Hauptinhalt
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Marcel Hunziker
Die Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung untersucht die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt mit sozialwissenschaftlichen Methoden (z. B. qualitative Interviews, standardisierte Fragebogen, Experimente, Expertenworkshops usw.). Uns interessieren insbesondere die Ansprüche des Menschen an Natur, Landschaft und (gebaute) Umwelt sowie deren Wirkung auf den Menschen. Weitere Forschungsfragen, mit denen wir uns beschäftigen, sind: Welches Verhalten zeigen die Menschen bezüglich der Umwelt? Wie kann dieses Verhalten beeinflusst werden? Wie werden Naturgefahren wahrgenommen und wie kann eine Kultur der Risikoprävention und ein integratives Naturgefahrenmanagement entwickelt werden?
Unsere Forschungsergebnisse liefern Grundlagen für eine bedürfnisgerechte, nachhaltige Ressourcennutzung, Landschaftsentwicklung und Raumplanung.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Publikationen
Wissenschaftliche Artikel (peer-reviewed)
Kleiner, A.; Wanja Freuler, B.; Arnberger, A.; Hunziker, M., 2022: Biking-hiking conflicts and their mitigation in urban recreation areas: results of a quasi-experimental long-term evaluation in the Zurich forest. Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 40: 100563 (10 pp.). doi: 10.1016/j.jort.2022.100563
Garcia, X.; Müller, S.; Buchecker, M., 2022: Valuation of ecosystem services to assess river restoration projects. In: Morandi, B.; Cottet, M.; Piégay, H. (eds), 2022: River restoration. Political, social, and economic perspectives. Hoboken, NJ, Wiley-Blackwell. 210-232. doi: 10.1002/9781119410010.ch10
Van den Born, R.; Van Heel, B.; Böck, K.; Buijs, A.; Buchecker, M., 2022: Public perspectives of river restauration projects. In: Morandi, B.; Cottet, M.; Piégay, H. (eds), 2022: River restoration. Political, social, and economic perspectives. Hoboken, NJ, Wiley. 233-252. doi: 10.1002/9781119410010.ch11
Hegetschweiler, K.T.; Wartmann, F.M.; Dubernet, I.; Fischer, C.; Hunziker, M., 2022: Urban forest usage and perception of ecosystem services – a comparison between teenagers and adults. Urban Forestry and Urban Greening, 74: 127624 (13 pp.). doi: 10.1016/j.ufug.2022.127624
Hegetschweiler, K.T.; Stride, C.B.; Fischer, C.; Ginzler, C.; Hunziker, M., 2022: Integrating recreation into National Forest Inventories – Results from a forest visitor survey in winter and summer. Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 39: 100489 (12 pp.). doi: 10.1016/j.jort.2022.100489
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Arn, S.; Wilkes-Allemann, J.; Hegetschweiler, T., 2022: Waldnutzung durch Waldkindergärten und Schulen – Chancen und Risiken für den Wald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 173, 6: 280-283. doi: 10.3188/szf.2022.0280
Jürgens, U.M., 2022: The psychology of human relations to wildlife: factors and processes contributing to intense and polarized reactions to wild animals. Dissertation, ETH Zürich. 185 p.
Dopico, J.; Schäffer, B.; García Martín, M.; Kolecka, N.; Tobias, S.; Schaupp, J.; Bauer, N.; Röösli, M.; Vienneau, D.; Brink, M.; Wunderli, J., 2022: Studying the association between noise exposure, stress and characteristics of green spaces: protocol and pilot study. In: 2022: Proceedings. Internoise 2022. Inter.Noise 2022, Glasgow. 166 (9 pp.).
Zur Untersuchung des Verhältnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Zur Untersuchung des Verh ltnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Zeitschriften und Broschüren
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: La forêt, espace de détente toujours plus prisé. La Forêt, 74, 6: 16-19.
Affolter, A.; Buchecker, M.; Müller, S., 2021: Der integrierte Planungsansatz als Instrument zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Welchen Beitrag könnte dazu das Instrument Energieregion leisten?. Wasser, Energie, Luft, 113, 1: 9-16.
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: Die Erholungsnutzung im Wald nimmt zu. Wald und Holz, 102, 7: 19-22.
Hunziker, M.; Wartmann, F.; Kienast, F., 2021: Wie sich die Qualität der Landschaft messen lässt. Thema Umwelt, 8-9.
Hunziker, M., 2020: Die Bevölkerung und ihr Erholungswald. Waldmonitoring soziokulturell. Zürcher Wald, 4-8.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Mitarbeitende
Sozialwiss. Landschaftsforschung
Gruppenleiter, Senior Scientist | |
Wiss. Assistentin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Senior Scientist | |
Gastdoktorandin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
PostDoc | |
Gastwissenschafter | |
PostDoc | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafterin | |
PostDoc | |
Master-Studentin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafterin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Doktorandin | |
Aushilfe | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Doktorandin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafter |