende und ökonomische Alternative zur manuellen Messung des Schneewasserequivalents. Erste Resultate vom Weissfluhjoch auf 2540 m ü.M. sind vielversprechend. Mit drei zusätzliche Stationen wird untersucht, ob diese Methode praxistauglich ist.
Wir untersuchen die Entwicklung der Insektenbiomasse in der Schweiz in den letzten 30 Jahren.
Die Forschungsgruppe der WSL am Campus Cadenazzo untersucht die Epidemiologie der Goldenen Vergilbung (GGV) in den Weinbergen des Tessins, dessen Wälder ein potenzielles Reservoir des Erregers bilden. In Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Pflanzenschutzsdienst und Agroscope sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft.