Hauptinhalt
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Marcel Hunziker
Die Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung untersucht die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt mit sozialwissenschaftlichen Methoden (z. B. qualitative Interviews, standardisierte Fragebogen, Experimente, Expertenworkshops usw.). Uns interessieren insbesondere die Ansprüche des Menschen an Natur, Landschaft und (gebaute) Umwelt sowie deren Wirkung auf den Menschen. Weitere Forschungsfragen, mit denen wir uns beschäftigen, sind: Welches Verhalten zeigen die Menschen bezüglich der Umwelt? Wie kann dieses Verhalten beeinflusst werden? Wie werden Naturgefahren wahrgenommen und wie kann eine Kultur der Risikoprävention und ein integratives Naturgefahrenmanagement entwickelt werden?
Unsere Forschungsergebnisse liefern Grundlagen für eine bedürfnisgerechte, nachhaltige Ressourcennutzung, Landschaftsentwicklung und Raumplanung.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Publikationen
Wissenschaftliche Artikel (peer-reviewed)
Mann, S.; Hunziker, M.; Torregroza, L.; Wartmann, F.; Kienast, F.; Schüpbach, B., 2023: Landscape quality payments in Switzerland: the congruence between policy and preferences. Journal of Policy Modeling, 45, 2: 251-265. doi: 10.1016/j.jpolmod.2023.03.007
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, K.T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2023: Impacts of rising COVID-19 incidence and changed working conditions on forest visits in early 2020 of the pandemic: evidence from Switzerland. Forest Policy and Economics, 153: 102978 (14 pp.). doi: 10.1016/j.forpol.2023.102978
Wilkes-Allemann, J.; Kopp, M.; Van der Velde, R.; Bernasconi, A.; Karaca, E.; Čepić, S.; Tomićević-Dubljević, J.; Bauer, N.; Petit-Boix, A.; Coleman Brantschen, E.; Cueva, J.; Leipold, S.; Saha, S.; Živojinović, I., 2023: Envisioning the future - creating sustainable, healthy and resilient BioCities. Urban Forestry and Urban Greening, 84: 127935 (16 pp.). doi: 10.1016/j.ufug.2023.127935
Jürgens, U.M.; Grinko, M.; Szameitat, A.; Hieber, L.; Fischbach, R.; Hunziker, M., 2023: Managing wolves is managing narratives: views of wolves and nature shape people’s proposals for navigating human-wolf relations. Human Ecology, 51, 1: 35-57. doi: 10.1007/s10745-022-00366-w
Dopico, J.; Schäffer, B.; Brink, M.; Röösli, M.; Vienneau, D.; Binz, T.M.; Tobias, S.; Bauer, N.; Wunderli, J.M., 2023: How do road traffic noise and residential greenness correlate with noise annoyance and long-term stress? Protocol and pilot study for a large field survey with a cross-sectional design. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20, 4: 3203 (19 pp.). doi: 10.3390/ijerph20043203
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung.
Hunziker, M.; Hegetschweiler, T.; Purves, R., 2022: Détente en forêt. In: Office fédéral de l'environnement (OFEV) (eds), 2022: La forêt perçue par la population suisse. Résultats de la troisième enquête auprès de la population Suivi socioculturel de la forêt (WaMos 3). Berne, Office fédéral de l'environnement (OFEV). 27-37.
Hunziker, M.; Hegetschweiler, T., 2022: Protection de la surface forestière et contributions publiques destinées à la forêt. In: Office fédéral de l'environnement (OFEV) (eds), 2022: La forêt perçue par la population suisse. Résultats de la troisième enquête auprès de la population Suivi socioculturel de la forêt (WaMos 3). Berne, Office fédéral de l'environnement (OFEV). 51-56.
Hunziker, M.; Hegetschweiler, T., 2022: Schutz der Waldfläche und Beiträge der öffentlichen Hand an den Wald. In: Bundesamt für Umwelt (BAFU) (eds), 2022: Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung. Ergebnisse der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3). Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 51-56.
Hunziker, M.; Hegetschweiler, T.; Purves, R., 2022: Erholung im Wald. In: Bundesamt für Umwelt (BAFU) (eds), 2022: Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung. Ergebnisse der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3). Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 27-37.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Zeitschriften und Broschüren
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: La forêt, espace de détente toujours plus prisé. La Forêt, 74, 6: 16-19.
Affolter, A.; Buchecker, M.; Müller, S., 2021: Der integrierte Planungsansatz als Instrument zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Welchen Beitrag könnte dazu das Instrument Energieregion leisten?. Wasser, Energie, Luft, 113, 1: 9-16.
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: Die Erholungsnutzung im Wald nimmt zu. Wald und Holz, 102, 7: 19-22.
Hunziker, M.; Wartmann, F.; Kienast, F., 2021: Wie sich die Qualität der Landschaft messen lässt. Thema Umwelt, 8-9.
Hunziker, M., 2020: Die Bevölkerung und ihr Erholungswald. Waldmonitoring soziokulturell. Zürcher Wald, 4-8.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Mitarbeitende
Sozialwiss. Landschaftsforschung
Gruppenleiter, Senior Scientist | |
Wiss. Assistentin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Senior Scientist | |
PostDoc | |
Gastdoktorandin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
PostDoc | |
Wiss. Assistent | |
PostDoc | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
PostDoc | |
Master-Studentin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafterin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Doktorandin | |
Aushilfe | |
Praktikantin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
PostDoc | |
Doktorandin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafter |