12.09.2019 | Beate Kittl | News WSL | News SLFDie Alpenflora verändert sich rasant mit dem Klimawandel. Die Böden sind dabei ein entscheidender Faktor, sie speichern etwa die grösste
10.09.2019 | Reinhard Lässig | News WSLDer weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Forschende des CABI, der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und weiterer I
Es ist Pilzzeit – nicht nur im Wald: Das nationale Daten- und Informationszentrum SwissFungi hat einen neuen Internetauftritt.
Die Universität Bukarest hat Landschaftsforscherin Anna Hersperger, Mitglied der WSL-Direktion, zur Ehrenprofessorin ernannt. Wir gratulieren!
Wie und warum misst man Änderungen im Permafrost? Jeannette Nötzli, SLF-Expertin und Koordinatorin Messnetz PERMOS, gibt 10vor10 Auskunft.
5.09.2019 | Marco Conedera, Boris Pezzatti, Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLFDurch den Klima- und den Landschaftswandel wird die Waldbrandgefahr in der Schweiz sehr wahrschei
03.09.2019 | bearbeitet von: Beate Kittl | News WSL Die EU hat zwei Projekte mit einem Gesamtvolumen von 14 Millionen Euro für das eLTER-Netz genehmigt. eLTER steht für «Integrated European Long
20.08.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFBereits eine geringe Nährstoffzugabe stimuliert das Wachstum von Bäumen und Halbsträuchern im Übergangsgebiet der Baumgrenze und verändert da
Eine neue Studie mit Beteiligung des SLF hat Mikroplastik in Schneeproben vielerorts in den Alpen und der Arktis nachgewiesen.
14.08.2019 | Reinhard Lässig/Kanton Luzern | News WSL Der Wald spürt die Veränderungen des Klimas bereits heute. Damit der Wald auch in Zukunft seine Funktionen erfüllen kann, können gezie
31.07.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLFProfessor Alexandre Buttler, Leiter des WSL-Standorts Lausanne und ehemaliges Direktionsmitglied der WSL, wird heute emeritiert.
11.07.2019 | Beate Kittl/Reinhard Lässig | News WSL | News SLFNach dem extrem heissen und trockenen Sommerhalbjahr 2018 starteten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Sch
08.07.2019 | Rebecca Buchmüller | News SLFAndrin Caviezel hat angewandte Physik an der ETH studiert und arbeitet seit drei Jahren am SLF. Seine spektakulären Experimente am Berg helfen mit
SLF-Forschende haben untersucht, wie viel mehr Pflanzenarten heute auf Berggipfeln wachsen als noch vor 100 Jahren. Bericht im St. Galler Tagblatt.
24.06.2019 | News SLF
Von: Claudia HoffmannMit dem «European Snow Booklet» steht ein neues Nachschlagewerk zur Verfügung, das erstmals einen Überblick über die operationellen Schneemessung
Mit dem aktualisierten Programm lassen sich Volumen, Zeitaufwand und Kosten der Ernte von Rundholz und Biomasse einfach schätzen.
20.06.2019 | Beate Kittl | News WSL Die Weisstanne ist eine wichtige Baumart im Hinblick auf den Klimawandel. Um sie besser erforschen zu können, hat ein internationales Team unter Mitwirkung der Eidg
17.06.2019 | Reinhard Lässig | News WSL | News SLFIm Sommer 2016 zerstörte ein mit riesigen Felsbrocken durchsetzter Murgang die Waage im Illgraben bei Leuk (Kanton Wallis). Jetzt ha
Das SLF hat einen neuen Film! Er zeigt nicht nur unsere spannende Forschung, sondern auch die Menschen dahinter. Zum Ansehen auf das Bild klicken.
An vielen Buchen sieht man zur Zeit trockene Kronenteile. Andreas Rigling erklärt auf Radio SRF 2, warum dies so ist und blickt in die Zukunft.
28.05.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFAm Forum für Wissen 2019 «Lernen aus Extremereignissen» standen Erkenntnisse aus vergangenen Naturgefahren-Erei
Biodiversität: Das Projekt "Better Gardens" studiert die Beziehung von Mensch, Stadtgrün und Insekten am Beispiel von Zürich. Ein Kurzfilm der RSI.
Kaum etwas ist über die Verbreitung von pflanzlichem Plankton in den Ozeanen bekannt. Eine Studie der ETH Zürich und der WSL füllt diese Wissenslücke.
15.05.2019 | Von: Universität Cambridge, Bearbeitung: Beate Kittl | News WSL Eine Studie mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt WSL könnte ein Dämpfer für den Klimaschutz sein: Mit zunehmen
13.05.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFErstmals seit 20 Jahren wurde im Januar 2018 in weiten Teilen der Schweizer Alpen die höchste Gefahrenstufe pro
Der prestigeträchtige Prix Moulines für eine herausragende entomologische Publikation geht an das Buch «Insekten im Wald».
07.05.2019 | News SLFIm Winter 2018/19 fiel im Norden der Schweizer Alpen extrem viel Schnee. Die Lawinengefahr wurde kurzzeitig als «sehr gross», also mit der höchsten Gefahrenstufe, prog
30.04.2019 | Beate Kittl | News WSL In seiner Arbeit untersucht Paolo Cherubini von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, was Jahrringe über historische Vulkanau
29.04.2019 | Beate Kittl | News WSL In einem Stadtpark in Genf findet ein Trüffelhund seit 2012 regelmässig die wertvollen Weissen Trüffel. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schne
Viele Gemeinden könnten mit Biomasse mehr Energie produzieren. Das Potenzial für jede Gemeinde lässt sich auf der Kartenplattform des Bundes ablesen.
16.04.2019 | News SLFDas von der EU finanzierte Projekt «PROSNOW» will neuartige meteorologische und klimatologische Prognosen zur Optimierung des Schnee-Managements in Skigebieten bereits
15.04.2019 | Beate Kittl | News WSL Wurzeln, Pilze, Würmer: Je höher die Vielfalt an Bodenlebewesen, desto besser kann ein Wald für die Menschen wichtige Aufgaben erfüllen – etwa als Wasser- und
09.04.2019 | Von: ETH Zürich, EGU. Bearbeitung: Beate Kittl | News WSL | News SLFEine neue Untersuchung von WSL und ETH Zürich liefert handfeste Zahlen dazu, wie stark die Gletscher der europäis
05.04.2019 | Michèle Kaennel-Dobbertin | News WSLWas erzählt Holz über die Geschehnisse der Vergangenheit? Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gibt seit heute einen E
04.04.2019 | Martin Heggli | News SLFIn der Nacht auf den 19. März 2019 ereignete sich am Flüela Wisshorn ein Felssturz, der in der Folge eine Schneelawine auslöste. Wie Messun
29.06.2020 | Lisa Bose | News WSLWährend Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert sich
23.06.2020 | Claudia Hoffmann | News WSL | News SLFIn einem umfassenden Forschungsprogramm untersucht die WSL, zu der das SLF gehört, wie der Klimawandel sich auf alpine Massenbewegungen w
12.06.2020 | Gemeinsame Medienmitteilung von Kanton Graubünden, ETH Zürich und WSL | News WSL | News SLFDer Kanton Graubünden und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald,
10.06.2020 | Reinhard Lässig / Barbora Neversil | Medienmitteilung WSL / BAFU |Die Ergebnisse des neuen, vierten Landesforstinventars (LFI4) zeigen, dass der Schweizer Wald in guter Verfassung i
03.06.2020 | Beate Kittl / Reinhard Lässig | News WSLDichtestress im Wald? Der Lockdown während der Corona-Pandemie ab Mitte März veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung markant. Di
Eine im Journal Science publizierte Studie unter Beteiligung der WSL-Professorin Charlotte Grossiord zeigt, wie sich Wälder weltweit verändern.
28.05.2020 | Claudia Hoffmann | News SLFSLF-Forschende haben die Entstehung von «Mikrobeben» im Schnee untersucht, die auch eine Rolle bei der Entstehung von Lawinen spielen könnten.Schnee ist e
"Swissinfo.ch": Schmelzendes Eis kann Viren und Bakterien freisetzen, die für den Menschen potenziell schädlich sind. Mit Beat Frey (WSL).
20.05.2020 | Eawag/Lisa Bose | News WSL | News SLFZum diesjährigen Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai zeigen Professorin Catherine Graham und Professor Florian Altermat
19.05.2020 | Beate Kittl | News WSLWildbienen sind für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen ebenso wichtig wie Honigbienen, die am 20.5. mit dem Weltbienentag geehrt werden. In Gärten, Park
14.05.2020 | Beate Kittl | News WSL Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Es hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Anpassung an die Klimaerwärmun
13.05.2020 | Beate Kittl | News WSL Über 1000 farbige Mikroskopie-Fotos von Stängelquerschnitten sowie anatomische Beschreibungen von Gräsern und Seggen ergänzen seit 2019 die Artportaits a
29.04.2020 | HEPIA/WSL | News WSLDie Schweizer Kastanienwälder beherbergen eine in Europa einzigartige genetische Vielfalt, zeigt eine Studie von schweizerischen und europäischen Forschungsgruppen auf
For one month, tree-ring scientists braved the harsh conditions of Northern Siberia to find old wood. Patrick Fonti is taking us along on the trip.
Mit dem interaktiven Spiel «MurGame» kannst du echte Murgänge simulieren und Schutzbauten errichten. Es basiert auf der SLF-Software RAMMS.